Wie viel Feiertagszuschlag bekommt man?

Wie viel Feiertagszuschlag bekommt man?

Viele Arbeitnehmer freuen sich, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Wochentag fällt, denn ein Feiertag ist ein freier Tag, so sieht es das Arbeitszeitgesetz vor. In einigen Branchen muss jedoch auch an Feiertagen die Stellung gehalten werden, sodass für einige Arbeitnehmer der Feiertag zum normalen Arbeitstag wird. Jedoch mit einem Vorteil gegenüber einem üblichen Arbeitstag: es gibt einen Feiertagszuschlag. Doch wie viel Feiertagszuschlag steht einem Arbeitnehmer jeweils zu?

Wann gibt es einen Feiertagszuschlag?

In Deutschland gilt für Arbeitnehmer ein Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen. Ausnahmen hierzu regelt das Arbeitszeitgesetz. Betroffene Branchen sind zum Beispiel die Gastronomie, Verkehrsbetriebe oder auch die Landwirtschaft. Aber auch Pflegedienst- und Krankenhausmitarbeiter, Polizeibeamte, Rettungspersonal, Feuerwehrleute oder Schichtarbeiter sind betroffen. Jedoch kann ein Arbeitgeber nicht per se voraussetzen, dass Angestellte an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten. Für Arbeitnehmer, die an einem Feiertag arbeiten, besteht ein Anspruch auf einen Ausgleichstag innerhalb von acht Wochen.

Leider haben Arbeitnehmer aber keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Feiertagszuschlag, auch unabhängig davon, an wie vielen Feiertagen sie arbeiten. Ein Anspruch auf einen Feiertagszuschlag kann aber durch folgende Regelungen entstehen:

  • Tarifvertragliche Regelungen
  • Betriebsvereinbarung
  • Regelung im Arbeitsvertrag
  • betriebliche Übung

Betriebliche Übung bedeutet, dass, wenn ein Arbeitgeber wiederholt einen Feiertagszuschlag gezahlt hat, ein Arbeitnehmer davon ausgehen kann, dass er diese Leistung auch in Zukunft erhält. Der Feiertagszuschlag muss dann bei tatsächlich geleisteter Feiertagsarbeit für das Arbeiten an gesetzlichen Feiertagen zwischen 0:00 und 24:00 Uhr gezahlt werden. Zudem kann der Feiertagszuschlag auch für den Folgetag im Zeitraum zwischen 0:00 Uhr und 4:00 Uhr gezahlt werden. Wenn ein Arbeitnehmer neben seinem Anspruch auf Feiertagszuschlag auch einen Anspruch auf einen Nachtzuschlag hat, muss der Arbeitgeber bei Nachtarbeit an Feiertagen beide Zuschläge zahlen.

Wie hoch ist der Feiertagszuschlag?

Da der Feiertagszuschlag nicht gesetzlich geregelt ist, hängt seine Höhe von der getroffenen Vereinbarung im Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung ab. Der Feiertagszuschlag kann bei bis zu 100% liegen, an Weihnachten sogar bis zu 150%. Mittlerweile gibt es Personalverwaltungssoftwares, die den Feiertagszuschlag auf das Gehalt automatisch berechnen. Letztendlich bestimmt der Arbeitgeber die Höhe des Feiertagszuschlages.

Kann ein Feiertagszuschlag bei Rufbereitschaft anfallen?

Ist ein Arbeitnehmer an einem Feiertag in Rufbereitschaft, so gilt dies nicht als Arbeitszeit, sondern als Ruhezeit und wird mit einer Pauschale vergütet. Daher besteht bei einer Rufbereitschaft kein Anspruch auf einen Feiertagszuschlag für Arbeitnehmer. Kommt es jedoch während der Rufbereitschaft zum Arbeitseinsatz, gilt diese Einsatzzeit als Arbeitszeit. Dann besteht an Feiertagen für diese geleistete Arbeitszeit auch ein Anspruch auf den vereinbarten Feiertagszuschlag.

Gibt es einen Feiertagszuschlag am Ostersonntag und Pfingstsonntag?

Diese beiden Tage gelten in allen Bundesländern mit Ausnahme von Brandenburg nicht als gesetzliche Feiertage. Daher haben Arbeitnehmer, die am Ostersonntag oder am Pfingstsonntag arbeiten, keinen Anspruch auf einen Feiertagszuschlag, sondern erhalten nur einen Sonntagszuschlag.

Müssen für den Feiertagszuschlag Sozialabgaben abgeführt werden?

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung besagt, dass keine Sozialabgaben auf einen Feiertagszuschlag abgeführt werden müssen, wenn der Grundlohn nicht höher als 25 EUR pro Stunde liegt. Dies ist ein Freibetrag, sollte also das Arbeitsentgelt höher liegen, ist nur der Teil des Grundlohns sozialabgabenpflichtig, der die 25 EUR übersteigt.

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "181262" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP