Frischwassertechnik-Pioniere

Interview mit Siegfried Schmölz, Geschäftsführer der varmeco GmbH & Co. KG

„Wir bezeichnen uns als Maßkonfektionierer“, erläutert der Geschäftsführer der varmeco GmbH & Co. KG. „Das heißt, wir arbeiten mit flexiblen, auf Standards basierenden Produkten, die es uns erlauben, für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen umzusetzen.“

Bei der Frischwassertechnik erwärmen Plattenwärmetauscher und Heizwasser das Trinkwasser im Durchflussprinzip hygienisch und energiesparend. Das Multitalent VarCon380 integriert Solaranlage, Wärmequellen, Heizkreise, Speicher und Frischwassererwärmer und regelt als kleine Gebäudeleittechnik alle damit verbundenen Prozesse. Das dritte Standbein ist die Solarthermie. „Unser absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das selbstlernende Regelungssystem für effiziente Heizungs- und Frischwassertechnik“, hebt Siegfried Schmölz hervor.

Vernetzte Systeme

Nachdem Siegfried Schmölz zunächst Mitgesellschafter des 1983 in Kaufbeuren gegründeten Unternehmens war, stieg er 2014 auch als Geschäftsführer ein. Das von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Siegfried Schmölz und Martin Reckziegel geführte Unternehmen setzt auf modernste und vernetzte Technik.

Siegfried Schmölz Geschäftsführer
„Nach außen sind wir differenziert, nach innen konzentriert.“ Siegfried SchmölzGeschäftsführer

„Unsere Lösungen eignen sich für die unterschiedlichsten Objekte: für Ein- und Mehrfamilienhäuser ebenso wie für Gewerbe und Industrie“, sagt Siegfried Schmölz. „So haben wir in den vergangenen Jahren rund 100 Kliniken ausgerüstet.

Das Unternehmen mit 60 Beschäftigten und einem für 2018 erwarteten Umsatz von neun Millionen EUR unterhält Vertriebsbüros in der Nähe von Dortmund, Frankfurt und in Villingen-Schwenningen. Wichtigste Zielgruppen sind Ingenieur- und Planungsbüros. Für die Zukunft setzt varmeco auf Produkte, die perfekt in das digitale, webbasierte Zeitalter passen: „Wir möchten unsere Position als Technologieführer im intelligenten Wärmemanagement ausbauen und entwickeln unsere selbstlernende, smarte Haustechnik daher stetig weiter.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Kaufbeuren

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

TOP