Der von der Stiftung OpenAI entwickelte ChatBot ChatGPT wird mittlerweile nicht nur in Fachkreisen gehypt, sondern auch in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Das Interesse ist so groß, dass der allgemeine öffentliche Testzugang seit Kurzem konstant mit der Aussage glänzt: „ChatGPT is at capacity right now“. Dabei ist der Einsatz von Anwendungen und Tools mit Künstlicher Intelligenz (KI) nichts Neues und hat längst Einzug in die tägliche Arbeitswelt gehalten. Doch eben diese entwickeln sich kontinuierlich weiter und liefern immer bessere und genauere Ergebnisse, so wie ChatGPT, mit der jeder nun auf seine eigene „Text-Fabrik“ zugreifen kann. Die Ergebnis-Qualität ist mittlerweile auf einem Niveau, dass in der aktuellen Diskussion ganze Jobprofile in Frage gestellt werden – so wie beispielsweise der Bereich der Content-Erstellung von Texten und Bildern in den verschiedensten Darstellungsformen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
KI
26 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 21 bis 26
Das Interesse an ChatGPT von OpenAI ist in den letzten Wochen rapide angestiegen. ChatGPT ist ein KI-basierter Chatbot, kostenlos verfügbar unter https://chat.openai.com/. Eine Pro-Version für 42 $/Monat und eine API sollen bald verfügbar sein.
Im Tandem am besten: menschliche und künstliche Intelligenz
Jedes Business kann mit digitaler Unterstützung besser betrieben werden. Doch auch die menschliche Komponente bleibt von hoher Bedeutung. Ideal ist eine kluge Vernetzung der realen mit den digitalen Übermorgengestaltern.
Menschliche und künstliche Intelligenz im OP
28.07.2021
Im OP ist heutzutage nicht nur medizinisches Können erforderlich. Auch hier schreitet die Digitalisierung in großen Schritten voran. Die ACL GmbH aus Markkleeberg bei Leipzig ist spezialisiert auf individuelle Hardwarelösungen für hygienisch kritische Bereiche. Mit Qualität ‘Made in Germany’ hat sie sich als Partner von Kliniken, Praxen und großen Medizintechnikherstellern weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht und schreitet mit ihren Entwicklungen weiter voraus.
Gehirn trifft auf künstliche Intelligenz
22.07.2021
Neurotherapien sind vor allem bekannt aus der Schmerztherapie, der Epilepsie-Therapie, aus der Diagnostik oder der Steuerung von Prothesen und Hilfsmitteln. Inzwischen werden rund 30 verschiedene medizinische Indikationen mit Neurotherapien behandelt. Das junge Medizintechnik-Unternehmen CorTec aus Freiburg entwickelt auf der Basis seiner Close-Loop-Brain-Interchange-Plattform-Technologie Systeme, die das menschliche Gehirn und das Nervensystem mit künstlicher Intelligenz verbinden.
Künstliche Intelligenz versus Machine Learning
Künstliche Intelligenz (KI) und mit dem Begriff verbundene Assoziationen haben inzwischen einen zentralen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen. Ob sich durch den Einsatz von KI etwas verbessert oder verschlimmert, liegt im Auge des Betrachters. Wir geben Einblicke, wo KI eingesetzt wird und was die Vor- und Nachteile sind.