„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kösters, erzählen Sie uns etwas über die Geschichte Ihres Unternehmens – und auch über Ihre eigene. Wie sind Sie in diese Position gekommen?

Michael Kösters: Das Unternehmen wurde 1954 von meinen Großeltern gegründet. Mein Großvater begann nach dem Krieg mit einem Fahrradanhänger – Stoffe, Holzschuhe, erste Möbelstücke. Verkauft wurde in den Bauernschaften, vorzugsweise schon zur Verlobung, nicht erst zur Hochzeit. Später kam der erste Lkw dazu. Mein Vater stieg 1973 ein, übernahm bald die Geschäftsführung und baute das Geschäft konsequent aus. Heute haben wir zwei Standorte mit rund 15.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Ich selbst bin hier groß geworden – mein Geburtshaus war direkt am Stammhaus. Seit 13 Jahren bin ich fest im Unternehmen, inzwischen gemeinsam mit meinem Bruder Manuel und meinem Vater.

Wirtschaftsforum: Wie prägt das Ihre Arbeitsweise als Geschäftsführer?

Michael Kösters: Ich sitze nicht abgeschottet im Büro, sondern arbeite auf allen Ebenen mit. Wir packen selbst mit an – sei es im Verkauf, im Einkauf oder wenn Möbel ausgeliefert werden müssen. Diese Nähe ist wichtig, auch im Miteinander mit unseren 55 Mitarbeitenden. Wir sind alle per Du, was die Atmosphäre persönlicher macht. Natürlich gibt es Regeln und Strukturen, aber 95 Prozent der Arbeit machen einfach Freude.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Kundennähe für den Erfolg?

Michael Kösters: Eine entscheidende. Wir werden nie die Größten oder Billigsten sein, aber wir können mit Verlässlichkeit, Persönlichkeit und Service punkten. „Kümmern“ ist bei uns keine Floskel. Wir haben eigene Monteure, ein eigenes Lager, wir kennen alle Mitarbeitenden beim Namen. Viele Kunden bleiben uns seit Jahren treu, weil sie Beratung und Ehrlichkeit schätzen. Rabattschlachten machen wir nicht mit – wir stehen zu marktgerechten Preisen.

Wirtschaftsforum: Ihr Standort an der Dieselstraße wirkt wie ein Glücksfall. War das strategische Planung?

Michael Kösters: Absolut. Mein Vater hat Mitte der 1990er Jahre die Fläche gekauft, als hier das Gewerbegebiet entstand. Heute fahren täglich 10.000 Autos an unserem Haus vorbei. Das ist ein Geschenk, das wir nutzen – und wir haben noch Reserven für die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Die Möbelbranche ist hart umkämpft, große Ketten sitzen gleich nebenan. Wie behaupten Sie sich?

Michael Kösters: Mit Ehrlichkeit, fairen Preisen und Persönlichkeit. Unser Slogan lautet: „Wir machen die Preise.“ Wir scheuen keinen Vergleich mit Internet oder Ketten. Und wir bieten etwas, was die Großen nicht leisten können: persönlichen Service. Wenn etwas nicht passt, fahren wir selbst raus. Diese Handschlagqualität unterscheidet uns.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklungen treiben Sie im Unternehmen voran?

Michael Kösters: Wir investieren kontinuierlich in unsere Häuser – neue Abteilungen, moderne LED-Beleuchtung, digitale Systeme. Gleichzeitig achten wir darauf, dass die Balance stimmt. Wachstum ja, aber nicht um jeden Preis. Wir haben unsere optimale Größe erreicht. Eine Expansion mit Filialen passt nicht zu uns.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre persönliche Vision für die Zukunft aus?

Michael Kösters: Mir ist wichtig, dass wir auch in zehn Jahren noch mit Persönlichkeit und Ehrlichkeit am Markt stehen. Online-Handel ist für uns kein Thema – Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren. Ich will das Unternehmen gemeinsam mit meinem Vater und meinem Bruder so weiterführen, dass wir modern bleiben, aber unseren Kern nicht verlieren: die Nähe zum Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Das könnte Sie auch interessieren

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Die Kunst des Sitzens wird am Bodensee perfektioniert

Interview mit Thomas Möller, Geschäftsführer der Klöber GmbH

Die Kunst des Sitzens wird am Bodensee perfektioniert

Um in Zeiten des Fachkräftemangels bei qualifizierten Arbeitnehmern zu punkten, setzen viele Unternehmen auch auf eine hochwertige Büroausstattung samt attraktiven Sitzmöbeln, wie sie etwa die Klöber GmbH vom Bodensee seit…

„Hochwertige Küchen liegen klar im Trend!“

Interview mit Dietmar und Sebastian Hirn, Geschäftsführer der AKP Produktions-GmbH & Co. KG

„Hochwertige Küchen liegen klar im Trend!“

Gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian führt Dietmar Hirn heute das Unternehmen, das er vor fast 30 Jahren gegründet hat. Welche Innovationen die Hersteller von Küchenarbeitsplatten derzeit beschäftigen und wie die…

TOP