Therapie und Erfolgsrezept: niemals stillstehen

Interview mit Peter Kopf, Geschäftsführer der medica Medizintechnik GmbH

„Wir waren nie zufrieden und haben immer nach einer besseren Lösung gesucht“, erzählt der Gründer und Geschäftsführer von medica Peter Kopf. Das ist auch der Grund dafür, dass das Unternehmen heute dort steht, wo es steht. 120 Mitarbeiter sind am Firmensitz in Hochdorf beschäftigt, weitere bei Vertriebstöchtern in Frankreich und in den USA. In Slowenien betreibt medica außerdem ein Entwicklungslabor für Forschungsprojekte.

Bereits vor 30 Jahren hat Peter Kopf die Firma gegründet, mit vielen Ideen im Kopf. „In den ersten 10, 15 Jahren waren wir eine Art Start-up, mit Hochs und Tiefs“, berichtet er. Das Unternehmen ist gewachsen und entwickelte immer neue Produkte. „Wir befinden uns mit unseren Therapiegeräten in einem Wachstumsmarkt, bedingt durch die Überalterung der Menschen und immer mehr Zivilisationskrankheiten. Allerdings werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen auch immer enger; die Budgets sind limitiert“, so der Geschäftsführer.

Ein Meilenstein war der Zukauf des Robotik-Gangtrainers Lyra von einem Schweizer Start-up. Die eigene Produktentwicklung konnte mit immer neuen Innovationen aufwarten. Dieser Entwicklung wurde auch räumlich Rechnung getragen: Im Dezember 2020 wurde ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude mit einer Gesamtfläche von 1.800 m² in Betrieb genommen.

Therapiegeräte, die Aktivität fördern

Peter Kopf leitet die ʻFamily Companyʼ seit 25 Jahren gemeinsam mit Otto Höbel, einem Innovator in der Entwicklung. Inzwischen ist auch sein Sohn Dr. Jonathan Kopf Mitglied der Geschäftsleitung. Peter Kopf sieht medica als typischen Hidden Champion: „Wir sind in einer kleinen Nische der Rehatechnik für untere Extremitäten weltweit mit Lösungen für den gesamten Behandlungspfad von der Intensivstation bis nach Hause vertreten. Weltweit sind wir die Nummer 2, in vielen Auslandsmärkten die 1 am Markt.“

Das Produktportfolio umfasst Therapiegeräte für Intensivstationen, die stationäre und ambulante Versorgung in der Klinik und für zu Hause. „Wir bieten rotierende Cycling-Geräte mit Motorantrieb, Geräte zum Stehen und Balancieren und für das Gangtraining. Für stationäre Rehakliniken bieten wir Komplettsysteme mit Robotiksystemen, dazu Einzellösungen für daheim“, fasst Peter Kopf zusammen.

Er erklärt die Funktionsweise: „Wir verwenden einen assistiven Antrieb, das heißt, die Geräte werden durch einen Motor unterstützt. Die Restaktivität des Patienten wird durch die Anwendung gefördert, damit er so aktiv wie möglich bleibt. Dass wir einen eigenen Antrieb und Motor haben, unterscheidet uns vom Wettbewerb. Die Produkte seien safe, easy, effective and affordable“, betont Peter Kopf. Das neueste Produkt ist ein Bettgerät, das eine neue Produktfamilie begründen wird. „Wir haben es vom weißen Blatt Papier mit einer neuen Technologie-Plattform entwickelt, inklusive Motor, Steuerung und Antriebstechnik.“

In Bewegung bleiben

„Die Kunden erwarten intelligente Systeme“, weiß Peter Kopf. Damit können die motorbetriebenen Geräte von medica mit Robotik und Sensorik dienen. „Uns liegen viele Daten vor, die wir nutzen, um die Anwender zu motivieren“, erklärt er. Ermöglicht wird das durch viel künstliche Intelligenz und Algorithmen. Das Motto ʻLife in Motionʼ gilt nicht nur für die Patienten, sondern auch für das Unternehmen selbst, so der Geschäftsführer: „Nie stillstehen und immer nach Best Practise-Lösungen und Prozessinnovationen suchen, das ist das, was uns erfolgreich gemacht hat“, sagt er. Stets habe man außerdem im Verhältnis zu den Kunden einen partnerschaftlichen und nachhaltigen Ansatz verfolgt.

Peter Kopf verweist auch auf die DNA des Unternehmens: „Vollgas zu geben, mutig zu sein, Verantwortung zu leben, Rückgrat zu zeigen und dass alle an einem Strang ziehen sind einige der Werte, die uns wichtig sind.“ Diese Unternehmenskultur wirkt sich positiv auf das Team aus. „Wir kümmern uns aus Überzeugung um unsere Mitarbeiter, und sie arbeiten gerne bei uns“, berichtet Peter Kopf. Weitere Anreize sind gute Gehalts- und Sozialleistungen. All das macht medica zu einem attraktiven Arbeitgeber. Das Unternehmen bildet zudem selbst aus und wirkt auch damit dem Fachkräftemangel in der Region entgegen.

Weiter auf Wachstumskurs

Auch wenn der wichtigste Markt nach wie vor Deutschland ist, spielt das internationale Geschäft eine wesentliche Rolle. medica ist neben Europa insbesondere in Russland, Korea, Japan, China und den USA tätig. Für 2021 steht unter anderem auf der Agenda, den Generationenwechsel weiter voranzutreiben und die Expansion fortzusetzen. „Wir haben eine ambitionierte Wachstumsstrategie, die wir mit viel Energie verfolgen. Sie beinhaltet den Ausbau unseres Vertriebsniederlassungsnetzes, die Entwicklung neuer Innovationen und die Weiterentwicklung der Mitarbeiter“, sagt Peter Kopf, der bis 2024 den Umsatz von medica verdoppelt möchte. Seine Vision für das Unternehmen: „Wir wollen DIE Firma für unsere Kunden und in unserem Marktsegment erste Wahl sein.“

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Spannendes aus der Region Landkreis Biberach

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP