Effiziente und nachhaltige Textillösungen

Interview mit Beate Schäfer, Geschäftsführerin der Schäfer Mietwäsche Service GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Schäfer, Ihr Unternehmen hat eine lange Tradition. Was macht Schäfer Mietwäsche Service so besonders?

Beate Schäfer: Unsere Geschichte reicht bis ins Jahr 1931 zurück. Über die Jahrzehnte haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind dabei stets flexibel geblieben. Das ist auch der Schlüssel unseres Erfolgs: Wir haben uns immer an den Bedürfnissen des Marktes orientiert, ohne unsere Identität als Familienunternehmen zu verlieren. Besonders prägend war der Brand unserer Wäscherei vor zwei Jahren, der uns vor eine enorme Herausforderung gestellt hat. Doch wir haben die Situation als Chance begriffen und unsere Betriebsstätte mit modernster Technik wiederaufgebaut. Heute sind wir effizienter, nachhaltiger und bestens für die Zukunft gerüstet.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Wie setzen Sie dieses Konzept in Ihrem Unternehmen um?

Beate Schäfer: Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort, sondern seit über 90 Jahren gelebte Praxis. Unser Geschäftsmodell basiert auf der Kreislaufwirtschaft: Wir holen die Wäsche bei unseren Kunden ab, reinigen sie professionell und liefern sie wieder aus. Dadurch vermeiden wir unnötige Abfälle und reduzieren Ressourcenverbrauch erheblich. Aber wir gehen noch weiter: Wir analysieren kontinuierlich unsere Prozesse, um Energie zu sparen und den Wasserverbrauch zu minimieren. Ein besonders spannender Bereich ist das Textilrecycling. Bereits heute können wir Regenerat-Fasern in neue Produkte einfließen lassen. Das bedeutet, dass alte Textilien nicht einfach entsorgt, sondern aufbereitet und weiterverwendet werden. Unser langfristiges Ziel ist es, eine Produktlinie zu etablieren, die aus vollständig recycelbaren Materialien besteht.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft der Textilbranche? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Automatisierung?

Beate Schäfer: Die Digitalisierung wird auch in unserer Branche immer wichtiger. Während große Wäschereien bereits Robotik einsetzen, stehen kleinere Betriebe wie wir vor anderen Herausforderungen. Unsere Textilien sind oft sehr unterschiedlich – das ist nicht wie in der Automobilindustrie, wo jedes Bauteil exakt gleich ist. Dennoch ist es entscheidend, dass wir mit der technischen Entwicklung Schritt halten.
Wir prüfen aktuell verschiedene Automatisierungsmöglichkeiten, um Prozesse effizienter zu gestalten. Ein Beispiel ist der Einsatz intelligenter Maschinen, die anhand von Sensoren die optimale Waschdauer und Temperatur bestimmen. Zudem arbeiten wir daran, die Abläufe in unserer Wäscherei noch stärker zu digitalisieren, um Effizienz und Qualität weiter zu steigern.

Wirtschaftsforum: Sie engagieren sich stark im Verbandswesen. Welche Themen liegen Ihnen besonders am Herzen?

Beate Schäfer: Als erste Präsidentin des Bundesverbandes für Textilreinigung setze ich mich aktiv für die Belange unserer Branche ein. Ein zentrales Problem ist die immer weiter zunehmende Bürokratie. Gerade für mittelständische Betriebe sind die wachsenden regulatorischen Anforderungen eine enorme Belastung. Es ist nicht tragbar, dass Unternehmer heute teilweise zusätzliche Mitarbeiter einstellen müssen, nur um die ständig neuen Regularien und Berichtspflichten zu erfüllen.
Ich würde mir wünschen, dass die Politik mehr auf die mittelständischen Unternehmen zugeht und uns aktiv einbindet. Wir brauchen praxisnahe Lösungen statt immer neuer, oft realitätsfremder Vorgaben aus Brüssel und Berlin.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage? Was erwarten Sie von der Politik?

Beate Schäfer: Die letzten Jahre waren für viele Unternehmen eine enorme Herausforderung. Neben wirtschaftlichen Unsicherheiten kämpfen wir mit steigenden Energiekosten, Lieferkettenproblemen und einem zunehmenden Fachkräftemangel. Die Regierung muss den Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft stärker unterstützen. Gerade in unserer Branche gibt es zahlreiche Betriebe, die hochinnovativ arbeiten, aber durch überbordende Vorschriften ausgebremst werden. Zudem wünsche ich mir eine effizientere Integration geflüchteter Arbeitskräfte. Wir sind bereit, Menschen eine Chance zu geben, sie auszubilden und in den Arbeitsmarkt zu integrieren – doch die bürokratischen Hürden sind oft viel zu hoch.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Schäfer Mietwäsche Service in der Zukunft?

Beate Schäfer: Wir haben eine klare Vision: Wir wollen unseren Betrieb noch nachhaltiger und effizienter gestalten. Konkret bedeutet das, dass wir an neuen Konzepten zur Wärmerückgewinnung arbeiten und alternative Energiequellen wie Wasserstoff und Solarenergie prüfen. Ein weiteres Ziel ist es, unsere Kapazitäten auszubauen. Aktuell bearbeiten wir rund 20 t Wäsche pro Tag mit einem Team von 65 Mitarbeitern. Durch neue Maschinentechnik und optimierte Prozesse können wir diese Kapazität steigern, ohne die Arbeitsbelastung für unser Team zu erhöhen. Unser Fokus liegt darauf, intelligente Lösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind. Ich bin seit über 40 Jahren in dieser Branche tätig und sehe täglich, wie sich unsere Arbeit verändert. Herausforderungen gehören dazu – sei es durch wirtschaftliche Krisen, regulatorische Vorgaben oder technologische Entwicklungen. Doch genau das macht unsere Arbeit spannend. Wir haben gelernt, flexibel zu bleiben und Chancen zu nutzen. Unser Ziel ist es, nicht nur unsere Kunden zufriedenzustellen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Wer sich bewegt, sich weiterentwickelt und offen für neue Ideen ist, wird auch in Zukunft erfolgreich sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

Interview mit Dr. Patrick Rapmund, Geschäftsführer der DYNEXA GmbH & Co. KG

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

In der dynamischen Welt der Materialwissenschaften hat sich die Carbonfasertechnologie als einer der vielversprechendsten Bereiche etabliert. DYNEXA, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Laudenbach in Baden-Württemberg, hat sich in den…

Präzision in der Medizintechnik

Interview mit Silas Kick, Prokurist und Head of Finance und Victoria Back, Marketing Managerin der CPM Precision GmbH

Präzision in der Medizintechnik

Die CPM Precision GmbH hat sich als Spezialist für die Herstellung hochpräziser Drehteile etabliert, die ausschließlich in der Medizintechnik Anwendung finden. Im Interview geben Silas Kick, Prokurist und Head of…

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Interview mit Mathias Mund, Geschäftsführer der mund + ganz GmbH

„Unser Mehrwert? Wir sprechen Bahn!“

Kaum eine andere Organisation in Deutschland muss eine derart umfassende Komplexität verwalten wie die Deutsche Bahn – eine Herausforderung, die sich auch auf Unternehmen auswirkt, die eng mit ihr zusammenarbeiten:…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP