Top-Thema Elektromobilität

Interview mit Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Den Schwerpunkt der Kunststofftechnik KRUG GmbH bilden hochkomplexe Bauteile und Baugruppen, die zur Kühlung und Entwärmung von Motoren benötigt werden. In diesem Segment hat sich das Unternehmen unter den Marktführern etablieren können.

Teile für die Automotivindustrie sind unter anderem Lüfter, Gebläsegehäuse sowie Luftkästen. Verschiedene Teile werden nicht nur bei Verbrennungsmotoren, sondern ebenso für Elektromotoren benötigt, weil sich auch deren Batterien erwärmen und gekühlt werden müssen.

„Wir sind Second Tier in der Produktionskette und beliefern First Tier-Unternehmen, die wiederum alle großen OEMs bedienen“, beschreibt Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH, die Struktur. Die Formenbau KRUG GmbH wiederum fertigt die Formen für die eigene Kunststofftechnik. Diese Tätigkeit macht rund 40% des Umsatzes aus. Auf die Fertigung von bis zu 45 t schweren Druckgusswerkzeugen für Motor- und Getriebegehäuse entfallen 55% des Umsatzes. Die verbleibenden 5% machen Reparaturen und Service aus.

Bauteile schnell verfügbar

„Unsere große Stärke ist die Entwicklungskompetenz“, hebt Rüdiger Braun hervor. „Wir leisten uns als Mittelständler eine kleine Abteilung im Bereich Forschung und Entwicklung für Innovations- und Technologie-Scouting, um technologische Entwicklungen vor allen anderen zur Marktreife zu bringen. Dazu nutzen wir auch sehr stark Computersimulationen.“

Auch beim Reverse Engineering ist KRUG stark technologiegetrieben. Das hat für Kunden den Vorteil, dass die Zeit von der Entwicklung bis zur Marktreife extrem kurz ist. Deshalb ist KRUG schneller als alle anderen – eine Kompetenz, die mittlerweile fast genauso wichtig ist wie ein guter Preis. Derivate müssen heute schnell verfügbar sein und das leistet KRUG mit seiner Time-to-market-Strategie. Deshalb sind die Bauteile für die Kunden immer sehr schnell verfügbar.

Rüdiger Braun, Leiter Kundenmanagement der Kunststofftechnik KRUG GmbH
„Unsere große Stärke ist die Entwicklungskompetenz.“ Rüdiger BraunLeiter Kundenmanagement

Gebaut und investiert

Mit der Gründung des eigenen Unternehmens durch Kurt Krug beginnt 1972 die Erfolgsgeschichte der heutigen KRUG-Gruppe. 1972 wird KRUG Formenbau in Breidenbach ins Leben gerufen. Meilensteine der folgenden Jahre sind der Einstieg der beiden Söhne des Firmengründers und heutige Geschäftsführer, Thomas und Jochen Krug, in das Unternehmen, die Einrichtung erster 3-D-Arbeitsplätze sowie der Bau einer neuen Produktionshalle mit einer Fläche von 2.800 m².

Weitere Baumaßnahmen und Investitionen in den Maschinenpark bestimmen auch die folgenden Jahre. Heute gehören KRUG Kuststofftechnik und KRUG Formenbau ebenso zur Gruppe wie die KRUG Meerane GmbH & Co. KG und die KRUG Hungary Kft. Die KRUG-Gruppe beschäftigt 300 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 50 Millionen EUR.

Wichtige Markenbildung

Kunden der KRUG-Gruppe sind vor allem Automobilzulieferer wie Bosch, Brose, Mahle und Magna. Die wichtigste Fachmesse ist die FAKUMA in Friedrichshafen. Erstmalig wurde jetzt auch die Moulding Expo in Stuttgart besucht und im kommenden Jahr präsentiert sich KRUG auf der Hannover Messe. Weitere Marketinginstrumente sind soziale Netzwerke wie Xing und LinkedIn sowie Veröffentlichungen in Printmedien – und hier vor allem in Fachpublikationen.

„Bei uns geht es auch um Markenbildung“, sagt Rüdiger Braun. „Einkäufer und Kunden sollen bei Kunststoffteilen zuallererst an uns denken.“ Kunden außerhalb Deutschlands machen rund 20% des Volumens aus. Hier ist KRUG in England, Polen, Tschechien und Südamerika aktiv.

Portfolio erweitern

Ein ganz aktuelles Thema für KRUG ist die Elektromobilität. „Wir sitzen im Speckgürtel von VW in Sachsen, produzieren dort zu 100% für die Automobilindustrie und sind bereits stark im Bereich E-Mobilität aktiv“, erklärt Rüdiger Braun. „Hier sind wir Spezialist in der Verarbeitung von Materialtypen, die dynamisch belastbar, temperaturbeständig und selbstverlöschend sind. Marktreife Teile von uns werden im neuen Porsche Taycan verwendet.“

Sorgen bereitet Rüdiger Braun das schlechte Image, das Kunststoffe mittlerweile in der Öffentlichkeit haben. Er verweist auf CO2-Einsparungen durch leichte Kunststoffe und den Einsatz von Recyclingmaterialien. „Wir wollen im Bereich Automotive weiterwachsen, gleichzeitig aber auch andere Bereiche größer werden lassen“, nennt er die Ziele. „Wir setzen verstärkt auf Non-Automotive, um unser Portfolio weiter zu diversifizieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Automatisierung – individuell und nachhaltig

Interview mit Dipl. Ing. Andreas Kleimann, Geschäftsführer der Hirata Engineering Europe GmbH

Automatisierung – individuell und nachhaltig

Automatisierung ist in der Industrie gleich aus mehreren Gründen ein Schlüsselwort für Erfolg. Ein hoher Automatisierungsgrad schafft größtmögliche Effizienz und Präzision, senkt den ökologischen Fußabdruck und ist eine Teillösung für…

Elektromobilität im Schwertransport

Interview mit Toni Jungbluth, Geschäftsführer der Jungbluth Nutzfahrzeuge Vertriebs GmbH

Elektromobilität im Schwertransport

Elektromobilität als grüne Alternative zu fossilen Kraftstoffen ist eines der großen Themen, die den Verkehrssektor derzeit bewegen. Während E-Mobilität für Privat- und leichte Nutzfahrzeuge boomt, wird das Wachstum der Branche…

„Mobilität von morgen mitgestalten“

Interview mit Daniel Fiebig, Geschäftsführer der Drexler Automotive GmbH

„Mobilität von morgen mitgestalten“

Rasant ging es bei der Drexler Automotive GmbH schon immer zu. Das Familienunternehmen im niederbayrischen Salzweg produziert Antriebskomponenten und -systeme und verkauft seine Produkte weltweit an OEMs sowie Privat- und…

Spannendes aus der Region Landkreis Marburg-Biedenkopf

„Die Stimme des Patienten ins Unternehmen holen“

Interview mit Dr. Michael Lange, Geschäftsführer der Norgine GmbH

„Die Stimme des Patienten ins Unternehmen holen“

Das Spezialpharmaunternehmen Norgine ist seit über 110 Jahren auf dem Markt. Die deutsche Niederlassung Norgine GmbH mit Sitz in Wettenberg vermarktet Arzneimittel und Medizinprodukte in den Bereichen Gastroenterologie, Hepatologie und…

Wie moderne Messtechnik die Energiewende befördert

Interview mit Andreas Kölschbach, Director Global Inside Sales der Janitza electronics GmbH

Wie moderne Messtechnik die Energiewende befördert

Nur wer seinen Verbrauch kontrolliert, kann Kosten für Energie und seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren. Was es hierfür braucht, ist zuverlässige, präzise Messtechnik. Zu den Spezialisten auf diesem Markt gehört die…

Kurzurlaub für Körper und Seele

Interview mit Heinrich-Josef Stein, Inhaber und Geschäftsführer der Sauna Paradies Wettenberg

Kurzurlaub für Körper und Seele

Ein Tag in der Sauna ist ein Kurzurlaub für Körper und Seele. Regelmäßige Saunabesuche haben nachgewiesenermaßen einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Aber auch der Wellness- und Entspannungseffekt ist unbestritten…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Hochlohnland Deutschland ist Know-how das Wichtigste“

Interview mit Erich Schmidt, Geschäftsführer der JuHa Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG

„Im Hochlohnland Deutschland ist Know-how das Wichtigste“

Fachkräftemangel trifft auf explodierende Energiepreise – eigentlich keine guten Rahmenbedingungen für den Fertigungsstandort Deutschland. Die JuHa Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG will ihre Produkte trotzdem weiterhin ausschließlich an ihrem angestammten…

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Interview mit Andreas Krammel, Geschäftsführer der GEAR MOTION GmbH

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Als ‘Build to print’ wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Bauteile nach Vorgabe der technischen Zeichnung hergestellt werden. Ein typischer Build-to-print-Lieferant und auch Entwicklungspartner ist die GEAR MOTION GmbH. Das…

Folien – innovativ und nachhaltig

Interview mit Stefan Schröter, Prokurist der Folienwerk Wolfen GmbH

Folien – innovativ und nachhaltig

Aufgrund der hohen Funktionalität sind Folien in vielen Anwendungsbereichen das Material erster Wahl. Das Folienwerk Wolfen aus Bitterfeld-Wolfen ist ein Spezialist für Nischenanwendungen und europaweit führend, wenn es um Folien…

TOP