So feiert man Weihnachten in Frankreich

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Die Weihnachtsfeierlichkeit

In Frankreich feiert man am 24. und 25. Dezember Weihnachten. Heiligabend (le réveillon de Noël) verläuft dabei sogar wie ein normaler Werktag. Die Kinder gehen zur Schule, die Erwachsenen arbeiten und die Geschäfte haben bis 18 oder gar 20 Uhr geöffnet. Das Weihnachtsfest beginnt also erst nach Feierabend und mit der Mitternachtsmesse. Diese findet übrigens nicht erst um Mitternacht statt, sondern am frühen Abend. Danach trifft sich die gesamte Familie zu einem üppigen Weihnachtsfestessen. Das Auspacken der Geschenke findet erst am 25. Dezember statt. In Frankreich bringt Papa Noël die Geschenke. Das Weihnachtsfest endet mit dem 25. Dezember, es gibt keinen zweiten Weihnachtsfeiertag wie beispielsweise in Deutschland.

Das Weihnachtsessen

Wie schon erwähnt, fällt das Essen an Heiligabend sehr üppig aus. Das Festessen beginnt mit canapés, die mit Gänseleber oder Lachs belegt sind. Als Hauptspeise folgen Austern, Muscheln oder Fischterrine. Beliebt sind aber auch Wild, Geflügel der die Spezialität Truthahn mit Kastanien (dinde aux marrons). Die Käseplatte bildet den Abschluss des Hauptgangs. Der Nachtisch, der sogenannte Weihnachtsbaumkuchen bûche de Noël, darf auf keinen Fall fehlen. Auch Eis, Schokoladen-Desserts oder Gebäck werden gerne serviert. Während des Essens wird guter Champagner getrunken.

Die Weihnachtsdekoration

In den meisten französischen Haushalten gibt es einen Weihnachtsbaum. Der Weihnachtsbaum wurde übrigens im französischen Elsass zur Tradition und wurde in ganz Europa verbreitet. Wer keinen Weihnachtsbaum aufstellen möchte, der dekoriert einige Mistelzweige. Das Haus oder die Wohnung werden mit Stechpalmenzweigen dekoriert. Das soll Erfolg für das nächste Jahr versprechen. Außerdem stellen viele Franzose eine Weihnachtskrippe auf.

Unterschiede je Region

Das Weihnachtsfest kann je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt unterschiedliche Bräuche, sodass es nicht DAS Weihnachtsfest in Frankreich gibt. In der Provence beispielsweise werden Krippenspiele veranstaltet. Hier ist die religiöse Bedeutung sehr hoch. Das Weihnachtsessen fällt in der Provence besonders üppig aus. Es gibt sieben Mahlzeiten und 13 verschiedene Desserts. Das verspricht Glück und Gesundheit für das nächste Jahr.

Die Weihnachtszeit beginnt im Elsass mit dem ersten Advent und endet am Dreikönigstag im Januar. Am 4. Dezember schneiden die Franzosen hier Zweige von Obstbäumen ab und stellen sie in eine Vase. Wenn die Zweige zu Weihnachten blühen, ist es ein Zeichen, dass das neuste Jahr sehr glücklich verlaufen wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Die Digitalisierung verändert seit Jahren das Bezahlverhalten der Konsumenten hin zu Online, respektive Mobile Payment. Die Coronapandemie hat diesen Trend zusätzlich befeuert. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG, ein führender…

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Hofmann Leasing GmbH

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Dass Fahrradfahren viele positive Effekte hat, ist allgemein bekannt. Es fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen, braucht wenig Parkfläche und benötigt keine Energie außer der des Fahrers. Doch damit nicht…

Genusswelten

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Interview mit Verena Moser, Geschäftsführerin der Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Seit vielen Generationen leben, mahlen und backen die Mühlenbäcker im Westerwald: Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG geht auf das Jahr 1615 zurück und ist eng mit dem…

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

TOP