„Geht nicht, gibt‘s nicht“

Interview mit Jennifer Greiner, Kauffrau für Bürokommunikation im Altenberger Unternehmen und Tochter des Geschäftsführers der Münsterländer Heinzelmännchen Garten- und Landschaftsbau GmbH

Immer auf der Suche nach Fachkräften: „Die Arbeit ist längst nicht mehr so schwer und anstrengend wie sie einmal war“, führt Jennifer Greiner aus. „Wir würden uns wünschen, dass sich das Bild des Berufs in der Öffentlichkeit verbessert.“

Unter den derzeit 30 Mitarbeitern befindet sich auch eine Frau, wie Jennifer Greiner betont: „Das gefällt mir besonders. Wir wollen zukünftig die Frauenquote erhöhen.“ Das Unternehmen freut sich über interessierte Bewerber und hat zur Vereinfachung des Verfahrens einen Flyer entwickelt. „Auf diesem müssen die Bewerber nur Verschiedenes ankreuzen. Wir melden uns anschließend bei ihnen“, erklärt Jennifer Greiner.

Vielseitiges Tätigkeitsfeld

Münsterländer Heinzelmännchens Aufträge stammen zu rund 30% aus dem öffentlichen Bereich und zu 55% aus dem Industriebau. Die restlichen 15% machen Privatgärten aus. Neben Garten- und Landschaftsbauarbeiten sowie Renaturierungsverfahren ist der Garten- und Landschaftsbauer im Industriebau, nebst Erd- und Tiefbau, stark vertreten.

Auch die Bodenvorbereitung für den Hausbau – beispielsweise für Mehrfamilienhäuser – zählt zum Tätigkeitsfeld von Münsterländer Heinzelmännchen. „Renaturierungen liegen uns besonders am Herzen“, betont die Kauffrau für Bürokommunikation und ergänzt: „Auch die Gestaltung von Mittelinseln in Kreisverkehren übernehmen wir. Kürzlich erhielten wir einen etwas anderen Auftrag als sonst und haben einen Koi-Teich gestaltet.“

An Bäumen seien derzeit Platanen sehr gefragt. „Der letzte heiße Sommer hat gezeigt, dass Gräser Hitzewellen gut überstehen. Außerdem sehen sie dekorativ aus und sind naturbelassen. Inzwischen sind zudem häufig Findlinge als Gestaltungselement gefragt“, beschreibt Jennifer Greiner und ergänzt: „Auch wir müssen uns an neue Naturgegebenheiten anpassen.“

Im vergangenen Jahr war das Gelände des Altenberger Unternehmens Schauplatz einer ungewöhnlichen Aktion, wie sie berichtet: „Ein Kunde hat unser Gelände für den Weihnachtsbaumverkauf der besonderen Art gemietet. Es wurde gegrillt und Glühwein ausgeschenkt. Außerdem gab es für die Kunden als Weihnachtsgeschenk den selbst ausgesuchten Weihnachtsbaum dazu. Das kam besonders gut an.“

„Der Lieblingsspruch des Chefs ‘Geht nicht, gibt’s nicht’ wird bei uns gelebt.“ Jennifer GreinerKauffrau für Bürokommunikation

Der Chef hat besonderes Know-how

Der soziale Gedanke im Umgang mit Kunden spiegelt sich auch in der Arbeit des Geschäftsführers von Münsterländer Heinzelmännchen wider, wie Jennifer Greiner berichtet: „Mein Vater besitzt eine außerordentliche soziale Kompetenz und findet passende Lösungen. Außerdem kann er sich in die Kunden einfühlen. Er weiß sehr genau, wie die Dinge funktionieren und was die Kunden brauchen.“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen sei die Zuverlässigkeit, wie die seit 2013 im Büro des Garten- und Landschaftsbauers tätige Jennifer Greiner ausführt: „Sie ist das A und O.“ Aber auch unter Zeitdruck gilt der Lieblingsspruch des Chefs, den Jennifer Greiner verrät: „Geht nicht, gibt‘s nicht.“

Das Betriebsklima sei sehr angenehm ergänzt sie: „Schon morgens spreche ich oft mit vielen netten, gut gelaunten Mitarbeitern, die die Vielfältigkeit des Berufs lieben – vom Bodenschieben über das Verlegen der Pflastersteine bis zum Betrachten des Resultats, das immer besonders schön ist.“

Mund-zu-Mund-Propaganda ist wichtig

Seine Kunden erreicht Münsterländer Heinzelmännchen auf verschiedenen Wegen. „Unser Internetauftritt ist uns wichtig. Das Allerwichtigste sind aber Empfehlungen über Mund-zu-Mund-Propaganda“, verrät Jennifer Greiner und fügt hinzu: „Man trifft einen neuen Auftraggeber häufig auf der Baustelle, wenn er direkt sehen kann, welche Arbeit wir leisten.“

Für die Zukunft wünscht sich Jennifer Greiner, dass die Bürokratie übersichtlicher wird: „Bei behördlichen Genehmigungen verlaufen die Prozesse enorm langsam. Zudem möchten wir gerne weiterwachsen – der Fachkräftemangel hindert uns allerdings daran.“

Es gibt aber auch Entwicklungen, die sich für das Unternehmen positiv auswirken. „Der Bauboom beschert uns eine sehr gute Auftragslage“, freut sich die Kauffrau für Bürokommunikation. „Münsterländer Heinzelmännchen ist regional aktiv und unterstützt hiesige Organisationen wie den Reit- und Fahrverein, die Freiwillige Feuerwehr und Sportvereine.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Interview mit Daniel Hötger, General Manager Operations der Armacell GmbH

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Die Armacell GmbH mit Sitz in Münster wurde für ihr nachhaltiges Wirtschaften mit der EcoVadis Gold-Zertifizierung ausgezeichnet, während weitere europäische Standorte der international tätigen Armacell Gruppe Gold-…

Das könnte Sie auch interessieren

Blühende Perspektiven

Interview mit Bruno Johner, Geschäftsführer der Samen Mauser AG

Blühende Perspektiven

In einer Zeit, in der das Interesse am Gärtnern sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten wieder zunimmt, spielt die Samen Mauser AG eine zentrale Rolle in der Schweizer…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

TOP