Mit uns in die Wasserstoff-Zukunft

Interview mit Thomas Himmighofen, Director der KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH

Zwar heißt es immer, dass Wasserstoff in Zeiten von Energieknappheit und der Umstellung auf umweltverträgliche Energien die Zukunft gehöre, aber beim Blick auf KAWASAKI Gas Turbine Europe sieht man, dass hier nicht nur von morgen geredet, sondern schon längst gehandelt wird.

„Zusammen mit dem Energiekonzern RWE planen wir in Lingen die Errichtung und den Testbetrieb einer der weltweit ersten 100% wasserstofffähigen Gasturbinen“, so Director Thomas Himmighofen, der seit zwölf Jahren bei KAWASAKI Gas Turbine Europe ist, anfangs als Area Sales Manager, seit 2018 als Director. „Wir arbeiten zukunftsweisend und haben uns dem Packagen von Gasturbinenanlagen im Leistungsbereich von 2 bis 34 MW, hauptsächlich für den industriellen Einsatz, verschrieben.“

Vom Händler zum Packager

Angefangen hat bei KAWASAKI Gas Turbine Europe alles mit Gasturbinen. „Mit den Motorrädern haben wir nichts zu tun, auch wenn das viele denken. KAWASAKI ist ein Schwerindustrie-Unternehmen, das weltweit aktiv ist. Wir gehören zum Bereich Energie. 1998 wurde die deutsche Tochter gegründet, die sich primär auf den europäischen Markt konzentriert. Davor gab es eine Kooperation mit den Motorenwerken Mannheim, um zusammen Gasturbinen auf den Markt zu bringen. Wir haben dann auch Gasturbinen-Packages geliefert, bei denen die Gasturbinen auf Grundrahmen geschraubt und mit Subsystemen wie Brennstoff, Schmieröl- und Verbrennungsluftsystemen sowie elektrischen Komponenten wie den Generatoren und den Schaltschränken ergänzt werden. So waren wir plötzlich nicht nur reiner Händler der in Japan gefertigten Produkte, sondern auch Packager“, erzählt Thomas Himmighofen von den ersten Jahren.

Der Fokus auf Aftersales

KAWASAKI Gas Turbine Europe betreute zu Beginn hauptsächlich die kleinen Gasturbinen und machte sich allmählich einen Namen. Vor allem in Deutschland als größtem Industriestandort in Europa brummte das Geschäft und man belieferte hauptsächlich Industriekunden, die einen hohen Hochtemperaturwärmebedarf in ihrer Produktion haben.

„Die Anzahl der Projekte stieg, auch begünstigt durch die KWK-Förderung, doch die zunehmende Diskussion, inwieweit sich auch Eigenstromerzeuger an der EEG-Umlage beteiligen sollen, beeinflusste die Gesamtlage maßgeblich. Die Förderung wurde ab 2014 ausgesetzt und viele unserer Anlagen wurden EEG-umlagepflichtig und das Geschäft in Deutschland kam damit fast zum Erliegen“, sagt Thomas Himmighofen. „Wir haben dann unseren Fokus verstärkt auf die Märkte außerhalb Deutschlands verschoben. Seit den letzten fünf Jahren liegt unser Hauptgeschäft in Italien. Allgemein lässt sich feststellen, dass sich der Fokus von Deutschland auf Europa und zum Teil nun auch auf Nordafrika und den Mittleren Osten verlagert hat.“

Heute beschäftigt KAWASAKI Gas Turbine Europe am Standort Bad Homburg 70 Mitarbeiter und generiert einen Umsatz von 30 Millionen EUR. Besonders wichtig ist das Aftersales-Geschäft mit den entsprechenden Services. „Anfangs ist es für ein Unternehmen wie unseres natürlich wichtig, Anlagen ins Feld zu bringen. Doch dann brauchen die Kunden auch den Service, und zwar für die gesamte Lebensdauer des Produktes“, erklärt Thomas Himmighofen.

Attraktiv als Arbeitgeber

Dabei ist auch der Aspekt der Mitarbeitergewinnung nicht zu vernachlässigen, denn ohne diese wäre der Aftersales nicht zu gewährleisten. Es geht dem Unternehmen vor allem darum, neue gute Leute zu bekommen, zu halten und zu entwickeln. „Wir haben hier im Rhein-Main-Gebiet natürlich große Konkurrenz, aber KAWASAKI ist ein Hightechunternehmen, das aufgrund seiner guten Größe, seiner schlanken Struktur und seines attraktiven Portfolios auch potenzielle Mitarbeiter sehr anspricht. Wir sind zudem weltweit führend auf dem Gebiet Wasserstoff, was gerade in der angestrebten ‘Wasserstoffgesellschaft’ eine große Rolle spielt“, unterstreicht Thomas Himmighofen.

Teil der Wasserstoff-Supply Chain

Wasserstoff ist für KAWASAKI Gas Turbine Europe ‘das’ Zukunftsthema, da wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke künftig einen wichtigen Beitrag zu einer stabilen Stromversorgung leisten werden. Aber das ist im Unternehmen keine Zukunftsmusik mehr, denn in Japan gibt es bereits eine Pilotanlage, die im industriellen Maßstab mit 100% Wasserstoff betrieben wird. Aktuell plant Kawasaki im Rahmen einer Kooperation mit RWE im Emsland ab 2025 die Erprobung der Rückverstromung von Wasserstoff.

„Wir sehen uns in einer wichtigen Position in dieser Supply Chain für Wasserstoff. Hier sind wir heute schon stark involviert und durch den Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise hat das Thema zusätzlich an Dynamik gewonnen. Die Gasturbine muss ‘wasserstoff-ready’ sein“, sagt Thomas Himmighofen. „Schon jetzt merken wir die gestiegene Nachfrage beim Wasserstoff-Thema. Wir sind auf dem richtigen Weg und begleiten und vertreiben die entsprechenden Technologien.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Spannendes aus der Region Hochtaunuskreis

Die Arbeit von Zahnärzten auf ein neues Level heben

Interview mit Yoshitaka Nakamura, CEO der MANI MEDICAL GERMANY GmbH

Die Arbeit von Zahnärzten auf ein neues Level heben

In der dynamischen Welt der Zahnmedizin sind hochwertige Materialien und zuverlässige Produkte für Dentallabore und Zahnärzte unerlässlich. Unternehmen wie die MANI MEDICAL GERMANY GmbH, die sich auf das Private Label-Geschäft…

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Interview mit Carsten Sell, Geschäftsführer und Kevin Aquilla, Prokurist sowie Franziska Rhein, Marketing Managerin der AIRCO Group

Für unabhängige und nachhaltige Prozesse

Stickstoff- und Sauerstofferzeugungstechnik spielen eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Prozessen. Die Fähigkeit, Stickstoff und Sauerstoff vor Ort zu erzeugen, bietet Unternehmen nicht nur Unabhängigkeit und…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Energie für alle

Interview mit Giampaolo Pavone, Geschäftsführer der Energy Drive S.r.l.

Nachhaltige Energie für alle

Die Energiebranche befindet sich im Wandel: Steigende Energiekosten und das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Technologien prägen den Markt. Inmitten dieser Dynamik agiert die italienische Energy Drive S.r.l. als Vorreiter. Unter…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

TOP