Gemeinsam die Zukunft formen: spezifische Lösungen für Gummi-Anwendungen

Interview mit Heike Berchtold, Geschäftsführerin der Plastigum AG

Wirtschaftsforum: Frau Berchtold, ursprünglich ist die Plastigum AG 1957 als Schuhsohlenhersteller gegründet worden – in der Zwischenzeit hat sich Ihr Leistungsspektrum jedoch fundamental gewandelt.

Heike Berchtold: Mit der Abwanderung der Schuhindustrie aus der Schweiz vor etlichen Jahrzehnten musste sich auch unser Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen, was glücklicherweise sehr erfolgreich gelungen ist. Heute treten wir vornehmlich als Hersteller von Gummiformartikeln und Elastomeren auf, die in eine Vielzahl von Anwendungsfeldern einfließen – wir unterstützen Hightech-Märkte wie zum Beispiel die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, die Transportindustrie und den Anlagenbau. Unsere Komponenten für die Schwingungs-, Dämpfungs- und Abdichtungs- sowie die Förder- und Regeltechnik sind in vielen Anwendungen entscheidend für die Funktionalität. Durch unser eigenes Mischwerk sowie unseren Formenbau können wir dabei nicht nur mit einer hohen Fertigungstiefe und -vielfalt, sondern auch mit einem umfassenden Know-how überzeugen, das wir gerne schon möglichst früh im Entwicklungsprozess unserer Kunden anbringen, wenn diese gerade eine neue Innovation anstoßen.

Wirtschaftsforum: Wie funktioniert diese Zusammenarbeit genau?

Heike Berchtold: Bevorzugt werden wir von unseren Kunden mit einer spezifischen Fragestellung konfrontiert, wie die entsprechende Gummikomponente bestmöglich in die angedachte Konstruktion integriert werden kann. Die dabei auftretenden Herausforderungen sind vielfältig, denn die individuelle Zusammensetzung sowie die Auslegung des letztlichen Werkstücks müssen genau zu den kundenspezifischen Anforderungen passen: Je nachdem, ob das Bauteil in Hoch- oder Niedertemperaturumgebungen eingesetzt werden soll, gegen welche chemischen Medien es resistent sein muss und welche Haltbarkeit angestrebt wird, unterscheiden sich diese Faktoren bisweilen beträchtlich. Hierzu können wir unsere Kunden ausführlich beraten und in sehr kurzer Zeit ein zielführendes Musterteil im Werkzeugbau herstellen, bevor im Anschluss gegebenenfalls die Serienproduktion des jeweiligen Bauteils ansteht. Dabei bieten wir sowohl Einzelanfertigungen als auch kleinere Serien mit bis zu 300.000 Stück an.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit?

Heike Berchtold: In diesem Kontext verfolgen wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, unter anderem eine konsequente Abfallvermeidung – denn Rohmaterial, das gar nicht erst eingesetzt wird, muss später auch nicht mühsam recycelt oder gar vernichtet werden. Gleichzeitig arbeiten wir stetig an Optimierungen, um ausgehend von den Materialeigenschaften des Gummis die Recycelbarkeit weiter zu erhöhen. Auch die strikten Anforderungen der Regulierungsbehörden wie etwa der FDA bei Food Grade-Komponenten sind ein unablässiger Antrieb für entsprechende Verbesserungen, auch wenn hierzu bisweilen sehr langwierige Testzyklen durchlaufen werden müssen. Unser Fokus auf die höhere Langlebigkeit der Teile trägt ebenfalls dazu bei, weniger Ressourcen zu verbrauchen. Nicht zuletzt sind wir uns als energieintensives Fertigungsunternehmen auch unserer Verantwortung als einer der größten Strombezieher des Kantons bewusst – in diesem Kontext haben wir letztes Jahr circa eine Million CHF in neue Pressen investiert, um unseren Energieverbrauch konsequent zu senken, und planen derzeit die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind vor fünf Jahren in das Unternehmen eingetreten – was hat Sie zu diesem Schritt bewogen und wie hat sich die Plastigum AG seitdem verändert?

Heike Berchtold: Ich bin 2019 noch in einer anderen Funktion zu Plastigum gekommen und habe sofort das Potenzial gesehen, um in diesem Unternehmen mit Herzblut und Engagement etwas zu bewegen. Als später die Möglichkeit aufkam, den Posten der Geschäftsführerin zu besetzen, habe ich dann ohne zu Zögern zugesagt. Das heutige Geschäftsleitungsteam aus insgesamt vier Personen hat in seiner bisherigen Laufbahn eine stark auf Partizipation ausgelegte Unternehmenskultur kennengelernt, die wir so im Rahmen eines Kulturwandels auch in die Plastigum AG tragen wollen. Ziel ist es, dass die Ideen stärker aus den Teams selbst heraus entstehen, um so auch das im Unternehmen vorhandene Fachwissen auf allen Ebenen vollumfänglich nutzbar zu machen. Schon erste niedrigschwellige Angebote wie beispielsweise Deutschkurse für unsere aus dem Ausland stammenden Mitarbeitenden bedeuteten wichtige Weichenstellungen und wurden sehr positiv aufgenommen. Diesen Weg wollen wir nun konsequent weitergehen, um getreu unserem Motto ‘Gemeinsam formen’ die Zukunft unseres eigenen Unternehmens und unserer Branche aktiv mitzugestalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region Diessenhofen

Eine Marke mit Geschichte und Zukunft

Interview mit Thorsten Stiebing, Managing Brand Director der JOOP! GmbH

Eine Marke mit Geschichte und Zukunft

Nur wenige Modemarken verfügen über einen derart hohen Bekanntheitsgrad und eine Markenhistorie wie JOOP! Mit der Gründung in den 1980er-Jahren entwickelte sich JOOP! zum internationalen Premium-Design-Brand. Heute ist JOOP! Teil…

Mit Ethik und Innovation den Wandel gestalten

Interview mit Joost Berting, Vice President Corporate Strategy and Business Development der Kennametal-Gruppe

Mit Ethik und Innovation den Wandel gestalten

Als der Metallurgist Philip M. McKenna 1938 in Pennsylvania sein Unternehmen zur Produktion von Hartmetallwerkzeugen ins Leben rief, konnte er von dieser Erfolgsgeschichte nur träumen. 80 Jahre später erreicht der…

Nicht nur Hersteller, sondern auch Dienstleister

Interview mit Marina Lugova, CFO und Board Director der Synbias Pharma AG

Nicht nur Hersteller, sondern auch Dienstleister

Sie sind hochwirksam und aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. HPAPIs, die Abkürzung steht für ‘high potent active pharmaceutical ingredients’, werden vor allem in Antibiotika und Medikamenten zur Krebsbehandlung eingesetzt.…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP