Es herrscht ein falscher Blick auf die menschliche Natur

Interview mit Rutger Bregman

Wirtschaftsforum: Herr Bregman, in Ihrer aktuellen Publikation schreiben Sie die Geschichte der Menschheit um und erklären, dass wir von Natur aus gut sind. Die täglichen Schlagzeilen sprechen eine andere Sprache. Ist meine Wahrnehmung falsch? 

Rutger Bregman: Nachrichten sind wahrscheinlich die schlechteste Informationsquelle da draußen. Es geht in ihnen vor allem um das Außergewöhnliche, und je außergewöhnlicher ein Ereignis ist – sei es ein Terroranschlag, ein gewaltsamer Aufstand oder eine Naturkatastrophe – desto größer ist seine Relevanz für die Nachrichten. Psychologen glauben, dass Nachrichten und Pressemeldungen das sogenannte „Gemeine-Welt-Syndrom“ verursachen, dessen klinische Symptome Zynismus, Misanthropie und Pessimismus sind. Menschen, die Nachrichten verfolgen, stimmen eher Aussagen wie „Die meisten Menschen kümmern sich nur um sich selbst“ zu. Sie glauben häufiger, dass wir als Individuen hilflos sind, um die Welt zu verbessern. Sie sind eher gestresst und depressiv.

Psychologen glauben, dass Nachrichten und Pressemeldungen das sogenannte „Gemeine-Welt-Syndrom“ verursachen, dessen klinische Symptome Zynismus, Misanthropie und Pessimismus sind. Rutger Bregman
Rutger Bregman

Wirtschaftsforum: „Homo economicus“ ist ein Begriff, der von Akademikern geprägt wurde. Welche Spuren dieses Konzepts finden sich in Ihrem Buch?

Rutger Bregman: Ökonomen definierten unsere Spezies als den Homo economicus: immer auf persönlichen Gewinn bedacht, wie egoistische, berechnende Roboter. Auf dieser Vorstellung der menschlichen Natur bauten Ökonomen eine Kathedrale von Theorien und Modellen, die schließlich zu einer Fülle von Gesetzen führte. Doch niemand hatte recherchiert, ob es den Homo economicus tatsächlich gab. Das heißt, erst als der Ökonom Joseph Henrich und sein Team den Begriff im Jahr 2000 aufgriffen. Bei einem Besuch von fünfzehn Gemeinschaften in zwölf Ländern auf fünf Kontinenten untersuchten sie Bauern, Nomaden und Jäger und Sammler, alles auf der Suche nach diesem Hominiden, der die Wirtschaftstheorie seit Jahrzehnten leitet. Vergeblich. Jedes Mal zeigten die Ergebnisse, dass die Menschen einfach zu anständig waren. Zu freundlich.

Weniger amüsant ist, dass diese trübe Sicht auf die menschliche Natur seit Jahrzehnten auf uns wirkt. In den 1990er-Jahren fragte sich der Wirtschaftsprofessor Robert Frank, wie sich die Betrachtung von Menschen als letztlich egoistisch auf seine Studenten auswirken könnte. Er gab ihnen eine Reihe von Aufgaben, die ihre Großzügigkeit messen sollten. Das Ergebnis? Je länger sie Wirtschaftswissenschaften studiert haben, desto egoistischer wurden sie.

Wirtschaftsforum: Sie decken auch das Unternehmertum im Kapitel über Motivation ab. Würden Sie Ihren Interviewpartner Jos de Blok, Gründer und Geschäftsführer von Buurtzorg, als Vorbild des „guten Unternehmers“ betrachten?

Rutger Bregman: Jos de Blok ist ein wahrer Visionär. In nur zehn Jahren baute er eine riesige Organisation mit 15.000 Mitarbeitern auf, die eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu niedrigeren Kosten als seine Konkurrenten bietet, während die Mitarbeiter ein höheres Gehalt erhalten. Und ohne Manager. Jos de Blok hat eine grundlegend andere Sicht auf die menschliche Natur, er vertraut seinen Mitarbeitern wirklich als autonome Berufstätige. Und die Ergebnisse sind pure Magie.

Interview: Markus Büssecker | Foto: The Correspondent

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Innovatives Kabelmanagement

Interview mit Thomas Peter, Vertriebsleiter der Schill GmbH & Co. KG

Innovatives Kabelmanagement

Die Schill GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Kabeltrommeln und ein prägender Akteur in der Elektrotechnikbranche. Ob Bühnentechnik, Industrie oder E-Mobilität – das Unternehmen setzt auf…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannendes aus der Region

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

TOP