„Geht nicht, gibt‘s nicht“

Interview mit Jennifer Greiner, Kauffrau für Bürokommunikation im Altenberger Unternehmen und Tochter des Geschäftsführers der Münsterländer Heinzelmännchen Garten- und Landschaftsbau GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Immer auf der Suche nach Fachkräften: „Die Arbeit ist längst nicht mehr so schwer und anstrengend wie sie einmal war“, führt Jennifer Greiner aus. „Wir würden uns wünschen, dass sich das Bild des Berufs in der Öffentlichkeit verbessert.“

Unter den derzeit 30 Mitarbeitern befindet sich auch eine Frau, wie Jennifer Greiner betont: „Das gefällt mir besonders. Wir wollen zukünftig die Frauenquote erhöhen.“ Das Unternehmen freut sich über interessierte Bewerber und hat zur Vereinfachung des Verfahrens einen Flyer entwickelt. „Auf diesem müssen die Bewerber nur Verschiedenes ankreuzen. Wir melden uns anschließend bei ihnen“, erklärt Jennifer Greiner.

Vielseitiges Tätigkeitsfeld

Münsterländer Heinzelmännchens Aufträge stammen zu rund 30% aus dem öffentlichen Bereich und zu 55% aus dem Industriebau. Die restlichen 15% machen Privatgärten aus. Neben Garten- und Landschaftsbauarbeiten sowie Renaturierungsverfahren ist der Garten- und Landschaftsbauer im Industriebau, nebst Erd- und Tiefbau, stark vertreten.

Auch die Bodenvorbereitung für den Hausbau – beispielsweise für Mehrfamilienhäuser – zählt zum Tätigkeitsfeld von Münsterländer Heinzelmännchen. „Renaturierungen liegen uns besonders am Herzen“, betont die Kauffrau für Bürokommunikation und ergänzt: „Auch die Gestaltung von Mittelinseln in Kreisverkehren übernehmen wir. Kürzlich erhielten wir einen etwas anderen Auftrag als sonst und haben einen Koi-Teich gestaltet.“

An Bäumen seien derzeit Platanen sehr gefragt. „Der letzte heiße Sommer hat gezeigt, dass Gräser Hitzewellen gut überstehen. Außerdem sehen sie dekorativ aus und sind naturbelassen. Inzwischen sind zudem häufig Findlinge als Gestaltungselement gefragt“, beschreibt Jennifer Greiner und ergänzt: „Auch wir müssen uns an neue Naturgegebenheiten anpassen.“

Im vergangenen Jahr war das Gelände des Altenberger Unternehmens Schauplatz einer ungewöhnlichen Aktion, wie sie berichtet: „Ein Kunde hat unser Gelände für den Weihnachtsbaumverkauf der besonderen Art gemietet. Es wurde gegrillt und Glühwein ausgeschenkt. Außerdem gab es für die Kunden als Weihnachtsgeschenk den selbst ausgesuchten Weihnachtsbaum dazu. Das kam besonders gut an.“

„Der Lieblingsspruch des Chefs ‘Geht nicht, gibt’s nicht’ wird bei uns gelebt.“ Jennifer GreinerKauffrau für Bürokommunikation

Der Chef hat besonderes Know-how

Der soziale Gedanke im Umgang mit Kunden spiegelt sich auch in der Arbeit des Geschäftsführers von Münsterländer Heinzelmännchen wider, wie Jennifer Greiner berichtet: „Mein Vater besitzt eine außerordentliche soziale Kompetenz und findet passende Lösungen. Außerdem kann er sich in die Kunden einfühlen. Er weiß sehr genau, wie die Dinge funktionieren und was die Kunden brauchen.“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen sei die Zuverlässigkeit, wie die seit 2013 im Büro des Garten- und Landschaftsbauers tätige Jennifer Greiner ausführt: „Sie ist das A und O.“ Aber auch unter Zeitdruck gilt der Lieblingsspruch des Chefs, den Jennifer Greiner verrät: „Geht nicht, gibt‘s nicht.“

Das Betriebsklima sei sehr angenehm ergänzt sie: „Schon morgens spreche ich oft mit vielen netten, gut gelaunten Mitarbeitern, die die Vielfältigkeit des Berufs lieben – vom Bodenschieben über das Verlegen der Pflastersteine bis zum Betrachten des Resultats, das immer besonders schön ist.“

Mund-zu-Mund-Propaganda ist wichtig

Seine Kunden erreicht Münsterländer Heinzelmännchen auf verschiedenen Wegen. „Unser Internetauftritt ist uns wichtig. Das Allerwichtigste sind aber Empfehlungen über Mund-zu-Mund-Propaganda“, verrät Jennifer Greiner und fügt hinzu: „Man trifft einen neuen Auftraggeber häufig auf der Baustelle, wenn er direkt sehen kann, welche Arbeit wir leisten.“

Für die Zukunft wünscht sich Jennifer Greiner, dass die Bürokratie übersichtlicher wird: „Bei behördlichen Genehmigungen verlaufen die Prozesse enorm langsam. Zudem möchten wir gerne weiterwachsen – der Fachkräftemangel hindert uns allerdings daran.“

Es gibt aber auch Entwicklungen, die sich für das Unternehmen positiv auswirken. „Der Bauboom beschert uns eine sehr gute Auftragslage“, freut sich die Kauffrau für Bürokommunikation. „Münsterländer Heinzelmännchen ist regional aktiv und unterstützt hiesige Organisationen wie den Reit- und Fahrverein, die Freiwillige Feuerwehr und Sportvereine.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Wir können schnelle Entscheidungen treffen!“

Interview mit Stefan De Toffol, Geschäftsführer der Realsport AG

„Wir können schnelle Entscheidungen treffen!“

Ob Rasenplatz für den Fußball oder Kunststoffbahn für die Leichtathletik, ob Beachvolleyballfeld oder Indoorhalle – in jedem Fall hat die Realsport AG die passende Lösung. Das schweizerische Unternehmen mit dem…

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Interview mit Wilma Koolen-Hermkens, Geschäftsführerin der De Beer Breidenbach GmbH

„Öl und Gas nutzen wir nicht einmal als Redundanz“

Mitten in der Pandemie errichtete das Spritzgussunternehmen De Beer Breidenbach ein komplett neues Werksgebäude und konnte kürzlich die neuen Räumlichkeiten beziehen. Nicht nur die Vision, in Zukunft vollständig auf fossile…

Hallenprofis, erfahren und innovativ

Interview mit Hermann Schlichtmann, Gründer und Geschäftsführer der Hermann Schlichtmann GmbH

Hallenprofis, erfahren und innovativ

Der Bau einer Halle ist ein komplexes Unterfangen. Die Hermann Schlichtmann GmbH aus Heek in Nordrhein-Westfalen steht seit über 25 Jahren für qualitativ hochwertigen, funktionalen und individuellen Hallenbau. Mit dem…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Über 100 Jahre in Familienhand bedeuten eine hohe Verpflichtung für den neuen Eigentümer. Die Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG wird seit letztem Jahr von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MB) gemanagt.…

Wie ein kleines Haus

Interview mit Holger Bialdiga, Geschäftsführer CELLTHERM Isolierung GmbH

Wie ein kleines Haus

Gekühlt werden muss im Handel so einiges, und jedes Kühlgut hat seine Eigenarten: Ob Getränke bei 8 Grad, Fleisch bei 2 Grad oder Tiefkühlkost bei minus 20 Grad – die…

360 Grad erneuerbare Energien

Interview mit Henning Leyendecker, Geschäftsführer der Rönne Technik GmbH und Rönne Technik NEK GmbH und Elena Held, Geschäftsführerin der Rönne Technik NEK GmbH

360 Grad erneuerbare Energien

Das Thema Energie ist das beherrschende Thema in der Wirtschaft, der Politik und auch bei den Verbrauchern. In der Kälte-, Klima- und Heizungstechnik sind jetzt moderne Lösungen gefragt, unter Einbeziehung…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Traum in Türkis

Interview mit Matthias Duhnke, Geschäftsführer der J.D. Schwimmbad-Bau & Design GmbH

Ein Traum in Türkis

Der Sprung ins kühle Nass ist pure Verlockung. Je heißer die Tage, desto größer der Wunsch nach einem eigenen Pool. Doch ist der Traum in Türkis angesichts der Energiekrise und…

Rampenlicht statt Schattendasein

Interview mit Frank Reisenauer, Geschäftsführer der SHADESIGN GmbH

Rampenlicht statt Schattendasein

Die Sommer werden immer heißer, der Wunsch nach Schatten auf Terrasse oder Balkon wird immer größer. Lange gab es zu Sonnenschirmen oder Markisen keine Alternative; mit der SHADESIGN GmbH aus…

Effektive Mikroorganismen für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Christoph Fischer, Unternehmensgründer und Geschäftsführer der Christoph Fischer GmbH

Effektive Mikroorganismen für eine nachhaltige Zukunft

Christoph Fischer versteht sich als Problemlöser und setzt seit fast 30 Jahren auf die positive Wirkung von Effektiven Mikroorganismen (kurz EM). Dabei wird in den unterschiedlichsten Bereichen auf Chemie verzichtet…

TOP