Kinderfreibetrag: Das müssen Sie dazu wissen

Kinderfreibetrag: Das müssen Sie dazu wissen

Spätestens bei Ihrer ersten Steuererklärung als (frisch gebackener) Elternteil stolpern Sie über den Begriff „Kinderfreibetrag“. Dahinter verstecken sich nicht nur bürokratische Richtlinien, sondern auch die Möglichkeit, Steuern einzusparen. Wir informieren Sie über alles Wissenswerte rund um das Thema Kinderfreibetrag.

Definition: Das versteht man unter dem Kinderfreibetrag

Hinter dem sperrigen Begriff „Kinderfreibetrag“ versteckt sich die Möglichkeit für steuerzahlende Eltern, ihr zu versteuerndes Einkommen zu senken. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wer seinen Anspruch auf den Kinderfreibetrag nicht wahrnimmt, der verschenkt einen wertvollen, oftmals vierstelligen Betrag! Der Kinderfreibetrag soll Eltern durch das Finanzamt erstattet werden, um die Aufwände, die diese für ihre Kinder tätigen, auszugleichen. Sprich: Ohne Kinder kein Kinderfreibetrag. Hierzu zählen allerdings nicht nur leibliche, sondern selbstverständlich ebenso adoptierte Kinder. Auch Pflegekinder können je nach Pflegeaufwand miteinbezogen werden. Hier lohnt sich die Rücksprache mit Ihrem Finanzberater. Wichtig: Nur Kinder bis zu ihrem 18. Lebensjahr werden beim Kinderfreibetrag berücksichtigt. Die einzige Ausnahme: Ihr Kind ist über das 18. Lebensjahr hinaus in einer Ausbildung. Dann ist eine Rechnung bis zum 25. Lebensjahr des Kindes möglich.

Wie hoch fällt der Kinderfreibetrag aus?

Die Höhe des Kinderfreibetrags verändert sich je nach Jahr. Die Entwicklung der letzten Jahre fällt allerdings positiv aus: Waren es 2015 noch knapp über 7.150 EUR pro Kind pro Jahr, so erhalten Eltern im Jahr 2019 satte 7.620 EUR Kinderfreibetrag pro Kind pro Jahr. Dieser Betrag ist nicht willkürlich gewählt, sondern setzt sich aus verschiedenen, zu Durchschnittswerten gebildeten Größen zusammen. Zum einen gibt es Aufwände für das sogenannte „sachliche Existenzminimum“ Ihres Kindes. Hierunter fallen Lebensmittel, Hygieneprodukte sowie Kleidung und weitere Alltagseinkäufe. Hierfür sieht das Finanzamt pro Kind 4.980 EUR jährliche Erstattung vor. Hinzu kommen Ausgaben für die (Weiter)Bildung Ihres Kindes sowie für Betreuung und Erziehung. Diese Punkte werden mit jährlich 2.640 EUR abgedeckt. Geht man nach der Tendenz der letzten Jahre, so ist eine weitere Erhöhung des Kinderfreibetrags in Zukunft nicht auszuschließen.

Gegenrechnen: Kindergeld oder Kinderfreibetrag?

Neben dem Kinderfreibetrag, welcher als Rückerstattung einmal pro Jahr durch das Finanzamt erfolgen kann, unterstützt der Staat die Eltern auch mit dem monatlich ausbezahlten Kindergeld. Wobei hier gilt: Entweder nutzen Eltern das ausbezahlte Kindergeld oder sie erhalten den zurückerstatteten Kinderfreibetrag. Hierbei können Sie nicht selbst wählen; das übernimmt das Finanzamt für Sie. So wird die Zahlung des Kindergeldes (wenn beantragt) einer möglichen Erstattung des Kinderfreibetrags gegenübergestellt. Die für Sie günstigere, also lohnenswertere Variante ist zu bevorzugen. Somit können Sie davon ausgehen, dass Sie stets die größtmögliche Summe an Unterstützung zu Verfügung gestellt bekommen. Lassen Sie jedoch den steuerlichen Bescheid in jedem Falle gegenprüfen.

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "181220" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP