Ab wann führe ich einen eigenen Hausstand?

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Eine doppelte Haushaltsführung können Sie geltend machen, wenn Sie am Ort Ihrer ersten Tätigkeitsstätte wohnen und gleichzeitig an Ihrem Heimatort einen eigenen Hausstand führen.

Was gilt als eigener Hausstand?

Von einem eigenen Hausstand ist auszugehen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Der Arbeitnehmer muss aus eigenem Recht eine Wohnung innehaben. Das bedeutet, er muss Eigentümer oder Mieter sein oder ein abgeleitetes Recht als Ehegatte, Lebenspartner, Lebensgefährte oder Mitbewohner haben
  • Er muss die Haushaltsführung bestimmen oder wesentlich mitbestimmen
  • Er muss sich angemessen an den Kosten der Haushaltsführung beteiligen. Gefordert wird eine Beteiligung von mehr als 10% an den regelmäßig anfallenden laufenden Kosten wie Miete, Nebenkosten sowie Kosten für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs
  • Die Wohnung muss auf Dauer angelegter Mittelpunkt der Lebensinteressen sein. Davon wird ausgegangen, wenn der Arbeitnehmer mindestens zwei Heimfahrten im Monat nachweisen kann. Allerdings sind dabei stets die Umstände zu berücksichtigen. So kann auch dann davon ausgegangen werden, dass sich der Lebensmittelpunkt an diesem Ort befindet, wenn die Zweitwohnung weit entfernt im Ausland ist und der Arbeitnehmer deshalb nur einmal im Jahr zurückkehrt – vorausgesetzt, in der Wohnung herrscht auch in der übrigen Zeit hauswirtschaftliches Leben, an dem er sich maßgeblich persönlich und finanziell beteiligt

 

Ein eigener Hausstand im Haus der Eltern – geht das?

Verheiratete haben in der Regel ihren Hausstand dort, wo ihre Familie lebt. Nicht ganz so einfach ist die Situation zu beurteilen, wenn ein Alleinstehender im Haus seiner Eltern lebt. Nach der jüngeren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind hier verschiedene Fälle zu unterscheiden:

Ist ein junger unverheirateter Arbeitnehmer, der nach Abschluss seiner Ausbildung weiterhin bei seinen Eltern wohnt, nicht wesentlich in die Haushaltsführung eingebunden, liegt kein eigener Hausstand vor – selbst dann nicht, wenn er sich an den Kosten beteiligt.

Anders ist der Fall gelagert, wenn Arbeitnehmer schon älter und wirtschaftlich unabhängig sind. Leben sie mit ihren Eltern oder einem Elternteil zusammen, ist in aller Regel davon auszugehen, dass sie die Haushaltsführung zumindest wesentlich mitbestimmen. In diesem Fall sprechen die Fakten dafür, die Wohnsituation als eigenen Hausstand anzuerkennen.

Wird dem erwachsenen Kind dagegen ein Zimmer oder eine in sich geschlossene Wohnung im Haus der Eltern unentgeltlich überlassen, genügt dies nicht, um einen eigenen Hausstand zu begründen.

Indizien, die für einen eigenen Hausstand sprechen

Ob ein eigener Hausstand im Haus oder der Wohnung der Eltern anerkannt wird, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Folgende Indizien lassen darauf schließen:

  • Der Arbeitnehmer ist schon älter und wirtschaftlich unabhängig
  • Er beteiligt sich an den Kosten der Haushaltsführung
  • Die Eltern sind schon älter, gegebenenfalls auch pflegebedürftig
  • Er unterhält an seinem Arbeitsort nur eine kleine Wohnung, die nur zu Beschäftigungszeiten genutzt wird und überwiegend zum Schlafen dient
  • Er kehrt regelmäßig an seinen Lebensmittelpunkt zurück

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kann ein eigener Hausstand unter den genannten Bedingungen selbst dann vorliegen, wenn der Arbeitnehmer nicht über eine in sich abgeschlossene Wohnung verfügt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Individuell und mit persönlicher Note

Interview mit Joachim und Stefan Nill, Geschäftsführer der LEUE & Nill GmbH + Co. KG

Individuell und mit persönlicher Note

1864 gegründet und längst Deutschlands größter familiengeführter Versicherungsmakler: LEUE & NILL blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Mit Stefan und Joachim Nill leitet heute die 3. Generation der Familie das…

Logistikimmobilien – nachhaltig und profitabel

Interview mit Bodo Hollung, Geschäftsführender Gesellschafter der LIP Invest GmbH

Logistikimmobilien – nachhaltig und profitabel

Logistik ist die Lebensader einer Volkswirtschaft. Wie wichtig sie ist, haben die letzten drei Jahre unter dem Eindruck der Pandemie und des Krieges in der Ukraine eindrucksvoll unterstrichen. In Deutschland…

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Genusswelten

Eat smarter!

Interview mit Lukasz Kujawa, Managing Director der Falken Trade GmbH

Eat smarter!

Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind häufig besser als ihr Ruf. So gewinnen Lebensmittel beispielsweise durch die Anreicherung mit Vitaminen oder Antioxidantien an Nahrhaftigkeit und Geschmack. Die Falken Trade GmbH aus Lübeck…

Selbsternte mit Spaßfaktor: der Ausflugstipp

Interview mit Thomas Hofreiter, Geschäftsführer der Münchner Beeren GmbH

Selbsternte mit Spaßfaktor: der Ausflugstipp

Um als landwirtschaftlicher Familienbetrieb zu bestehen, braucht es neben Leistungsfähigkeit ein hohes Maß an Vielseitigkeit und Kreativität – Eigenschaften, die den ‘Beerenhof Hofreiter’ auszeichnen. Mit dem ersten Erdbeerfeld zum Selberpflücken…

Von der Traube bis ins Glas

Interview mit Ursula Beutler, CEO der Weinkellereien Aarau AG

Von der Traube bis ins Glas

Die Schweizer Weinhändlerin Weinkellereien Aarau AG setzt auf exklusive Beziehungen zu Spitzenproduzenten und verfügt über ein Portfolio an einheimischen und importierten Spitzenweinen, das auch den Generalimport des Champagnerhauses Bollinger auf…

TOP