Mit Spielzeug von Robo Wunderkind zu ProgrammiererInnen von morgen

Interview mit Anna Iarotska, Geschäftsführerin von Robo Wunderkind

Wirtschaftsforum: Inwiefern gab es ein Spielzeug in Ihrer Kindheit, das bei Ihnen die Begeisterung für Technik weckte?

Anna Iarotska: Ehrlich gesagt, gab es keins. Als Mädchen habe ich nur Puppen geschenkt bekommen, was mich jetzt in Nachhinein etwas ärgert. Erst im Teenageralter habe ich durch Jules Verne-Bücher eine Begeisterung für Technik entwickelt. Ich habe immer schon sehr gerne gelesen und Abenteuer auf spannenden Erfindungen in seinen Büchern aufgebaut. Das fand ich sehr faszinierend.

Wirtschaftsforum: Setzen Sie in Ihren Bausätzen auch Ideen, die über Feedback oder die Community herangetragen worden sind, um?

Anna Iarotska: Auf jeden Fall! Für uns ist Feedback eine wertvolle Möglichkeit, unsere Produkte stetig zu verbessern. So nehmen wir bei jedem Workshop oder Besuch einer Schulklasse wertvolle Ideen und Input mit. In der Robo Wunderkind-Community haben Kinder die Möglichkeit, sich über Projekte auszutauschen und kreativen Erfindergeist bei unseren monatlichen Challenges zu zeigen. Durch das Teilen der Projekte erhalten auch wir einen neuen Blick auf die schier unendlichen Spiel-Möglichkeiten. Daneben bieten uns Veranstaltungen und Messen, auf denen wir Partner wie Bildungsträger, Pädagogen, Händler oder Investoren treffen, eine tolle Plattform, um zu Netzwerken und Inspiration für die Weiterentwicklung zu sammeln. Dazu zählen zum Beispiel auch Events wie die Talent Days in Rohrschach oder das Pioneers Festival in Wien.

„Wichtiger als jede Auszeichnung und größte Motivation für uns sind die Kinder, die uns jeden Tag zeigen, wie sie daheim oder in der Schule Roboter bauen und erzählen, wie viel Neues sie ausprobiert haben.“ Anna Iarotska
Anna Iarotska, Geschäftsführerin von Robo Wunderkind

Wirtschaftsforum: Jüngst haben Sie den ersten Sonderpreis des Deutschen Digitalpreises Spark, den Female Founder Award, erhalten. Hand aufs Herz: Was bedeuten Ihnen solche Awards?

Anna Iarotska: Es ist ein unglaublich schönes Gefühl, dass unsere Arbeit, für die mein Team und ich jeden Tag 150% geben, in dieser Form anerkannt wird, und das Thema digitale Bildung dadurch an Aufmerksamkeit gewinnt. Es zeigt uns, dass unsere Vision – Kinder für die Themen Robotic und Coding zu begeistern und insbesondere jungen Mädchen den Zugang zur IT- und Tech-Branche zu erleichtern – nicht mehr nur unsere Vision ist. Uns fehlen schon heute zahlreiche Fachkräfte, die es verstehen, digital zu denken und digitale Lösungen zu entwickeln. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden so schnell auch keine nachziehen. Wichtiger als jede Auszeichnung und größte Motivation für uns sind aber die Kinder, die uns jeden Tag zeigen, wie sie daheim oder in der Schule Roboter bauen und erzählen, wie viel Neues sie ausprobiert haben.

Wirtschaftsforum: Mit Ihren Bausätzen vermitteln Sie Grundlagen der Robotertechnik an Kinder ab sechs Jahren. Warum haben Sie die Altersgrenze dort angesetzt?

Anna Iarotska: Wir haben die Altersgrenze von sechs Jahren gewählt, da das kognitive Bewusstsein bei Kindern in diesem Alter bereits auf Hochtouren läuft und das Lernen immens gefördert werden kann. Mit der Robo Live App, einer Anwendung zur Fernsteuerung der Roboter, und der Unterstützung von PädagogInnen, können auch schon Fünfjährige an ihren ersten Robos tüfteln – zahlreiche Kindergärten und Vorschulen setzen Robo Wunderkind bereits ein.

Kinder werden im Alltag schon früh mit Technologie konfrontiert, spielen auf den Smartphones der Eltern und können leicht auf Inhalte im Netz zugreifen. Wir machen uns für einen bewussten Umgang mit digitalen Tools stark, indem wir Kindern das Handwerkszeug und den Raum geben, um Technologie aktiv mitzugestalten, sie zu hinterfragen und die eigenen Talente entdecken zu können.

 

Gallerie Robo Wunderkind

 

Wirtschaftsforum: Sprechen wir über Unternehmertum: Wie wichtig ist Ihnen gesellschaftliches Engagement als Unternehmer?

Anna Iarotska: Sehr wichtig. Mit Robo Wunderkind haben wir bewusst ein geschlechterneutrales Spielzeug entwickelt, um Mädchen gleichermaßen für Tech zu begeistern, wie Jungen. Denn wenn ich eines erlebt habe, dann, dass wir Mädchen häufig viel zu früh das Selbstvertrauen nehmen, sich auszuprobieren und Fähigkeiten zu entwickeln, die oftmals bei Jungen verortet werden. Immerhin ist die Programmiersprache – wie jede andere Sprache oder Fähigkeit – nicht an ein Geschlecht gebunden. Neben der Förderung des Nachwuchses in der IT-Branche engagiere ich mich bereits seit Jahren im globalen Netzwerk Female Founders für die Förderung von Gründerinnen. Darunter unterstütze ich besonders gerne Start-ups, die sich ebenfalls der Zielgruppe Kinder widmen. Wussten Sie, dass insgesamt 42% dieser Unternehmen von Frauen geführt werden? Europaweit gehen allerdings neun von zehn Finanzierungsrunden an rein männliche Teams. Daher möchte ich meine Reichweite nutzen, um andere Frauen zu motivieren und dabei zu supporten, ihrer Vision nachzugehen.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Robo Wunderkind

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region Wien

HR neu gedacht

Interview mit Mark Pollok, CEO der Trenkwalder Group AG

HR neu gedacht

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor ernsthafte Probleme. Auch Personaldienstleister müssen über reine Zeitarbeit hinausdenken, weil sie das Problem nicht an der Wurzel packt. Dass sie die wirklichen Bedarfe ihrer…

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als  Investmentstrategie

Interview mit Dr. Thomas Schröck, Geschäftsführer der The Natural Gem GmbH

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als Investmentstrategie

Sie gelten als faszinierend, exklusiv – und zunehmend als stabile Sachwertanlage: Edelsteine. In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt ihre Bedeutung für langfristige Vermögenssicherung immer stärker in den Fokus. Die österreichische…

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Das könnte Sie auch interessieren

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP