Diamanten unter den Werkzeugen

Interview mit Johann Schmidt, Geschäftsführer der GCT GmbH

Manchmal ist die Zeit einfach noch nicht reif für gewisse Innovationen. So war es wohl auch, als die GCT vor 14 Jahren in Weingarten mit der Entwicklung und dem Vertrieb diamantbeschichteter Werkzeuge für die Elektronikindustrie startete.

„Wir waren damals zu früh am Markt“, sagt der Geschäftsführer Johann Schmidt rückblickend. 2010 wurde die eigene Diamantbeschichtungsproduktion in Weingarten aufgebaut und das Geschäft kam richtig ins Rollen. Inzwischen hat man den großen Nutzen von qualitativ hochwertigen Werkzeugen erkannt – die Nachfrage steigt stetig. GCT hat sich auf dem Markt ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet.

„Es gibt keinen direkten Wettbewerber, der vergleichbare Produkte in diesem Umfang anbietet. Bislang ist es niemandem gelungen, unseren Beschichtungsprozess zu kopieren. Die Beschichtung muss halten und darf nicht abplatzen. Auch die Rohstoffwahl hat einen entscheidenden Einfluss auf die Funktionsfähigkeit.“Neben der Produktion eigener Werkzeuge führt GCT auch Lohnbeschichtung für andere Werkzeughersteller durch.

Vorteile erkennen 

Im Dentalbereich werden diamantbeschichtete Werkzeuge zur Bearbeitung von Zahnersatz aus Keramik eingesetzt, ein anderer Hauptanwendungsbereich ist die Bearbeitung von Graphit. Auch bei kohlefaserverstärkten (CFK) und glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) kommen die kleinen Werkzeuge mit der harten Diamantschicht zum Einsatz.

Für den hochsensiblen Automobilbereich stellt GCT Werkzeuge für die Fertigung der Elektronik für LED-Tagfahrlichter her. „Die Anforderungen an Genauigkeit und Sauberkeit sowie Kostenreduzierung sind hier besonders hoch. Es geht um riesige Stückzahlen“, erklärt der Geschäftsführer.

Johann Schmidt
„Es gibt viele Anwendungen, bei denen man noch nicht weiß, dass die Diamantbeschichtung Vorteile bringt.“ Johann SchmidtGeschäftsführer

Zwei Drittel der produzierten Werkzeuge werden in der LED-Fertigungstechnologie weltweit eingesetzt. „Es gibt viele Anwendungen, bei denen man noch nicht weiß, dass die Diamantbeschichtung Vorteile bringt.“ Diese liegen vor allem in der Kostenersparnis infolge längerer Standzeiten: „Ein Werkzeugwechsel birgt immer ein Risiko. Die Maschine kann ausfallen und sie muss immer auf das neue Werkzeug umgerüstet werden. Die Prozesssicherheit und -genauigkeit ist mit unseren Werkzeugen um ein Vielfaches größer. Wenn die Volumina ausreichend groß sind, liegen die Einsparungen bei 25%“, betont Johann Schmidt.

Besonders Nischenhersteller für Spezialanwendungen steigen mehr und mehr auf Diamantbeschichtung um. „Der Markt wächst mit den gestiegenen Anforderungen der großen Hersteller an die Elektronik, etwa in Bezug auf Temperaturen und Ausfallsicherheit.“

Nobody is perfect  

Auch wenn es um perfekte Werkzeuge geht, liegt das Geheimnis des Erfolgs für Johann Schmidt gerade nicht in der Perfektion: „Nobody is perfect. Entscheidend ist aber, einen Fertigungsprozess zu haben, in dem wenige Fehler passieren und in dem sie, wenn sie passieren, schnell entdeckt und eliminiert werden. Sie dürfen nicht beim Kunden ankommen! Die Qualitätssicherung muss entsprechend ausgelegt sein.“

Das funktioniert nur mit einem eingespielten Team. Jeder Mitarbeiter, der mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in das Unternehmen kommt, wird hier speziell geschult und eingewiesen. „Was die Leistungen für unsere Mitarbeiter betrifft, muss ich mich vor keinem Großbetrieb verstecken“, sagt der Geschäftsführer. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit und ein Firmenhandy.

„Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter liegt mir sehr am Herzen.“ Als besonderes ‘Schmankerl’ kann jeder einmal im Monat eine 30-minütige Massage in Anspruch nehmen.

Neue Bereiche erobern 

„Zu Beginn hat uns ein Marktführer gefragt: ‘Wie könnt Ihr sowas machen?’. Jetzt sagen sie: ‘Hut ab!’ Wir sind bekannt als Spezialist für schwierige Anwendungsfälle in der mechanischen Bearbeitung“, so Johann Schmidt.

Das Unternehmen, das 18 Mitarbeiter beschäftigt, macht einen Umsatz von 4,5 Millionen EUR, davon 40% in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo die größten Einzelkunden sitzen. Knapp 50% entfallen auf Südostasien, der Rest auf andere europäische Länder und die USA.

Wachstumsperspektiven sieht Johann Schmidt insbesondere in Europa im Bereich der LED-Beleuchtung. Der Kurs steht auf Wachstum und Investition. „Erst im Juli haben wir eine weitere Diamantbeschichtungsanlage für eine Million EUR bestellt und auch im letzten Jahr genauso viel in Kapazitätserweiterungen investiert“, berichtet er.

Angestrebt wird ein Wachstum von mehr als 10% pro Jahr. Sein persönliches Steckenpferd sind Anwendungstechnik und Produktion. „Ich bin in erster Linie Techniker. Wichtig ist für mich dabei, Probleme rechtzeitig zu erkennen und Lösungen mit dem Kunden und intern im Team zu besprechen und zu kommunizieren.“

Sein Ziel ist nicht nur, dass die Technologie im Markt erhalten bleibt, er möchte vielmehr auch neue Anwendungsbereiche, in denen die Diamantbeschichtung heute noch nicht angekommen ist, erobern. Vom 14. bis 17. November 2017 können sich Interessierte auf der productronica in München in Halle B3, Stand 503, darüber persönlich informieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Das könnte Sie auch interessieren

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Interview mit Benno Brinlinger, Geschäftsführer der REFCO Manufacturing Ltd.

Wachsen gegen den Trend – und in Schweizer Qualität

Positive Nachrichten aus der Wirtschaft sind rar geworden – aber es gibt sie. Zum Beispiel von der REFCO Manufacturing Ltd. aus Hitzkirch in der Schweiz. Der Premiumanbieter für Werkzeuge und…

TOP