Über 100 Jahre Lokomotiven aus Mosbach

Interview

Bereits 1919 wurde in Mosbach die erste Motorlokomotive hergestellt und ausgeliefert. Nur zwei Jahre später folgte die erste Diesellok mit einem kompressorlosen Dieselmotor. Der Erfindergeist von Anton Gmeinder und die Innovationskraft des Unternehmens sprachen sich schnell herum.

Bereits 1930 arbeitete Gmeinder an einer Kleinlok für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Auch die Firma Siemens zählte zum Kundenkreis mit Sonderfahrzeugen für den Einsatz in Südamerika. Damals soll sich Anton Gmeinder gegenüber einem Kunden geäußert haben: „Ja, Sonderwünsche mit technischen Problemen hat Herr Gmeinder besonders gern.“ Diese Einstellung trifft auch heute noch auf das Unternehmen zu.

Lieferant für Spezialitäten

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Gmeinder immer mehr zum Lieferanten für Spezialitäten. Mitte der 50er-Jahre lieferte das Unternehmen seine ersten drei- und vierachsigen normalspurigen Rangierlokomotiven aus, an die BASF und die Höchst AG. Auch die Deutsche Bundesbahn zählte inzwischen zum Kundenkreis.

Es war ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, als der damalige technische Leiter Rudolf Mickel gemeinsam mit der Firma Siemens Sonderlokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung entwickelte. Diese Zusammenarbeit prägte den Lokomotivbau bei Gmeinder bis 1996.

„Wir werden unserem Innovationsgeist treu bleiben, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind. Unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen.“ Helmut Eifler Geschäftsführer

Doch nicht nur in der technischen Entwicklung zeigte sich Gmeinder als Pionier. Das Unternehmen baute frühzeitig einen eigenen Servicebereich auf und gilt heute als Full-Service-Dienstleister rund um die Diesellokomotive. Seit 2012 agiert Gmeinder unter dem Dach der Zagro Bahn- und Baumaschinen GmbH, die unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters Wolfgang Zappel steht.

Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit

„Wir bleiben unserem Innovationsgeist treu, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind“, erklärt Geschäftsführer Helmut Eifler. „Unsere Unternehmensgeschichte war häufig sehr bewegt, aber unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen. Wir streben ständig danach, unsere Leistung zu verbessern.“

Diese Strategie geht auf. Und die nächste Neuentwicklung steht auch fast schon zur Abfahrt bereit. Zurzeit arbeiten die Mosbacher an der Entwicklung eines Hybrid-Antriebs mit einem Dieselmotor und einem zusätzlichen elektrischen Antrieb, welcher den benötigten Strom über eine Batterie erhält. Und damit ist das Team aus Mosbach dem Wettbewerb wieder einmal eine Zuglänge voraus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Neckar-Odenwald-Kreis

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP