Muss man seinen Einstand feiern?
Ein neuer Job heißt nicht immer nur Vorfreude. Oftmals bedeutet ein Arbeitsplatzwechsel auch Stress, Umgewöhnung und Unsicherheit. In solch einer hektischen Zeit kann der Einstand für die neuen Kollegen schon mal unter den Tisch fallen. Aber ist dieser wirklich obligatorisch? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Wir klären Sie auf.
Den Einstand feiern: eine Gelegenheit zum Kennenlernen
Der erste Eindruck ist entscheidend. Das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für Ihren beruflichen Alltag. Nicht nur für die spätere Zusammenarbeit, auch für das zwischenmenschliche Verstehen und den Zusammenhalt ist ein gelungener Einstieg im Job notwendig. Ein Einstand bietet hierfür die passende Gelegenheit. Bei diesem Get-together lernen Sie nicht nur direkt die neuen Kollegen kennen, sondern können direkt persönliche Gespräche führen und Ihre Vorfreude auf die neue Herausforderung kundtun. Solche sozialen Events sind nicht für jeden etwas. Aber: Beim Einstand ist nicht nur entscheidend, wie Sie sich in der Situation fühlen, sondern auch, was die Mitarbeiter grundsätzlich von Ihnen erwarten und welche Standards im Unternehmen herrschen. Erwarten es Ihre Kollegen, dass Sie in den ersten Wochen alle versammeln und kleine Snacks reichen, so sollten Sie zumindest darüber nachdenken, wie Sie sich vorstellen und die anderen bei einem solchen Event kennenlernen wollen. Ist der Einstand im Unternehmen individuell geregelt, so haben Sie quasi freie Hand. Grundsätzlich gilt: Je konservativer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher wird ein klassischer Einstand von Ihnen erwartet. Fragen Sie ganz unverfänglich ein paar der neuen Kollegen und machen sich so ein Bild von der Situation.
Den Einstand feiern: nur keine Eile
Wie oben beschrieben, sollten Sie nicht einfach loslegen. Vielmehr sollte – wenn Sie einen Einstand geben möchten – dieser in Ruhe geplant werden. Bei einer Hauruck-Aktion kommt nur selten etwas Gutes heraus. In Ihren ersten Tagen und Wochen haben Sie so genug Zeit, Ihre Kollegen wirklich kennenzulernen und so auch etwas mehr über die Gewohnheiten und Eigenheiten der Unternehmenskultur zu erfahren. Gibt es bestimmte Unverträglichkeiten oder No-gos, die Sie beachten sollten? An welchen Tagen sind die meisten Kollegen für einen Einstand verfügbar? Dürfen Sie zum Anstoßen Sekt verteilen? Wenn Sie sich über den Servier- und Essens-Knigge bei einem Einstand informieren wollen, haben wir hier alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt. Auch wenn die Vorbereitungen auf den ersten Blick groß erscheinen: Durchatmen, einen Kollegen, wenn nötig, als Hilfestellung und Beratung hinzuziehen sowie alles in Ruhe vorbereiten.
Einstand feiern: Es muss nicht immer essbar sein!
Wer denkt, er käme nur mit Speisen und Getränken bei einem Einstand weiter, der hat sich allerdings geirrt! Mittlerweile ist es – je nach Unternehmen und Belegschaft – auch denkbar und möglich, einen eher unkonventionellen Einstand zu geben. Sie praktizieren beispielsweise leidenschaftlich gern Yoga? Dann bieten Sie den neuen Kollegen doch mal eine Übungsstunde an und trainieren Sie gemeinsam mit ihnen. Oder Sie haben eine Leidenschaft für Wein? Dann laden Sie die Kollegen nach getaner Arbeit doch auf ein kleines Wein-Tasting in eine passende Location ein. Wichtig ist: Es ist Ihr Einstand. Er muss zu Ihnen passen. Sie müssen sich wohlfühlen und ihn als Chance für einen positiven Start bei der neuen Arbeitsstelle sehen. Wenn Ihre Planungen dann noch mit den Erwartungen der Kollegen harmonieren, steht einem gelungenen Start in den lang ersehnten Job gar nichts mehr im Wege!
Das könnte Sie auch interessieren:
ERROR: Content Element with uid "178168" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!