Mit Stil, Charme und Methode

Interview

„Der Name ROMO setzt sich zusammen aus Robert Mould, dem Namen des Gründers“ erläutert Geschäftsführer Klaus Scharf. „Er startete 1902 mit einer Möbelproduktion, die sich zu dem internationalen Textilverlag entwickelte, der wir heute sind. Es ist nach wie vor ein klassisches Familienunternehmen, geführt in fünfter Generation und beheimatet in den englischen Midlands. Die Mitarbeiter sind mit dem Unternehmen sehr eng verbunden, die meisten sind schon jahrelang bei uns. Kontinuität ist uns sehr wichtig.“

Insgesamt sind 370 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig, das über Tochterfirmen in Europa und den USA sowie Handelsniederlassungen und Agenturen in über 70 Ländern tätig ist.

„In Deutschland, und den Niederlassungen in Österreich und der Schweiz besteht unser Team aus 23 Personen“, fügt Klaus Scharf hinzu.

Exklusive Designs 

Die ROMO Group bietet mit sechs klar strukturierten, eigenständigen Marken eine große Vielfalt an Einrichtungsstoffen, Tapeten und Accessoires. Jede Marke hat ein eigenes Designstudio in Nottingham oder London, wo Stoffkollektionen aufwendig entwickelt, und anschließend bei Webereien vor Ort getestet werden. Hierbei wird sehr großer Wert auf die Qualität der Verarbeitung und der eingesetzten Materialien gelegt.

Klaus Scharf, Geschäftsführer
„Unsere Kunden sind Menschen mit erlesenem Geschmack.“ Klaus ScharfGeschäftsführer

„Wenn der Stoff unseren endgültigen Vorstellungen entspricht, wird er von den jeweiligen Webereien (überwiegend in Europa) exklusiv für uns hergestellt. Der Vertrieb unserer Kollektionen erfolgt über den Einzelhandel, wie Raumausstatter, Inneneinrichter, Einrichtungshäuser und Designstudios. Unsere Stoffe finden sich überwiegend in Privathäusern, aber auch in namhaften internationalen Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen. In der Einrichtungskultur haben Stoffe eine lange und bedeutende Tradition, der wir uns verpflichtet sehen. Textile Emotionalität spricht unsere Sinne an, und schafft dadurch ‘Wohlfühlen’. Muster, Webstrukturen, Farben und Materialien wie Baumwolle, Seide, Leinen, Cashmere, oder auch High Tech Fasern bieten eine wahre Fülle an individuellen Verwendungsmöglichkeiten, und machen Räume erst komplett.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

TOP