Auch in der Cloud: Werkzeuge intelligent verwalten

Interview mit Jean-Paul Seuren, Managing Director der TDM Systems GmbH

Bei der Gründung von TDM Systems ging es darum, eine Lösung für ein bestehendes Problem zu entwickeln. Bei der Produktion von Schneidwerkzeugen fehlte den Herstellern schlichtweg der Überblick in der Zerspanung. „Der Werkzeughersteller Walter in Tübingen hat deshalb für die Verwaltung seiner Werkzeuge eine Software entwickelt. Da immer mehr Kunden Interesse daran zeigten, wurde die Softwareentwicklung 1993 unter dem Namen Walter Informationssysteme als Tochter der Walter AG ausgegründet“, erzählt Managing Director Jean-Paul Seuren.

Die neue Firma wuchs und firmierte 2004 um in TDM Systems. Bereits zwei Jahre später wurde eine Tochtergesellschaft in Chicago gegründet. 2014 hat die schwedischen Sandvik Gruppe die Walter AG gekauft. „Seitdem haben wir uns im Sandvik Konzern schrittweise etabliert und zum führenden Brand im Bereich Design Planning Automation entwickelt. Die Idee, Werkzeuge und Werkzeugdaten in einem System zu verwalten, ist heute aktueller denn je. Denn für die digitale Entwicklung in der Fertigung in Richtung Industrie 4.0 und Smart Manufacturing sind integrative Lösungen, wie wir sie bieten, eine Grundvoraussetzung“, betont Jean-Paul-Seuren. TDM Systems beschäftigt rund 140 Mitarbeiter. Trotz Corona konnte das Unternehmen 2020 sein Wachstum fortsetzen.

Mehr Transparenz und Übersicht, weniger Kosten

TDM Systems habe eine Vision, erklärt Jean-Paul-Seuren: „Allen zerspanenden Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Fertigungsprofil oder der Vielfalt der zu verwaltenden Werkzeuge, wollen wir die passende Softwarelösung für ihre Werkzeugverwaltung an die Hand geben. Das ist unser Anspruch als Pionier und Innovationstreiber in diesem Bereich. Dabei geht es zum einen um die beste Technologie und zum anderen um die richtigen Funktionen für jedes Anforderungsprofil.“

TDM Global Line sei die umfassendste und zugleich modularste Lösung auf dem Markt, so der Managing Director. Die mandantenfähige, benutzerdefinierte und anpassbare Lösung ermöglicht die Verwaltung von Werkzeugen, Aufträgen, Maschinen, NC Programmen, Dokumenten sowie Mess- und Prüfmitteln und -vorrichtungen. „Der Kunde profitiert dabei über den gesamten Lebenszyklus von einem ausgezeichneten Kosten-Nutzenverhältnis“, hebt Jean-Paul-Seuren hervor.

Um auch kleinere Zerspaner im einstelligen Maschinenbereich mit einer einfachen Lösung unterstützen zu können, wurde TDM Cloud Essentials entwickelt. Das 2021 eingeführte Produkt bietet einen einfachen, cloudbasierten Einstieg in das Digital Tool Management. „TDM Cloud Essentials ist intuitiv und browserbasiert nutzbar und erfordert weder eine IT-Installation noch eine Schulung des Anwenders. Der Kunde spart unmittelbar Kosten und Aufwände und profitiert gleichzeitig von mehr Transparenz und einer besseren Dokumentation“, erklärt Jean-Paul-Seuren. Letztendlich schaffen die Softwarelösungen auch deshalb einen echten Mehrwert, weil sie Maschinenstillstände verhindern können, indem sie sicherstellen, dass die benötigten Werkzeuge immer schnell verfügbar und einsatzfähig sind.

Produkte und Lösungen der Zukunft

Bei der Entwicklung seiner Produkte ist TDM Systems stets zukunftsorientiert. Stillstand ist daher im Unternehmen ein Fremdwort, macht Jean-Paul-Seuren deutlich. Er berichtet: „Wir arbeiten gerade an einer technologischen Neuausrichtung unserer Produktlandschaft. Um den Kunden die Software unkompliziert zur Verfügung zu stellen, nutzen wir verstärkt Cloudtechnologie. Mit dem TDM WebCatalog ermöglichen wir ihnen außerdem den Zugriff auf die aktuellen Werkzeugdaten von acht verschiedenen Herstellern.“

Auch die internationale Vernetzung werde für die Kunden immer wichtiger, erzählt er. Mit TDM Global Line ermöglicht ihnen das Unternehmen, weitere Produktionsstätten an den TDM-Server im Stammwerk anzubinden. „So können geprüfte und gefahrene Werkzeugdaten genutzt und damit Synergien geschaffen werden, was zu Wertschöpfung und Kosteneinsparungen führt“, so der Managing Director. TDM greift immer wieder neue Trends auf und entwickelt passende Lösungen, wie zum Beispiel aktuell die Vernetzung mit den Fertigungsmaschinen. „Anhand bereits umgesetzter Projekte sehen wir, dass die automatisierte Datenübergabe an die Maschine viel Zukunftspotential birgt“, sagt Jean-Paul-Seuren.

Als weiteres Thema der Zukunft nennt er den Datenrückfluss aus der Maschine sowie die Analyse und Verwendung dieser Daten. Dafür hat TDM Systems den TDM Feeds & Speeds Manager entwickelt. Mit Blick auf die Zukunft gerichtet sagt Jean-Paul Seuren: „Mein Ziel ist, mit TDM Software in weitere internationale Märkte und neue Kundensegmente einzutreten.“ Die Software selbst soll durch künftige Weiterentwicklungen noch intelligenter und vielseitiger werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Schon lange, bevor das Internet aufkam, unterstützte die M.I.T e-Solutions GmbH ihre Kunden bei der Erarbeitung und Ausspielung nahtloser E-Learning-Lösungen: Welche technologischen Innovationen derzeit eine besondere Rolle für das Unternehmen…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Landkreis Tübingen

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Interview mit Jens Cornelis, Geschäftsführer der FIFTY2 Technology GmbH

Mit Simulation an die Spitze der Industrie 4.0

Ob in der Automobilindustrie, bei Elektronikkomponenten oder in der Chipherstellung – überall dort, wo Flüssigkeiten eine kritische Rolle spielen, hilft präzise physikalische Simulation, komplexe Probleme zu lösen. Die FIFTY2 Technology…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

TOP