„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Freytag, seit inzwischen sechs Jahren verantworten Sie als Geschäftsführer der Socomec GmbH eine 100%ige Tochter der französischen Socomec-Gruppe, die ein weltweites Umsatzvolumen von über 900 Millionen EUR aufweist. Mit welchen Produkten bewegen Sie sich dabei genau im Markt?

Arndt Freytag: Grundsätzlich steht unser Leistungsspektrum auf vier Standbeinen: So treten wir als Hersteller von Schaltgeräten im Niederspannungsbereich sowie von messtechnischen Einrichtungen wie Zählern und anderen Messsystemen auf. Darüber hi- naus produzieren wir USV-Anlagen sowie Energiespeichersysteme im mittleren und höheren Leistungsbereich. Jenseits der Fertigung der entsprechenden Komponenten bieten wir zudem alle mit den entsprechenden Geräten verbundenen Serviceleistungen an.

Wirtschaftsforum: Ein Marktsegment, das angesichts der Energiewende eine starke Wachstumsentwicklung verspricht?

Arndt Freytag: Aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen, beziehungsweise insbesondere der Anforderungen an das Verteilungsnetz, werden viele Stadtwerke und andere Versorgungsbetriebe ihre Verteilungsstationen umrüsten müssen, damit die ein- und ausgehenden Stromflüsse so sauber gemessen werden können, dass mit der zugespeisten und abgegebenen Energie im Rahmen der zunehmend dezentraler werdenden Stromerzeugung hinreichend sorgfältig umgegangen werden kann. Dazu müssen jedes Jahr allein 40.000 der in Deutschland bestehenden Trafo-Stationen komplett erneuert werden. Schon hier sehen wir also einen riesigen Markt für unsere Produkte – und auch von den privatwirtschaftlichen Unternehmen wird im Zuge des Energieeffizienzgesetzes mittlerweile verlangt, dass sie ihre Einsparungsmöglichkeiten korrekt ausweisen, wozu natürlich erst einmal entsprechende Werte gemessen werden müssen. Grundsätzlich erkennen wir damit eine sehr günstige Marktausgangssituation für Socomec. Trotzdem stehen auch wir vor Herausforderungen.

Wirtschaftsforum: Um welche Herausforderungen handelt es sich dabei?

Arndt Freytag: Trotz des großen Nachfragevolumens besteht in Deutschland durchaus das Risiko substanzieller struktureller Veränderungen, die unter anderem in den deutlich höheren Energiepreisen begründet sind. In Osteuropa und im südostasiatischen Raum kann mit ganz anderen Kostenstrukturen gefertigt werden, während der technologische Vorsprung in Westeuropa wegen der starken Entwicklungsschübe in neuen Technologien inzwischen stark abgeschmolzen ist. Sinkt die deutsche Industrialisierungsquote in den nächsten Jahren weiter und erreicht perspektivisch vielleicht den deutlich niedrigeren Stand von Frankreich oder dem UK, würde hierzulande allgemein weniger produziert werden und damit auch die Nachfrage nach unseren Produkten zurückgehen. Insgesamt überwiegen aus unserer Sicht jedoch klar die Chancen für den deutschen Markt – nicht zuletzt, weil wir auch große Applikationen für Rechenzentren bereithalten, ein Segment, das zukünftig starke Wachstumsraten erfahren wird.

Wirtschaftsforum: Wie verändern sich angesichts dieser technologischen Umwälzungen auch Ihre Serviceleistungen?

Arndt Freytag: Unsere Kunden wünschen sich immer mehr Konzeptlösungen, in deren Rahmen sie dann etwa eine messtechnische Lösung aus einer Hand erhalten können und dafür nicht mehr zahlreiche Subunternehmer beauftragen müssen. Gleichzeitig werden bei unseren Kunden vor Ort weniger Routineleistungen benötigt, dafür jedoch eine noch weitreichendere Beratung gefordert. Dergestalt wird sich auch das Kompetenzfeld unserer Mitarbeiter in den entsprechenden Bereichen ein Stück weit verschieben müssen. Ein weiterer Mehrwert, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, liegt ferner in unseren Remote-Services, die aufgrund nicht zu Unrecht bestehender Sicherheitsbedenken der Netzwerkbetreiber nicht trivial zu implementieren sind. Inzwischen ist es uns jedoch gelungen, ein Dienstleistungskonzept zu entwickeln, bei dem wir Nachrichten, die aus dem Kundennetzwerk an uns gesendet werden, in unserer Leitstelle auswerten, um daraus anschließend Vorkehrungen abzuleiten, die wir dem Kunden zurückspielen, ohne dabei auf sein Netzwerk zugreifen zu müssen.

Wirtschaftsforum: Wie flexibel kann sich Socomec als Unternehmen auf diese Veränderungen einstellen?

Arndt Freytag: Trotz seiner Größe ist Socomec ein mittelständisch geprägtes, eigentümergeführtes Familienunternehmen geblieben, mit sehr flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen auch über die Grenzen der einzelnen Landesgesellschaften hinweg. Gepaart mit einem spannenden Arbeitsfeld sehen wir damit exzellente Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Interessierte Kunden und potenzielle Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, sich davon an unserem Sitz in Mannheim auch selbst ein Bild zu machen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Mannheim

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Interview mit Sebastian Ebert, Prokurist der Südkabel GmbH

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Wer immer nur auf mögliche Risiken der Energiewende verweist, verstellt damit den Blick auf das enorme Potenzial, das eine erfolgreiche Transformation für Deutschland als Wirtschaftsstandort bedeuten kann, meint Sebastian Ebert,…

Bauwerken ein langes Leben schenken

Interview mit Martin Weihe, Geschäftsführer der OBRA Bautenschutz GmbH

Bauwerken ein langes Leben schenken

Instandsetzen ist nachhaltiger als neu zu bauen. Die Mitarbeitenden der OBRA Bautenschutz GmbH in Mannheim schenken mit ihrer Expertise Bauwerken ein langes Leben. Als Spezialisten für Bauwerks- und Betoninstandsetzung im…

Der präzise Blick ins Innere

Interview mit Arthur Vogt, Co-CEO der RAD-x Management GmbH

Der präzise Blick ins Innere

Die RAD-x Gruppe, eine führende Unternehmensgruppe im Bereich der bildgebenden Diagnostik, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Partner für Ärzte und medizinische Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

TOP