Nicht nur Hersteller, sondern auch Dienstleister

Interview mit Marina Lugova, CFO und Board Director der Synbias Pharma AG

„Wir sind ausschließlich im Bereich der HPAPIs tätig und hier mit Anteilen zwischen 30 und 50% teilweise sogar Marktführer“, sagt Marina Lugova, CFO der Synbias Pharma AG. „Gerade im Bereich der Zusatzstoffe für Antibiotika sind wir sehr stark. Unser Hauptprodukt sind Anthrazykline, die bei der Chemotherapie gegen verschiedene Krebsarten eingesetzt werden. Darüber hinaus führen wir Produkte wie Nukleoside, Alkilatoren, pflanzliche Alkaloide, Taxane sowie antineoplastische und immunmodulierende Agenzien. Manche unserer Produkte entwickeln wir auch nach spezifischen Anfragen unserer Kunden.“

Die Prozesse zur Entwicklung und Herstellung von HPAPIs sind sehr aufwändig und dauern lange. „Aufgrund der hohen Wirksamkeit selbst in kleinsten Dosen sind die Herausforderungen an Safety und Security dieser Substanzen besonders hoch“, verdeutlicht Marina Lugova. „Diese Voraussetzungen können wir natürlich gewährleisten und nachweisen.“

Gutes Image

„Es sind unter anderem die Qualität unserer Produkte sowie unser gutes Image am Markt, die unseren Erfolg ausmachen“, erklärt die CFO. „Wir sind anerkannt und auch ‘Made in Germany’ ist ein wichtiges Kriterium. Außerdem haben wir gute Beziehungen zu unseren Kunden – zum Teil schon mehr als zehn Jahre lang.“

Da Synbias Pharma die Produkte weltweit vermarktet, verfügt das schweizerische Unternehmen natürlich auch über die jeweiligen internationalen Zulassungen. Hinzu kommen innovative Prozesse, die in der Fertigung eingesetzt werden. Weitere Pluspunkte sind die hochkompetenten, zum Teil langjährigen Mitarbeiter, deren umfassendes Wissen allen Projekten zugutekommt.

„Unsere Produkte verkaufen wir auf fünf Kontinenten in 21 Länder“, betont Marina Lugova. Davon entfallen etwa 45% auf Europa, 25% auf die USA und die übrigen 30% vor allem auf Südamerika und Asien. Kunden sind Hersteller von Pharmazeutika, die HPAPIs für ihre Medikamente zur Krebstherapie und Antibiose benötigen.

Produktion in Deutschland

Das in privatem Besitz befindliche Unternehmen beschäftigt heute 65 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz im schweizerischen Schaffhausen gibt es eine EU GMP zertifizierte Produktionseinheit im deutschen Mannheim, wo die HPAPIs hergestellt werden.

Ein Team von Chemikern und Medizinern gründete Synbias Pharma 1995 in der Ukraine. Um die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung zu schaffen, wurden Investoren gesucht, unter anderem die Credit European Bank. So wuchs das Unternehmen sowohl mit Blick auf das Portfolio wie auch geografisch. Mit der Zeit kamen auch die internationalen Zulassungen hinzu. So hat das Unternehmen eine Zulassung für den europäischen, den amerikanischen und den japanischen Markt. 2012 wurde der Hauptsitz in die Schweiz verlegt.

Aufwändige Herstellung

„Unser Markt ist eine Nische und hat ein starkes Potenzial“, erklärt Marina Lugova. „Wir sehen die Möglich zu einem guten Wachstum. Weltweit werden derzeit rund 1.000 unterschiedliche HPAPIs entwickelt und erprobt. Aber die Inhaltsstoffe erfordern ein besonderes Handling und sehr hohe Sicherheitsmaßnahmen. Die Entwicklung ist sehr langwierig, da es keine biologischen, sondern chemische Prozesse sind, die sich weitaus komplexer darstellen.“

Der Bereich der HPAPIs wächst deutlich schneller als der sonstiger aktiver pharmazeutischer Bestandteile. Hier liegt das Verhältnis bei etwa 2:1. Bei den HPAPIs sind vor allem chinesische und indische Hersteller am Markt stark vertreten. Doch trotz der Herstellung in Deutschland und dank unserer konstanten Innovationen der Produktionsprozesse, kann Synbias Pharma seine Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.

Digitale Meetings

Aktuell machen sich die Verantwortlichen der Synbias Pharma AG darüber Gedanken, inwieweit künstliche Intelligenz bei der Entwicklung neuer HPAPIs eingesetzt werden könnte. Digital ist das Unternehmen auf jeden Fall bereits aktiv. Marina Lugova: „Intern nutzen wir Zoom und digitale Meetings. Sie haben sich als produktiv erwiesen und wir wollen auch nach Corona daran festhalten. So konnten wir die Reiseaktivitäten dadurch deutlich verringern.“

Für die kommenden Jahre setzt Synbias Pharma – wie schon in der Vergangenheit – auf deutliches Wachstum. „Wir sind dabei, neue Moleküle zu entwickeln, die wir 2021 auf den Markt bringen werden“, verdeutlicht die CFO. „Hier setzen wir auf Innovation. Ein neuer und wichtiger Bereich ist für uns der Service. Wir möchten wir gerne kleine und mittelgroße Unternehmen, die neue Medikamente entwickeln, in ihren Prozessen unterstützen. Oft haben solche Unternehmen nicht die interne Struktur oder das Geld, um aufwändige Tests zu machen. Wir verfügen über eine etablierte Infrastruktur und das erforderliche Wissen. So wollen wir hier zu einem Dienstleister werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Interview mit Thomas-Peter Ebm, Geschäftsführer der Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co. KG

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Repräsentativer Standort im Herzen Wiens: Die traditionsreiche Wiener Privatklinik verbindet eindrucksvolle Architektur aus der Kaiserzeit mit moderner Infrastruktur für Spitzenmedizin auf internationalem Niveau…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spannendes aus der Region Schaffhausen

Entwickeln, was der Kunde will

Interview mit Tobias Siebold, CEO der schweizerischen ANTRIMON Engineering AG

Entwickeln, was der Kunde will

Der Kunde entscheidet. „Wir bieten ihm alle Möglichkeiten: Produktion, Entwicklung, Vertrieb“, sagt Tobias Siebold, CEO der schweizerischen ANTRIMON Engineering AG aus Neuhausen am Rheinfall. „Wir kaufen und verkaufen also nicht…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Eine Marke mit Geschichte und Zukunft

Interview mit Thorsten Stiebing, Managing Brand Director der JOOP! GmbH

Eine Marke mit Geschichte und Zukunft

Nur wenige Modemarken verfügen über einen derart hohen Bekanntheitsgrad und eine Markenhistorie wie JOOP! Mit der Gründung in den 1980er-Jahren entwickelte sich JOOP! zum internationalen Premium-Design-Brand. Heute ist JOOP! Teil…

Das könnte Sie auch interessieren

Patienten bei ihren  Bedürfnissen abholen

Interview mit Alexander Fröhlich, Vice President DACH und General Manager der Dexcom Deutschland GmbH und Dr. Michael Struck, Marketing Director DACH der Dexcom Deutschland GmbH

Patienten bei ihren Bedürfnissen abholen

Menschen mit Diabetes den Alltag zu erleichtern ist das Ziel der Dexcom Deutschland GmbH. Der weltweit erfolgreiche Konzern Dexcom ist einer der Marktführer im Bereich Technologie für Gewebezuckermessung. Alexander Fröhlich,…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

TOP