„In der kooperativen Intelligenz liegt der Schlüssel zu unserem Erfolg“

Interview mit Dr. Herbert Hadler, Geschäftsführer der PSI Automotive & Industry GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Hadler, dürfen wir davon ausgehen, dass für PSI Automotive & Industry der Grundsatz ‘Nomen est Omen’ gilt?

Dr. Herbert Hadler: Die beiden Branchenschwerpunkte unserer Unternehmenstätigkeit tragen wir in der Tat schon im Namen – so handelt es sich bei unseren Kunden vor allem um diskrete Auftragsfertiger aus dem Sondermaschinen- und Anlagenbau, die zumeist kleine Stückzahlen in stark projektbezogenem Kontext herstellen, sowie um eine Vielzahl an Zulieferern aus der Automobilbranche und die großen OEMs wie Audi und VW. Abhängig vom individuellen Bedarf des Kunden bieten wir unsere ERP- und MES-Lösungen sowohl als getrennte Produktsuiten als auch in einer holistischen Kombination miteinander an, wobei letztgenannte Variante insbesondere von mittelständischen Unternehmen besonders geschätzt wird.

Wirtschaftsforum: Damit stehen Sie nicht nur im Wettbewerb mit vielen weiteren mittelständischen ERP- und MES-Anbietern, sondern auch mit Branchenriesen wie SAP. Wodurch unterscheidet sich dabei der Approach von PSI?

Dr. Herbert Hadler: Ein zentraler Unterschied unseres Ansatzes lässt sich bereits mit einem Blick auf unsere Belegschaft erkennen. Unsere Mitarbeiter verfügen durchweg über eine exzellente akademische Ausbildung mit einem stark technisch geprägten Hintergrund, sie sind Elektrotechniker, Informatikerinnen oder – wie in meinem Fall – Maschinenbauer. Dieser besondere Technikbezug überträgt sich selbstverständlich auch auf die von uns entwickelten und implementierten Softwarelösungen. Während sich SAP ursprünglich aus der Finanzbuchhaltung heraus in weitere Bereiche der innerbetrieblichen Wertschöpfung vorgearbeitet hat, setzten wir mit einer stark technisch ausgerichteten Hands-on-Mentalität von Anfang an unmittelbar auf der Produktionsebene an. Dank dieser Entwicklung verfügen wir heute über eine breite technologische Expertise, wie sie für besonders diffizile Aufgabenstellungen in der Abbildung komplexer Fertigungsprozesse unerlässlich ist.

Wirtschaftsforum: Dabei hat diese Komplexität gerade vor dem Hintergrund der immer stärkeren Ausdifferenzierung der einzelnen Fertigungsschritte in den letzten Jahrzehnten noch deutlich zugenommen.

Dr. Herbert Hadler: Eine Entwicklung, der wir mit der Weiterentwicklung unserer Lösungen selbstverständlich Rechnung getragen haben. Die feingliedrige Arbeit bis in kleine Prozessschritte hinein ist seit unseren Anfängen unverrückbar Teil der DNA von PSI, die gerade auch im Wege der Multi-Site-Steuerung herausragende Nutzengewinne für unsere Kunden bereithält. Auch im Rahmen der werk- und sogar länder-übergreifenden Produktion müssen etwa Stücklisten bei unseren Systemen nicht mühsam aufgeteilt werden, sondern der ganze Produktionsablauf bleibt auf der Makroebene in seiner Gesamtheit steuerbar – daraus ergeben sich natürlich bedeutsame Effizienz- und damit auch Kostenvorteile für die Anwender.

Wirtschaftsforum: An welchen technologischen Weiterentwicklungen arbeiten Sie gerade?

Dr. Herbert Hadler: Derzeit schließen wir mit einem neuen ERP-Release die Implementierung unseres neuen ERP-Systems auf unserer Konzernplattform ab – ein Prozess, den wir in den letzten Jahren in mehreren Stufen durchlaufen haben, damit auch beim Kunden keine störende Disruption zu befürchten ist. Darüber hinaus verfolgen wir bei unserer MES-Suite mit unserer Workflow-Technologie gerade einen völlig neuen Ansatz, durch den der Kunde eine viel größere Flexibilität bei der Abbildung seiner Prozessschritte erhält, in deren Rahmen sich auch im laufenden Betrieb noch bedeutsame Änderungen vornehmen lassen, wenn die besonderen Rahmenbedingungen eines bestimmten Auftrags dies erforderlich machen. In ersten Projekten mit unseren Kunden konnten wir bereits erkennen, dass die damit einhergehende Dynamisierung von den Anwenderinnen sehr positiv aufgenommen wird.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Verlagerung hin zum mobilen Arbeiten für die Weiterentwicklung von ERP- und MES-Lösungen?

Dr. Herbert Hadler: Wir erwarten in den nächsten Jahren eine deutliche Zunahme der Mobile User, die auch im Feld Zugang zu ihren Systemen benötigen. Mit unseren PSI Industrial Apps bieten wir schon heute entsprechende Optionen für mobile Endgeräte an, die auch jenseits der Desktop-Anwendungen ein benutzerfreundliches Arbeiten ermöglichen – darin liegt eine wichtige Entwicklung für eine mobile Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Roboter im Schwarm

Interview mit David Niedermaier, Geschäftsführer & CTO AGILOX Services GmbH

Roboter im Schwarm

Das Leben der Menschen in ihrer Arbeitsumgebung sicherer zu machen, war die Vision – von Anfang an. Heute ist die AGILOX Services GmbH Technologieführer im Bereich der Autonomen Mobilen Roboter…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Spannendes aus der Region Berlin

Mit den Aufgaben gewachsen

Interview mit Dr. Matthias E. Lollert, Vorstand, CFO der GOLDEN AGE AG

Mit den Aufgaben gewachsen

Gegründet als Statikbüro, gewachsen zum bautechnischen Dienstleister und künftig auch Betreiber eigener Wohnresidenzen für Senioren: So lässt sich die Geschichte der Berliner SCHEVEN Group GmbH und ihres Schwesterunternehmens GOLDEN AGE…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

Das könnte Sie auch interessieren

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

ERP-Software für Systemhäuser – spezialisiert und ganz nah am Kunden: Die c-entron Software GmbH aus Ulm zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP