Die vielseitigste Form von Wolle

Interview mit Daniel Rabe, Vorstand der Gebr. Röders AG

Röders sieht sich selbst als innovativen, zuverlässigen und erfahrenen Partner seiner Kunden, der mit hochspezialisierten Filzlösungen Akzente setzt. Die Anwendungsbereiche reichen unter anderem von der Automobilindustrie über den Maschinenbau hin zu Deko-Accessoires.

„Filz ist vor allem eins – vielseitig“, betont Daniel Rabe, der seit 1990 für das Familienunternehmen tätig ist und dort als Auszubildender begann. „Für uns bedeutet das eine Produktvielfalt, die uns unabhängig von Branchenschwankungen macht.“

Mehr als 160 Jahre Filz

Die Wurzeln des Soltauer Filzproduzenten reichen bis in das Jahr 1851 zurück, als man als Betriebsabteilung einer Bettfedernfabrik mit der Wollfilzproduktion begann. Seit mehr als 160 Jahren dreht sich damit alles um Filz – verändert hat sich dennoch vieles.

Man begann klassisch mit Wollfilz, heute stehen industriell gefertigte technische Filze wie etwa Solta®Liner für die grabenlose Kanalsanierung stärker im Fokus. Röders ist nach wie vor ein Familienunternehmen und agiert seit 1922 als Aktiengesellschaft. Mit rund 140 Mitarbeitern wird ein Umsatz von 20 Millionen EUR erzielt.

„Als ich hier anfing, war die Kanalsanierung eine neue, junge Sparte, mit der Röders seine strategische Neuausrichtung vorantrieb“, erzählt Daniel Rabe. „Heute machen wir mit Sanierungsschläuchen, also mit Folie beschichteten Filzschläuchen, den größten Umsatz. Die Produkte sind international gefragt.“

Verfilzt im besten Sinne

Solta®Liner ist Röders‘ Produkt-Highlight – weltweit wurden mehr als 17.000 km Rohrleitungen mit dem Hightech-Filz saniert. Die Nadelfilz-Rolle wird mit Folie beschichtet, die Außenseiten werden zur Mitte hin zusammengelegt und mit einem Nahtabdeckstreifen zum Schlauch vernäht. Das ganze Gebinde wird schließlich an die Kunden geliefert, die den Schlauch mit Harz tränken und ihn wie einen Strumpf in den Kanal stülpen. Dort wird er an die Wand gedrückt und ausgehärtet. Damit hat man im Prinzip ein Rohr im Rohr.

Doch auch Solta®Filt, Sota®Tec und Solta®Felt überzeugen Kunden verschiedenster Branchen. Solta®Filt ist ein vernadelter synthetischer Filz für feste Stoffe, thermische Gase und die flüssige Filtration. Bei Solta®Tec reichen die Anwendungen von Büroausrüstungen bis hin zu Automobil- und Maschinenbau.

Mit Solta®Felt präsentiert Röders schließlich farbige Wollfilze, die in Gebrauchs- und Konsumgütern zum Einsatz kommen, sowie Wollfilze in naturweiß und naturmeliert, die in technischen Bereichen Anwendung finden. Woll- und Walkfilz wird in Soltau rein mechanisch verfestigt, ohne jegliche Bindemittel.„

Wir arbeiten mit Schafwolle aus Australien oder Südafrika“, sagt Daniel Rabe. „Die Verfilzung entsteht durch das Zusammenführen von Druck, Feuchtigkeit, Reibung und Wärme. Synthetische Fasern sind im Vergleich dazu sehr dünn und glatt; die Verdichtung muss künstlich durch den Prozess der Vernadelung herbeigeführt werden. Ein bauschiges Material wird verdichtet und komprimiert, sodass am Ende eine Filzrolle entsteht.“

Altes stärken, Neues entwickeln

Röders hat sich mit diesen spezialisierten Filzlösungen einen hervorragenden Ruf erarbeitet – viele Kunden kommen aufgrund von Empfehlungen. Die Produkte zeigen vor allem eins – dass das Unternehmen die Probleme der Kunden ernst nimmt und versteht.

„Wir sehen uns ganz klar als Lösungspartner und nicht als Produktlieferant“, hebt Daniel Rabe hervor. „Wir profitieren von unserer Erfahrung und unterstützen Kunden bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte.“ Auch Röders selbst ist bestrebt, sich konsequent weiterzuentwickeln, um neue Produkte zu lancieren und neue Märkte zu erschließen. „Gleichzeitig wollen wir mit klassischen Produkten wie Wollfilz stärker werden“, nennt Daniel Rabe ein Ziel für die Zukunft. „Auch wenn es in unserem Markt nicht einfach ist, setzen wir auf Qualität und Wertigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region Landkreis Heidekreis

Präzision aus Tradition

Interview mit Lutz Langer, Geschäftsführer der LANGER Metallbau GmbH

Präzision aus Tradition

Etablierte Metallbauunternehmen stehen für Präzision, Nachhaltigkeit und Innovation. Dank fast 100-jähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Profis realisiert die LANGER Metallbau GmbH anspruchsvolle Bauprojekte in höchster Qualität. Ob für…

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Interview mit Stefan Korneck, geschäftsführender Gesellschafter der scm energy GmbH

Die Energiewende auf dem eigenen Dach

Solarenergie ist eine Säule der Energiewende. Nach der Krise der deutschen Solarindustrie in den Jahren 2011 bis 2013 hat sich die Branche inzwischen neu aufgestellt und emanzipiert, befreit sich zunehmend…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

TOP