Wo Wien zu Mittag isst

Interview mit Dr. Franz Radatz, Geschäftsführer der Radatz Feine Wiener Fleischwaren GmbH

Das Cash Handelsmagazin listet die Marke Radatz als die Nummer 1 in Österreich, und das zu Recht: In den 21 Fleischerei-Filialen und 11 Radatz-Märkten in Wien erwirtschaften 890 Mitarbeiter knapp 183 Millionen EUR Jahresumsatz – bei einem Sortiment, das über 700 verschiedene Produkte umfasst.

So weit die nüchternen Zahlen. „Wenn Sie so wollen, beißt alle 1,16 Sekunden ein Österreicher in eine unserer Leberkässemmeln“, verdeutlicht Geschäftsführer Dr. Franz Radatz an einem Beispiel die Dimensionen, die das vielfach ausgezeichnete und nach sämtlichen Standards zertifizierte Familienunternehmen inzwischen angenommen hat.

Von 0 auf 100

Geplant war das im Jahr 1962 sicher noch nicht. Damals gründeten Franz und Elisabeth Radatz, die Eltern des Geschäftsführers, ihre kleine Fleischerei in der Karolinengasse im vierten Bezirk. Doch es war bald abzusehen, dass es nicht dabei bleiben würde: 1966 wurde der heutige Standort in Neu-Erlaa bezogen und 1970 eine zweite Filiale eröffnet.

Bis zum Jahr 2000 waren es schließlich über 30, geblieben sind nach einer Umstrukturierung, im Zuge derer kleinere Filialen geschlossen wurden, die heutigen 21. Trotz seiner Größe ist Radatz nach wie vor ein Familienunternehmen, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: „Unsere Firma ist nicht nur nach wie vor im Besitz unserer Familie, es arbeiten bei uns auch verschiedene Generationen ganzer Familien in den unterschiedlichen Bereichen“, sagt Franz Radatz. „Im Filialbereich bilden wir selbst aus. Uns liegt sehr an der fachlichen und persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter; dafür tun wir viel.“

Bitte zu Tisch!

Seit 1988 wird in den Filialen auch ein Mittagsmenü angeboten. „Mit über 14.000 Kunden, die bei uns täglich zu Mittag essen, ist der Mittagstisch für uns ein wichtiges Standbein geworden, er macht 50% unseres Umsatzes aus“, sagt Franz Radatz.

Dr. Franz Radatz, Geschäftsführer der Radatz Feine Wiener Fleischwaren GmbH
„Pro Tag essen über 14.000 Menschen in unseren Filialen zu Mittag.“ Dr. Franz RadatzGeschäftsführer

Vor zehn Jahren betrat das Unternehmen mit einer weiteren Erfolgsidee neues Terrain: „Damals sind wir mit sogenannten Abholmärkte gestartet; inzwischen sind es elf. Anders als in den Filialen verkaufen wir in unseren Märkten ausschließlich abgepackte Produkte für den LEH, Großkunden und Endkunden. Das spart einerseits Personal und andererseits bedienen wir so einen breitestmöglichen Kundenkreis.“

Neukunden gewinnt Radatz vor allem über Messen wie die Anuga sowie online über die liebevoll gestaltete Website und die Social Media.

Qualität und Genuss

In Radatz‘ Sortiment ist mehr oder weniger alles vertreten, was an Fleischspezialitäten Rang und Namen hat: „Außer Rohschinken stellen wir alles her“, fasst es Franz Radatz zusammen. Sehr beliebt sind die Käse-Krainer, etwas gröbere Würstchen mit Emmentaler-Einlage.

„Die muss man vor dem Braten mehrmals auf allen Seiten mit einer Gabel einstechen – stupfen – und anschließend langsam in der Pfanne braten“, sagt der promovierte Betriebswirt genießerisch, der schon während seiner Schulzeit im elterlichen Betrieb mithalf und vor seinem Studium zunächst eine Fleischerlehre machte.

Leberkäse, der ebenfalls in einer Variante mit Käse erhältlich ist, ist genauso ein Klassiker im Sortiment wie Cabanossi, die gut durchgetrocknet unter anderem als Wanderproviant sehr beliebt sind, da auch ungekühlt haltbar. Ein weiteres Highlight sind außerdem die verschiedenen Schinkenspezialitäten wie der Beinschinken, der dem Gaumen mit grünem Pfeffer oder Spargel verfeinert schmeichelt.

Seit 1998 die Wiener Traditionsfirma Stastnik übernommen wurde, gehört auch feinste, traditionell gereifte ungarische Salami in verschiedensten Variationen zum Sortiment. Auf dem bisher Erreichten ruht man sich aber nicht aus: „Aktuell bauen wir bei Stastnik die Produktion aus und erweitern das Sortiment“, so der Geschäftsführer, der in Österreich einen rückläufigen Trend bei vegetarischen Produkten erkennt. „Bei Radatz schlagen wir gerade mit Convenience-Produkten ein neues Kapitel auf. Wir wollen unsere Marktführerschaft in Österreich noch weiter ausbauen und in unserer Eigenschaft als Produzent und Händler unser Ohr am Markt behalten. So können wir schnell sehen, wie neue Produkte ankommen.“

 

Themen: Fleischerei, Handwerk, Qualität, Wien

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Spannendes aus der Region Wien

Mit dem Kopf im Himmel und den Beinen am Boden

Interview mit Ing. Mag (FH) Robert Gausterer, Geschäftsführer und Eigentümer der next system Vertriebsges.m.b.H.

Mit dem Kopf im Himmel und den Beinen am Boden

Ob für Haptik, Antriebstechnik und Motoren, Embedded Computer-Systeme oder Displays und Touch – mit ganz viel Kreativität und Innovationsgeist, aber auch der notwendigen Bodenständigkeit entwickelt die next system Vertriebsges.m.b.H. gemeinsam…

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Interview mit Mag. Helmut Kaisergruber, Geschäftsführer und Mitinhaber und Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Astro Pharma GmbH

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Biosimilars, hochqualitative Nachfolgeprodukte von Biologica, gewinnen auf dem internationalen Gesundheitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Als kostengünstigere Alternative bieten sie optimale Therapiemöglichkeiten und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Die Astro Pharma Vertrieb…

Alexa, hol mir den Aufzug in die dritte Etage!

Interview mit Christian Wukovits, Vorstand der KONE AG

Alexa, hol mir den Aufzug in die dritte Etage!

Die großen Städte in Österreich boomen und mit ihnen die städtische Baubranche. Allein in Wien und Umgebung wurden in kurzer Zeit 30.000 neue Wohneinheiten geschaffen. Da Komfort eine immer größere…

Das könnte Sie auch interessieren

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP