Über 100 Jahre Lokomotiven aus Mosbach

Interview

Bereits 1919 wurde in Mosbach die erste Motorlokomotive hergestellt und ausgeliefert. Nur zwei Jahre später folgte die erste Diesellok mit einem kompressorlosen Dieselmotor. Der Erfindergeist von Anton Gmeinder und die Innovationskraft des Unternehmens sprachen sich schnell herum.

Bereits 1930 arbeitete Gmeinder an einer Kleinlok für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Auch die Firma Siemens zählte zum Kundenkreis mit Sonderfahrzeugen für den Einsatz in Südamerika. Damals soll sich Anton Gmeinder gegenüber einem Kunden geäußert haben: „Ja, Sonderwünsche mit technischen Problemen hat Herr Gmeinder besonders gern.“ Diese Einstellung trifft auch heute noch auf das Unternehmen zu.

Lieferant für Spezialitäten

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Gmeinder immer mehr zum Lieferanten für Spezialitäten. Mitte der 50er-Jahre lieferte das Unternehmen seine ersten drei- und vierachsigen normalspurigen Rangierlokomotiven aus, an die BASF und die Höchst AG. Auch die Deutsche Bundesbahn zählte inzwischen zum Kundenkreis.

Es war ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, als der damalige technische Leiter Rudolf Mickel gemeinsam mit der Firma Siemens Sonderlokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung entwickelte. Diese Zusammenarbeit prägte den Lokomotivbau bei Gmeinder bis 1996.

„Wir werden unserem Innovationsgeist treu bleiben, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind. Unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen.“ Helmut Eifler Geschäftsführer

Doch nicht nur in der technischen Entwicklung zeigte sich Gmeinder als Pionier. Das Unternehmen baute frühzeitig einen eigenen Servicebereich auf und gilt heute als Full-Service-Dienstleister rund um die Diesellokomotive. Seit 2012 agiert Gmeinder unter dem Dach der Zagro Bahn- und Baumaschinen GmbH, die unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters Wolfgang Zappel steht.

Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit

„Wir bleiben unserem Innovationsgeist treu, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind“, erklärt Geschäftsführer Helmut Eifler. „Unsere Unternehmensgeschichte war häufig sehr bewegt, aber unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen. Wir streben ständig danach, unsere Leistung zu verbessern.“

Diese Strategie geht auf. Und die nächste Neuentwicklung steht auch fast schon zur Abfahrt bereit. Zurzeit arbeiten die Mosbacher an der Entwicklung eines Hybrid-Antriebs mit einem Dieselmotor und einem zusätzlichen elektrischen Antrieb, welcher den benötigten Strom über eine Batterie erhält. Und damit ist das Team aus Mosbach dem Wettbewerb wieder einmal eine Zuglänge voraus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Spannendes aus der Region Neckar-Odenwald-Kreis

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP