Vom Modellbau zum Medizinprodukt

Interview mit Oliver Hofmann, Geschäftsführer der Robert Hofmann GmbH

„Wir sind eine typische Unternehmerfamilie“, sagt Oliver Hofmann, Geschäftsführer der Robert Hofmann GmbH. 1958 legte sein Großvater Siegfried Hofmann mit der Gründung seines Werkzeugbaubetriebs den Grundstein für zwei weitere Familienunternehmen. Eines von ihnen ist die von seinem Sohn 1991 gegründete Robert Hofmann GmbH. Diese war eines der beiden ersten deutschen Unternehmen, die einen 3-D-Drucker besaßen.

„Mein Vater hatte die neueste Technik von einer Geschäftsreise aus Amerika mitgebracht. Das Gerät wurde erfolgreich im Modellbau eingesetzt und ermöglichte praktisch über Nacht ein Modell zu generieren, das zuvor aufwendig von Hand gefertigt werden musste“, erzählt Oliver Hofmann.

Metalldruck in 3-D

In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen stark. Mitte der 1990er-Jahre begann man im Firmenverbund, Aluminiumwerkzeuge für den Spritzguss in kleinen Serien herzustellen. Das Jahr 2000 läutete mit dem Druck von Metallteilen eine neue 3-D-Ära ein, berichtet Oliver Hofmann.

„Frank Herzog war damals als Student bei uns. Er hatte eine Affinität für Metalle und war von unseren 3-D-Druckern begeistert. Also hat er sich damit beschäftigt, wie Metallpulver in den 3-D-Drucker eingebracht werden kann. Zusammen mit seiner Frau – meiner Cousine Kerstin Herzog – gründete er die Concept Laser GmbH zur Distribution von Metalldruckern. Vor vier Jahren wurde sie an General Electrics verkauft. Jetzt bieten wir mit unserer Firma metallischen 3-D-Druck als Dienstleistung an.“

Vorstoß in den Bereich medizinische Produkte

Der erste systematische Strategieprozess des Unternehmens brachte die Erkenntnis: „Wir sind hochinnovativ und lösungsorientiert, aber die Hürde vom Dienstleister zum Produkthersteller haben wir noch nicht genommen“, so Oliver Hofmann. Das neue Ziel lautet, in der Medizintechnik Fuß zu fassen. Dafür wurde 2018 die Firma iMEDgine für den Vertrieb von Medizinprodukten gegründet. Sie entwickelte auch eine Handauflage für den medizinischen Bereich, die in den Hilfsmittelkatalog aufgenommen werden wird und somit von den Krankenkassen verschrieben werden kann. „Dazu werden Ende des Jahres die Ergebnisse einer Studie vorliegen, die wir derzeit mit einem Professor für Rheumatologie durchführen“, sagt Oliver Hofmann.

Hofmann sieht sich eher als Generalisten denn als Spezialisten. Neben dem 3-D-Druck, insbesondere dem Metalldruck, als Dienstleistung ist das Unternehmen stark im Rapid Prototyping, der Produktion von Vor- und Kleinserien, der Veredelung sowie der Baugruppenmontage und kann mit einer großen Fertigungstiefe aufwarten. „Wir sind nicht die Günstigsten. Uns geht es mehr um Sicherheit und Vertrauen. Wir binden den Kunden nicht eine Fertigungstechnologie auf, sondern hören ihnen zu und geben ihnen genau das, was sie brauchen“, betont der Geschäftsführer.

Corona-Krise mit Auswirkungen

Corona hat dem Unternehmen nicht nur im bereits vor der Krise rückläufigen Automobilbereich, sondern auch in der Luftfahrt Einbußen beschert, macht Oliver Hofmann deutlich: „Die Luftfahrt hat vor der Krise 30% unseres Geschäftsvolumens ausgemacht. Wir hatten 100% Wachstumsraten geplant, konnten aber nur die Hälfte realisieren.“

Aktuell beschäftigt das Unternehmen, das auch zwei Niederlassungen in Spanien und China betreibt, 230 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz hat sich zuletzt von 50 Millionen EUR auf 30 Millionen EUR verringert. 90 bis 95% Prozent davon werden in Deutschland und der DACH-Region generiert. „Für 2021 heißt das Ziel, die Krise wirtschaftlich zu überleben“, so Oliver Hofmann. Als strategische Ziele nennt er das Vorantreiben des Bereichs Medizinprodukte, die Aufstellung des neuen Bereichs Vertrieb und die Durchführung von verschiedenen Maßnahmen zur digitalen Transformation. „Wir werden uns optimieren und wollen unsere Sichtbarkeit am Markt erhöhen“, fasst er zusammen.

Festigen, optimieren, wachsen

In Zukunft soll Hofmann als One-Stop-Shop für seine Kunden agieren. „Wir möchten als Möglichmacher wahrgenommen werden und vom Lasten- und Pflichtenheft bis zum Aftermarket und vom Prototypen bis zu Serienprodukten und Zulassungen alles anbieten“, sagt Oliver Hofmann. Im Automotivebereich wird man sich in Richtung Spezialfahrzeuge mit geringen Stückzahlen orientieren.

Gute Perspektiven sieht der Geschäftsführer im Bereich Luftfahrt sowie der Medizintechnik. „Langfristig möchten wir uns wieder festigen und auch wieder wachsen, wenn die Pandemie vorbei ist.“ Oliver Hofmann freut sich auf neue herausfordernde Projekte. Ein solches war zum Beispiel 2018 der Bau eines kompletten Vorführmodells des Großraumflugzeugs CRAIC CR929 für das chinesische Luftfahrtunternehmen Comac. Oliver Hofmann ist seit sechs Jahren offiziell im Unternehmen beschäftigt. „Aber gefühlt sind es schon 30 Jahre. Da wir ein Familienunternehmen sind, war es für mich immer präsent.“

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Spannendes aus der Region Landkreis Lichtenfels

Immobilien, die Zukunft schaffen

Interview mit Lars Krakat, Geschäftsführer der KRE AssetManagement GmbH & Co. KG

Immobilien, die Zukunft schaffen

Nach Jahren des ungebrochenen Wachstums erlebt der Immobilienmarkt aktuell einen deutlichen Rückgang, insbesondere im Wohnungsbau. Es zeigen sich erste Preissenkungen. Gleichzeitig werden Zinsschritte nach unten erwartet. Die KRE AssetManagement GmbH…

Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Ultraschall in Bewegung

Sowohl in Einparkhilfen und Rückfahrsensoren als auch in Geldausgabegeräten und an Windrädern sind Ultraschallwandler entscheidend für die Funktion, denn sie ermöglichen schnelle und exakte Messungen. In der Entwicklung und Produktion…

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Interview mit Steven Herpichböhm, CTO der Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Die Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung hat sich seit ihrer Gründung 1989 von einem kleinen Betrieb zu einem bedeutenden Akteur in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Unter der Führung von CTO Steven Herpichböhm setzt…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP