Arbeitszeitgesetz Weihnachten: So ist die Rechtslage

Feiertage zu Weihnachten

Wer von den Weihnachtsfeiertagen spricht, meint meistens drei Tage: den Heiligabend, den ersten und den zweiten Weihnachtstag. Gesetzliche Feiertage – und zwar bundeseinheitlich – sind aber nur der 25. und 26. Dezember. Heiligabend ist somit ein „normaler“ Arbeitstag, wenn er auf einen Werktag fällt. Das bedeutet, wer an diesem Tag nicht arbeiten möchte, muss einen Urlaubsantrag stellen. Der Arbeitgeber darf aufgrund seines Direktionsrechts aus § 106 Gewerbeordnung (GewO) entscheiden, wer von den urlaubswilligen Beschäftigten an diesem Tag Urlaub machen darf und wer arbeiten muss. Angestellte mit Familie und Kindern oder zu pflegenden Angehörigen haben dabei Vorrang. 

Wer muss nach dem Arbeitszeitgesetz zu Weihnachten arbeiten?

Die Feiertagsarbeit ist im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in den §§ 9 bis 13 geregelt. Nach § 9 Abs. 1 ArbZG ist die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr grundsätzlich untersagt. Dies gilt somit auch für den 25. und 26. Dezember. Das Gesetz sieht aber eine ganze Reihe von Ausnahmen vor:

  • § 9 Abs. 2 ArbZG: In Unternehmen mit Mehrschichtsystem und regelmäßiger Tag- und Nachtschicht kann Beginn oder Ende der Sonn- und Feiertagsruhe um bis zu sechs Stunden vor- oder zurückverlegt werden, wenn für die auf den Beginn der Ruhezeit folgenden 24 Stunden der Betrieb ruht
  • § 9 Abs. 3 ArbZG: Für Kraftfahrer und Beifahrer kann der Beginn der 24-stündigen Sonn- und Feiertagsruhe um bis zu zwei Stunden vorverlegt werden
  • § 10 Abs. 1 ArbZG: Diese Vorschrift führt etliche Branchen auf, in denen Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden dürfen, sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können. Zu ihnen zählen unter anderem Not- und Rettungsdienste, Feuerwehr, Krankenhäuser, Gaststätten, Hotels, Musik- und Theateraufführungen, Messen, Verkehrsbetriebe, Energie- und Wasserversorgungsbetriebe und Landwirtschaft sowie tagesaktuelle Presse und Medien
  • § 10 Abs. 2 ArbZG: Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Arbeitnehmer für Produktionsarbeiten beschäftigt werden
  • § 10 Abs. 3 ArbZG: Arbeitnehmer in Bäckereinen und Konditoreien dürfen bis zu drei Stunden beschäftigt werden

 

Gibt es für die Arbeit zu Weihnachten einen Feiertagszuschlag?

Wer an einem Feiertag wie einem der Weihnachtstage arbeiten muss, sieht es natürlich gern, wenn sich dieser Einsatz finanziell bezahlt macht. Doch nicht jeder Arbeitnehmer, der in den sauren Apfel beißen muss, hat automatisch einen Anspruch auf einen Feiertagszuschlag. Ein solcher besteht nur, wenn er im Tarif- oder Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgeschrieben ist. Für geleistete Nachtarbeit steht dem Arbeitnehmer aber nach § 5 ArbZG ein Ausgleich in Form von bezahlten freien Tagen oder ein „angemessener Zuschlag“ auf das ihm dafür zustehende Bruttoarbeitsentgelt zu, sofern keine tarifvertraglichen Ausgleichsregelungen bestehen.

In jedem Fall hat der betroffene Arbeitnehmer als Ausgleich für den entgangenen freien Tag nach § 11 Abs. 3 ArbZG Anspruch auf einen Ersatzruhetag. Dieser muss innerhalb von acht Wochen gewährt werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP