Energieversorgung: mobil und zuverlässig

Interview mit Andreas Berger, Geschäftsführer der STEMMANN-TECHNIK GmbH

„Bei uns geht es um elektromechanische Energieübertragungseinheiten für bewegliche Verbraucher“, bringt Geschäftsführer Andreas Berger die Kompetenz von STEMANN-TECHNIK auf den Punkt.

Bahntechnik und Industrie

„Dabei konzentrieren wir uns auf zwei Produktlinien, einmal für den Bereich der Bahntechnik und einmal für das Industriegeschäft“, erklärt Andreas Berger weiter. Im Bereich Bahntechnik ist STEMMANN-TECHNIK Spezialist für Dachstrom- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer.

„Hier geht es vor allem um eine technische Zuverlässigkeit“, erklärt Andreas Berger die Anforderungen des Marktes. „Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung sind wir in der Lage, alles von der Straßenbahn bis zu Hochgeschwindigkeitszügen abzudecken. Zu unseren Kunden gehören die großen Namen wie Bombardier oder Alstom sowie die chinesische CRRC. Wir kennen die Bedürfnisse unserer Kunden ganz genau und entwickeln Produkte, die zu 100% zu ihren spezifizierten technischen Eigenschaften passen. Unter anderem sind Schock- und Vibrationseigenschaften sehr wichtig und nicht zuletzt müssen wir auch preislich wettbewerbsfähig sein. Unsere Kunden erwarten von uns, dass wir das Gesamtsystem verstehen und unsere Komponenten in ihre Infrastruktur integrieren. Sie betrachten uns nicht als Produktlieferant, sondern als Problemlöser.“

Elektrifizierte Mobilität

Im industriellen Bereich hat sich STEMMANN-TECHNIK in den vergangenen Jahren stark in den Bereichen Schiffe und Fähren sowie Elektrobusse auf Batteriebasis entwickelt. Das Unternehmen punktet mit dem technologischen Vorsprung und der Zuverlässigkeit seiner Produkte. Vielversprechendes Potenzial sieht Andreas Berger hier im Bereich Green Energy: „Zum Beispiel sind in Skandinavien viele Fähren schon batteriebetrieben. Wenn diese Schiffe anlegen, muss die Batterie geladen werden. Das bedeutet dass sich Ladesysteme automatisch mit dem Schiff verbinden müssen, während dieses be- oder entladen wird. Hier ist ein enormer Wachstumsmarkt entstanden.“

Die digitale Transformation ist in der Branche in vollem Gange. „Insgesamt geht der Trend zur Automatisierungstechnik der Systeme“, so der Geschäftsführer. „Es werden immer schneller passgenaue smarte Lösungen erwartet. Wir brauchen also Maschinenbau-, Automatisierungs- und Digitalisierungskompetenz.“

Ein weiteres Thema, das die Branche umtreibt, ist Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund des Total Cost of Ownership wird zunehmend erwartet, dass Produkte recycelbar sind. Entsprechend bemüht sich STEMMANN-TECHNIK, seine Wertschöpfungs- und Lieferantenketten zunehmend nachhaltig und fair aufzubauen.

Die Strategie des technologischen Vorsprungs von STEMMANN-TECHNIK geht auf. Zum Kundenkreis des Unternehmens zählen namhafte Global Player wie Siemens, ABB, Alstom oder Bombardier und andere OEM und Betreiber im Bahntechnik- und Industriebereich. „Wir liefern beispielsweise komplette Landstromversorgungen für Häfen wie in Kiel oder Rostock.“

Integriert in die Wabtec Corporation

Seit 2014 unter dem Dach der Wabtec Corporation agierend, ist STEMMANN-TECHNIK international vernetzt. Insbesondere in Asien ist man stark aufgestellt. „Wir beliefern zum Beispiel den in China ansässigen größten Kranbauer der Welt, ZPMC, mit Kabeltrommeln“, so Andreas Berger. „Auch der größte Hersteller von Schienenfahrzeugen, ebenfalls aus China, gehört zu unseren Kunden. Skandinavien ist aufgrund der Elektrifizierung der Fähren ein sehr interessanter Markt für uns. Darüber hinaus haben wir auch Kunden in den USA und in Südamerika.“

Den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens führt er auf die Qualität der Produkte sowie auf das Kundenverständnis des STEMMANN-TECHNIK-Teams zurück: „Wir kennen die Endapplikationen unserer Kunden und verstehen, was sie brauchen“, erklärt Andreas Berger. „Zudem haben sich durch Wabtec in den vergangenen Jahren für uns Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder ergeben. Zum Beispiel entwickeln wir gerade für ein Bergbaufahrzeug einen Stromabnehmer. Wir sind ein traditionsreiches mittelständisches Unternehmen aus Niedersachsen. Durch die Zugehörigkeit zur Wabtec-Gruppe nutzen wir die Chancen und Synergien zur Internationalisierung.“

Portfolio-und Serviceausbau

In diesem Jahr will STEMMANN-TECHNIK seine Produktplattform vor allem im Charging-Bereich sowie in der Bahntechnik erweitern. Darüber hinaus will man weltweit Servicekonzepte entwickeln und ausrollen.

„Langfristig ist es das Ziel, innerhalb des Konzerns das Kompetenzzentrum für bahntechnische und Industrieanwendungen zu werden, im Infrastrukturbereich für Ladetechnologien“, erklärt Andreas Berger die Vision des Unternehmens. „Das Unternehmen soll seine marktführende Position konsolidieren und weiterwachsen, vor allem im Bereich der Ladetechnik.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Grafschaft Bentheim

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Das könnte Sie auch interessieren

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP