Verstehen digitalisieren

Interview mit Carl Pfeffer, CEO und Klaus Ofner, CRO der Fischer Information Technology AG

Seit über 35 Jahren ist Fischer im Bereich Informationsmanagement zu Hause. In den 1980er-Jahren hat das Unternehmen als Fischer Computertechnik GmbH begonnen. Von da an ging es immer tiefer hinein in die Datenintegration. CEO Carl Pfeffer erklärt den Hintergrund: „Wir haben eine ganze Reihe von Industriekunden, auch Marktführer, die tolle innovative Produkte haben. Ihre Herausforderung ist die digitale Transformation in der Vermarktung und den Unternehmensinformationen. Unser Slogan ‘Wir digitalisieren Verstehen’ bedeutet: Wir erzeugen durch unser System und unsere Lösungen Wissen und sorgen dafür, dass der Kunde seine Informationen End-to-End über alle Medien zum Kunden bringen kann.“

In das Thema Datenintegration, also die Zusammenführung von Produkt- und Serviceinformationen aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Bestellungen, Kundendaten, Marktanalysen, Disposition, Betriebsdaten, also die gesamte Wertschöpfungskette, habe man sich hineinentwickelt, erklärt der Betriebswirt, der bereits in verschiedenen Industrieunternehmen, unter anderem in der Daimler Gruppe und bei Automobilzulieferern, beschäftigt war. Carl Pfeffer war zunächst Aufsichtsratsmitglied bei Fischer und hat 2016 mit dem Gründer Dr. Walter Fischer die Rollen getauscht. „Meine Motivation bei diesem Schritt war das Unternehmerische“, sagt er rückblickend.

TIM ist Basis, Sherlock ist Zukunft

Mit TIM entwickelte das Unternehmen zunächst ein Redaktionssystem für die digitale technische Dokumentation. Die wegweisende Entwicklung ist Sherlock, eine Informationsplattform, die die Daten aus den unterschiedlichen Quellen zusammenstellt und daraus Wissen generiert.

„Sherlock hat sich durch Anforderungen in Kundenprojekten entwickelt und löst das Problem von ‘Datenformat-Gefängnissen’ also Silos, auf“, erklärt CRO Klaus Ofner. Die Lösungen von Fischer zur Datenintegration werden beispielsweise im Bereich Service Assistance angewendet. „Der Servicetechniker wird dadurch in die Lage versetzt, die Wartungsarbeiten für seine spezielle Maschine zu verrichten. Er wird über Fehlercodes geführt und erhält konkrete Lösungsvorschläge“, erläutert Carl Pfeffer.

Fischer hat außerdem einen Modulkatalog entwickelt, mit dem aus einer Vielzahl von Einzelmodulen eine Maschine zusammengebaut werden kann, die sonst im Sondermaschinenbau einzeln konfiguriert werden müsste. Der CEO erklärt, warum derartige Leistungen von großer Bedeutung sind: „Digitale Transformation ist ein Megathema. Für die Umsetzung braucht man Unternehmensinformationen, die in der Regel an verschiedenen Stellen verteilt sind. Sie in der richtigen Zusammenstellung an den Start zu bringen, ist ein riesiger Wertschöpfungsbeitrag, um Wachstum zu gestalten, für das Cross- und Upselling und die Integration neuer Vertriebskanäle. In Service und Vertrieb helfen die Daten unter anderem, Kosten zu reduzieren und die operative Performance zu verbessern.“

Klaus Ofner ergänzt: „Entscheidend ist auch, dass wir Datenprojekte beschleunigen. Teilweise können wir Projektlaufzeiten von zwei Jahren auf 5,5 Monate verringern.“ Während Sherlock das Zukunftsprodukt sei, sei TIM die Basis, betont er und erklärt: „Um in die Zukunft zu schauen, brauchen wir die Daten aus der Vergangenheit.“

Kunden auf die digitale Reise mitnehmen

Ursprünglich war Fischer vor allem im Maschinen- und Anlagenbau unterwegs. „Wir gehen aber auch in die gesamte Industrie hinein, die erklärungsbedürftige Produkte hat, wie zum Beispiel der Automobilsektor und die Pharmazie. Die Produkte werden immer komplizierter, zum Beispiel kommen Technologien wie Augmented und Virtual Reality hinzu“, berichtet Carl Pfeffer.

„Die Bereitschaft, uns zuzuhören, ist relativ groß. Wir können unsere Lösungen generisch einsetzen. Viele Firmen wachsen gerade erst in den Bereich der digitalen Transformation hinein – in einigen Branchen früher, in anderen später“, so Klaus Ofner. Carl Pfeffer betont außerdem: „Jeder kann seine Systeme behalten. Wir integrieren vorhandene Daten.“ Mit Sherlock wird aus den Infos Wissen erzeugt. „Unsere Vision und Mission ist, Kunden auf die digitale Reise mitzunehmen und in die Lage zu versetzen, zu wissen, was sie wissen“, sagt Klaus Ofner.

Spannend ist für den technischen Informatiker, der aus der Start-up-Branche kommt, bei Fischer die Verbindung der Vorteile eines etablierten Unternehmens mit einer Start-up-Kultur: „Wir sind mit TIM gewachsen und haben mit Sherlock ein Start-up-Produkt auf den Markt gebracht.“ Auch nach mehr als 35 Jahren am Markt ist er überzeugt, dass Fischer noch ‘einiges an Wachstum’ vor sich hat. Stolz ist man bei Fischer auch auf die Tatsache, dass komplett in Deutschland entwickelt wird.

Die Zukunft heißt Datenintegration

Unser Motto lautet ‘Make people feel better’. Klaus Ofner erläutert, was das Unternehmen darunter versteht: „Jedes Wort der Mitarbeiter interessiert. Stelle smarte Leute ein und höre zu, welche Ideen sie haben.“ Die Zukunft des Unternehmens sieht CEO Carl Pfeffer ausgesprochen positiv. Sein Ziel ist vor allem, das Wachstum der Firma zu gestalten. „Jedes zweite Unternehmen wird Unternehmensdatenintegration benötigen. Für Know-how-Assets und Produktdaten sind wir die Ansprechpartner. Unser Ziel ist, über Partner und Berater in verschiedene weitere Branchen einzutreten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Landkreis Konstanz

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

TOP