Biogaspioniere diversifizieren

Interview mit Ralf Breckling, Geschäftsführer der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH

Die NORTH-TEC Maschinenbau GmbH besteht aus zwei Unternehmensbestandteilen: NORTH-TEC Maschinenbau und NORTH-TEC Industry. Die NORTH-TEC Maschinenbau deckt das komplette Leistungsspektrum im Biogassektor ab, vom Anlagenbau über die Optimierung und Erweiterung, die Lieferung der Steuerungstechnik und von Komponenten bis hin zu umfangreichen Services wie Wartung und Reparaturen.

Abgerundet wird das Portfolio durch NORTH-TEC Industry, deren Leistungen vom Maschinenbau, der Fördertechnik und Palettierung bis zum Metallbau, dem Sondermaschinenbau und der Robotertechnik reichen. Angefangen hat alles im Jahr 2004 mit Sondermaschinenbau, Fördertechnik und Industrie-Services.

„Ab 2009 haben wir in Biogastechnologie investiert und sind in den Markt für erneuerbare Energien eingestiegen“, erklärt Geschäftsführer Ralf Breckling. Nach Jahren starken Wachstums in Deutschland ist man ab 2014 auch im Ausland aktiv geworden: zunächst in Italien und Kroatien.

Bereits 2016 hat NORTH-TEC damit begonnen, Biogasanlagen zu digitalisieren und Industrie-4.0-tauglich zu machen. „Wir verstehen uns als Pioniere erneuerbarer Energien“, sagt Ralf Breckling. 2017 wurde das erste Projekt in Dänemark realisiert. „Seitdem sind wir auf dem dänischen Markt sehr stark ausgelastet “, erläutert Ralf Breckling.

Im selben Jahr hat NORTH-TEC das erste ‘virtuelle Kraftwerk’ vorgestellt. Beim Unternehmen weiß man: Erneuerbare Energien sind die Zukunft, beispielsweise dank Elektrifizierung und Industrie 4.0. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen wird dank durchdachter IT-Unterstützung vereinfacht. Besonders hilfreich ist die eigens von NORTH-TEC entwickelte All-in-one-IoT-Lösung Ding.X, die hilft, Kosten zu sparen, Prozesse zu optimieren und Pro-bleme zu lösen, indem sie Anlagen, Maschinen und Menschen zu einem Gesamtsystem verbindet.

„Wir als KMU wollten eine Lösung schaffen, die auch für andere KMUs nutzbar ist“, beschreibt Ralf Breckling. Ding.X unterstützt bei der Optimierung strombasierter Herstellung von Produkten und umschließt energetische Flexibilität in Prozessen und Produktionen. Maschinen werden digital vernetzt. Anschließend wertet NORTH-TEC die Zahlen aus und optimiert das Ergebnis. Ding.X ist dabei nicht nur eine Verbindung zwischen Mensch, Anlage und Maschine, sondern eine vollfunktionale IoT-Plattform.

„Wir verstehen uns als Pioniere erneuerbarer Energien.“ Ralf BrecklingGeschäftsführer
Ralf Breckling Geschäftsführer

Ausbau des Servicegeschäfts

NORTH-TEC erwirtschaftet mit rund 50 Mitarbeitern neun Millionen EUR Umsatz. „Unsere Umsatzentwicklung ist eng mit der Entwicklung der erneuerbaren Energien verknüpft“, so Co-Geschäftsführer Jan Momsen. „Die Boomjahre der Biogasbranche waren 2009 bis 2011. Danach haben wir den Service und das Industriegeschäft deutlich ausgebaut, um den Rückgang zu kompensieren.“

„Die Jahre bis 2017/2018 waren sehr hart für die Branche“, ergänzt Ralf Breckling. „Jetzt können wir sehr stark zulegen; wir gehen davon aus, dieses Jahr die Zehn-Millionen-EUR-Marke zu knacken, indem wir die Synergieeffekte aus dem Biogasbereich nutzen und auf andere Branchen in der Industrie übertragen, wie E-Mobilität und Spitzenstrom-Management.“

Jan Momsen erläutert die grundlegende Strategie von NORTH-TEC: „Was wir im Biogassektor gelernt haben, setzen wir erfolgreich in anderen Bereichen fort.“ Das Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch seine Ideen aus: Über 50 Menschen konstruieren und bauen individuelle Produkte. Ein Steckenpferd stellen so Innovativlösungen für den Markt im Bereich Sondermaschinenbau dar. Auch im Bereich Schaltschrankbau zeigt sich die NORTH-TEC einfallsreich.

Die hochkomplexe Technologie wird von den Mitarbeitern vor Ort ausgeführt, nachdem alle Details passgenau ausgearbeitet wurden. „Wir sind breit aufgestellt und immer auf der Suche nach neuen Ideen“, sagt Ralf Breckling. Die Strategie scheint bisher aufzugehen, denn NORTH-TEC kann mit hoher Qualität und umfangreichem Know-how aufwarten, insbesondere im Bereich Verfahrenstechnik.

„Wir haben einen hohen Anteil an Ingenieuren, das zeichnet uns aus“, erklärt Ralf Breckling, dessen Hauptantrieb es ist, Technologien im Bereich ‘Erneuerbare Energien’ zukunftsträchtig auszurichten. „Unser Kapital sind unsere gut ausgebildeten Mitarbeiter, davon leben wir“, so Jan Momsen. „Und davon, unser hohes fachliches Know-how aufrechtzuerhalten. Deshalb bilden wir aus, kümmern uns um Integration und legen Wert auf ein gutes Betriebsklima. Wir wollen den Leuten hier vor Ort, wo wir leben, einen guten, sicheren Arbeitsplatz bieten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Kreis Nordfriesland

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Plasma statt  Antibiotika

Interview mit Uwe Perbandt, Geschäftsführer der Viromed Medical GmbH

Plasma statt Antibiotika

Was mit einem Unfall und einem selbst gebauten Experiment begann, entwickelte sich zur medizinischen Revolution. Uwe Perbandt, Geschäftsführer von Viromed Medical, hat mit seiner Plasmatechnologie einen Milliardenmarkt aufgerollt. Seine Geräte…

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Das könnte Sie auch interessieren

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

TOP