Reibungsloser Transport

Interview mit Fabrizio Gambarotta, Geschäftsführer der Gambarotta Gschwendt SRL

Becherwerke, Plattenbandförderer, Kratzkettenförderer, Verladebälge – die Gambarotta Gschwendt SRL hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1919 auf alle in Frage kommenden Produktwünsche ihrer Kunden angepasst.

„Mein Großvater hat das Unternehmen damals gegründet, zunächst als Reparatur- und Mechanikerfirma. Er hat das verbliebene Material aus dem Krieg als Rohstoff verwendet, um die mechanischen Bauteile herzustellen. Seit damals haben wir uns stetig weiterentwickelt – mit technischen Innovationen und erhöhter Nachfragen nach unseren Leistungen“, gibt Fabrizio Gambarotta einen Überblick über die Historie seines Familienbetriebs.

Mittlerweile ist er in der dritten Generation Geschäftsführer von Gambarotta Gschwendt. „Wenn wir aktuell in die Gegenwart schauen, haben wir einen weiteren Sprung gemacht: Seit dem letzten Jahr exportieren wir auch nach China. Dort sehen wir einen sehr vielversprechenden Markt. Mittlerweile haben wir dort gute Beziehungen aufgebaut und sind in der Lage, zu interessanten Preisen zu verkaufen. China ist zudem kein Billiglohnland mehr, auch hier sind die Kosten gestiegen. Somit verlangen dort ebenfalls immer mehr Kunden nach hochwertigen Produkten. Und genau das können wir ihnen bieten.“

Hierbei ist das Unternehmen in seiner Auswahl für die Kunden breit aufgestellt. „Unser Portfolio besteht aus senkrechten Fördersystemen (Becherwerken), die bis zu 3.000 t pro Stunde an abrasivem Material fördern können. Das ist die maximale Förderleistung. Letztendlich entscheidet aber die Art des Förderguts über die genaue Menge pro Stunde. So viel schaffen die meisten anderen Firmen nicht. Außerdem bieten wir waagerechte Systeme, auch für die Förderung von heißen Gütern.

Hinzu kommen Verwiege- und Dosiersysteme, die für uns sehr gute Produkt sind und sich an die Spitze ihrer Sparte gesetzt haben. Ein weiteres unserer Produkte ist der Plattenbandförderer mit Verwiegefunktion. Es ist für den Austrag heißer Güter aus einem Silo bei gleichzeitiger Verwiegung geeignet und liefert dabei hoher Genauigkeit und Verlässlichkeit. Außerdem bieten wir Verladesysteme für LKWs sowie Silofahrzeuge.

Fabrizio Gambarotta Geschäftsführer
„Der Kunde kommt mit einem Problem zu uns und wir liefern ihm die passende Lösung.“ Fabrizio GambarottaGeschäftsführer

Jede Branche wird bedient

Nicht nur in Sachen Produktportfolio, auch hinsichtlich der Zielgruppe und der Individualisierbarkeit ihrer Produkte ist die Firma bestens aufgestellt: „Wir sind hauptsächlich im Zementwerkbereich tätig, aber beschränken uns nicht nur auf diese Sparte. Außerdem sind wir in den Bereichen Automotive, Stahl, Bergbau, Düngemittel und Lebensmittel aktiv. Unser Konzept ist es, unsere immer gleichbleibende Technologie als Grundlage zu verwenden und diese immer den Bedürfnissen und Anforderungen der jeweiligen Branche anzupassen“, erklärt Fabrizio Gambarotta. „Der Kunde kommt mit einem Problem zu uns und wir liefern ihm die passende Lösung.“

Damit dies gelingt, beschäftigt das italienische Unternehmen mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter, davon sind 30% Diplom-Ingenieure. Dabei ist es der Firma wichtig, sich immer auf neue Themen einzustellen.

„Die Energierückgewinnung ist aktuell zum Beispiel ein großes Thema, genauso wie die Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Anlagen können in gewissen Bereichen auch ein Risiko für das Personal darstellen. Hier haben wir auch Verantwortung, den Menschen das technische Know-how mitzugeben. Grundsätzlich wollen wir in Zukunft insgesamt weiter wachsen und erfolgreich bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

Spannendes aus der Region Trento (TN)

Gibt es Leben auf dem Mars?

Interview mit Daniele Dall’olio, Präsident der Hypertec Solution Srl

Gibt es Leben auf dem Mars?

Technische Geräte müssen zuverlässig funktionieren. Das gilt weltweit und ganz besonders im Weltraum, wo nicht mal eben ein Servicetechniker vorbeikommen kann. Das italienische Ingenieurbüro Hypertec Solution Srl hat deshalb einen…

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Edle Tropfen mit Geschichte

Interview mit Massimo Benetello, Generaldirektor der Cantina di La Vis E Valle di Cembra SCA

Edle Tropfen mit Geschichte

‘In vino veritas’, heißt es: Im Wein liegt die Wahrheit. Seit Tausenden von Jahren wird Wein von den Menschen angebaut. Der Traubentrunk steht symbolisch für Kraft und Liebe, für Wohlstand…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP