Wenn Einkaufen Entertainment und Erlebnis bedeutet

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

80.000 m2 Verkaufsfläche, 150 verschiedene Brands, 1.400 Mitarbeiter, 2019 ein Umsatz von 406 Millionen CHF, 120 Ausbildungsplätze – das Shoppi Tivoli setzt nicht nur mit diesen beeindruckenden Zahlen Maßstäbe, es ist auch das grösste Shoppingcenter in der Schweiz. 1970 wurde das Einkaufscenter gegründet – nach amerikanischem Vorbild, was für die damalige Zeit ein außergewöhnliches Konzept war. An dem Konzept hat sich seitdem einiges verändert, anderes ist geblieben.

„Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Freizeit unter einem Dach; das war 1970 die Strategie und das ist heute noch so“, sagt Centerleiter und CEO Patrick Stäuble, der seit zehn Jahren für die Shoppi Tivoli Management AG tätig ist. „Geändert haben sich im Laufe der Zeit die Angebote und Dienstleistungen.“

Zwei Center, eine Einheit

Das Shoppi Tivoli machte 1970 den Anfang; 1973 kam das Tivoli hinzu. Seit 2007 bilden beide Center dank einer Verbindungsbrücke eine harmonische Einheit. Das Management der Lifestyle-Tempel liegt bei der 2001 gegründeten Shoppi Tivoli Management AG; von der Vermietung über Inkasso und Sicherheit bis zu Reinigungs- und anderen Dienstleistungen bietet das Non-Profit-Unternehmen professionelle Unterstützung.

„Wir helfen da, wo es notwendig ist, um konstant den Top-Zustand des Centers sicherzustellen“, resümiert Patrick Stäuble. „Letztlich ist es ein Rundum-Service, bei dem Preis und Leistung stimmen. Oberstes Ziel ist immer, die beste Leistung für Eigentümer, Mieter und Kunden zu erbringen und das möglichst kostengünstig.“

Und dann kam Corona

Das Shoppi Tivoli als Lifestylecenter zu vermarkten, war 2020 Corona bedingt nicht einfach. Zwei Monate musste man schließen, lediglich 15 der 150 Verkaufsstände blieben geöffnet– ein massiver Einschnitt. Dennoch sei man, so Patrick Stäuble, im Vergleich zu vielen anderen relativ gut durch die Pandemie gekommen.

„Unsere primäre Aufgabe während der Pandemie war es, die Arbeitsplätze zu erhalten“, sagt er. „Das ist uns gelungen. Gemeinsam mit den Mietern haben wir nach konstruktiven Lösungen gesucht, zum Beispiel über Stundungen oder andere finanzielle Mittel. Später kamen dann neue Herausforderungen auf uns zu wie die Frage, mit welchen Maßnahmen wir wieder öffnen können.“

Lifestyle Hub statt Konsumtempel

Jetzt heißt es, sich mit den Herausforderungen der Zukunft zu beschäftigen und das Einkaufscenter so aufzustellen, dass es trotz boomenden Onlinehandels wettbewerbsfähig bleibt. „Wir gehen davon aus, dass 25 bis 30% der Retailfläche in der Schweiz verloren gehen wird“, so Patrick Stäuble.

„Faktoren wie das Home Office, das in Zukunft zumindest in Teilen ein neuer Standard sein wird, werden zu Veränderungen führen. Mit der Bereinigung der Verkaufsflächen wird es eine verstärkte Nachfrage nach großen Städten und großen Einkaufscentern geben. Klar ist, dass wir immer die neuesten Brands und Services bieten und uns noch stärker mit Freizeitthemen wie Kino, Cart- oder Bowlingbahn beschäftigen müssen. Freizeit und Shopping gehören zusammen; deshalb müssen wir die Öffnungszeiten zum Beispiel einem veränderten Freizeitverhalten anpassen.“

Verbindungen, die stimmen

Für Patrick Stäuble reicht das allein jedoch nicht aus, um Verbraucher zu überzeugen. Eine gute Verkehrsanbindung, ausreichend Parkplätze und eine Sortimentserweiterung, die auch Online-Kanäle beinhaltet, sind weitere Themen. Mit 4.000 Parkplätzen, direkter Anbindung an die Autobahn und in Kürze auch die Limmattalbahn, starken Eigentümern mit soliden finanziellen Mitteln und einem Management direkt vor Ort, das hautnah erlebt, was passiert und mit vollem Herzen dabei ist, ist das Shoppi Tivoli hervorragend aufgestellt, um aus einer Vision Realität werden zu lassen.

„Wir wollen das Lifestylecenter sein, von dem der Kunde weiß, dass er die neuesten Brands findet und Einkaufen zum puren Erlebnis wird“, so Patrick Stäuble.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Spannendes aus der Region Spreitenbach

Pionier im Digital Banking

Interview mit Peter Haist, CEO der SOBACO Solutions AG

Pionier im Digital Banking

Zur Schweiz gehören Banken genauso wie Schokolade, Uhren, Käse und Berge. Sie stehen für Tradition und gehen mit der Zeit. Vor allem wenn sie einen Partner wie die SOBACO Solutions…

Guter Service ist die beste Medizin

Interview mit Tomas Pfister, Geschäftsführer HOSPITEC AG

Guter Service ist die beste Medizin

In der Schweiz nimmt der Kostendruck im Gesundheitswesen stark zu. Immer mehr Spitäler geraten aufgrund von sinkenden Tarifen und gleichzeitigen Kostensteigerungen bei Löhnen, Medikamenten und Geräten finanziell unter Zugzwang. Vor…

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Ein eisenhartes Geschäft

Interview mit Sandra Weferling, Geschäftsführerin der Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG

Ein eisenhartes Geschäft

Der alteingesessene Eisenwarenhandel Ludwig Ohlendorf GmbH & Co. KG hat in Braunschweig eine 132 Jahre alte Tradition. Noch heute ist das Familienunternehmen gefragter Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, wenn es…

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Interview mit Jan-Peter Mehring, Prokurist der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Der Anspruch der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH ist es, ihre Kunden täglich mit hochwertigen Fleischprodukten und regionalen Spezialitäten zu versorgen. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen für handwerkliche Tradition…

TOP