Mittelständisch und mit Bodenhaftung

Interview

Seit der Gründung 1932 hat sich DUVENBECK im Laufe der Jahrzehnte vom Transportunternehmen zur Spedition entwickelt. Mit der DUVENBECK Logistik GmbH ist Graz einer von 36 europäischen Standorten der deutschen Unternehmensgruppe, die in Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn mit Tochterfirmen und Niederlassungen Präsenz zeigt.

Die im westfälischen Bocholt ansässige DUVENBECK Unternehmensgruppe ist eine Holding mit flachen Hierarchien, in der alle Firmen als Tochter- oder Schwesterunternehmen agieren. Sämtliche Ländergesellschaften arbeiten sehr eigenständig. Standardprodukte wie Reporting-Tools und Verkaufsvorgaben werden den spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Länder und Firmen angepasst.

Vom Transport zur Logistik

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich DUVENBECK vom reinen Transportunternehmen zu einer vielseitigen Spedition entwickelt. So ist der Betrieb gemeinsam mit den OEMs gewachsen und hat sich mit Qualitätsprüfungen und integrierten Fertigungsschritten deren speziellen Anforderungen angepasst. Heute umfasst das Portfolio Transportdienstleistungen sowie Aufgaben einer Gebietsspedition mit dem Sammeln und Sortieren von Waren.

Die DUVENBECK Logistik GmbH sieht Osteuropa, wo Dreiviertel ihres Umsatzes erzielt werden, als Bezugsregion an. Darüber hinaus wird Standardlogistik angeboten, unter anderem just-in-sequence-Transporte vom eigenen Lager an die Produktionslinie der Kunden. Für Transporte unterhält DUVENBECK einen eigenen Fuhrpark mit knapp 1.500 Fahrzeugen, einschließlich Wechselbrückenfahrzeugen, Megatrailern sowie Gliederzügen.

IT optimieren

Aktuell befasst sich DUVENBECK intensiv mit dem Thema Industrie 4.0. Hier ist das Unternehmen auf einem guten Weg. „Wir streben die automatisierte Datenverarbeitung vom Eingang des Auftrags bis zum Ziel an“, verdeutlicht Mag. Norbert Joichl. Um Daten noch genauer zu erfassen und zu verarbeiten wird auch die eigene IT weiter optimiert.

Eigene Akademie

Großen Wert legt DUVENBECK auch auf die Wissensvermittlung „Zurzeit bauen wir eine eigene Akademie auf, um unsere Mitarbeiter aus- und fortzubilden“, erklärt der Geschäftsführer. Auf diese Weise soll das Unternehmen auch für die nächste Generation attraktiv bleiben.

Ein Herzensanliegen ist Mag. Norbert Joichl auch das Ansehen der Speditionsbranche, das nach seiner Auffassung besser als ihr Ruf ist: „Der Beruf ist sehr interessant. Wir versuchen, die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Stärken zu fördern. Dazu gehört natürlich auch eine attraktive Vergütung.“

Positive Unternehmenskultur

Die positive Unternehmenskultur sieht Mag. Norbert Joichl ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal an: „Wir setzen auf den Wert des Mitarbeiters.“ Trotz der Internationalität bietet DUVENBECK individuelle Leistungen, gepaart mit einem hohen Standard.

Eine weitere Stärke ist der eigene Fuhrpark, der rund die Hälfte aller Transporte übernimmt. Dadurch kann das Unternehmen viel flexibler reagieren und auch qualitativ anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. So ist DUVENBECK viel weniger von Subunternehmen abhängig als so mancher Konkurrent.

Mit Pferdegespann gestartet

Die Geschichte des Unternehmens reicht zurück bis in das Jahr 1932, als Christian Duvenbeck mit einem Pferdegespann sein Umzugsunternehmen gründete. Aus 50 Mitarbeitern im Jahr 1992 sind mittlerweile 5.500 geworden. Mitte der 1990er Jahre erfolgte nämlich der Schritt vom deutschen zum internationalen Unternehmen. Seit dieser Zeit ist DUVENBECK sehr stark gewachsen.

Von den 500 Millionen EUR Umsatz der Duvenbeck Gruppe werden mehr als die Hälfte außerhalb von Deutschland erwirtschaftet. Längst geht es bei DUVENBECK nicht mehr nur um Transporte. So werden unter anderem auch Hinterachsen für einen namhaften Automobilhersteller gefertigt. Da sich das Portfolio sehr in die Breite entwickelt hat, ist die Abhängigkeit von einzelnen Kunden deutlich geringer geworden.

80% der Kunden stammen aus der Automobilindustrie. Weitere Branchen sind Kunststoff- und Elektronikindustrie. So ist DUVENBECK nicht nur für namhafteste Hersteller der Autoindustrie tätig, sondern übernimmt auch Logistik und Transport der Glasflaschen für Branchenkenner der Getränkeindustrie. Den Vertrieb des Unternehmens verantwortet das zentrale Key Account Management, das zum Beispiel die großen OEMs betreut. Regionale Niederlassungen hingegen kümmern sich um die Kunden vor Ort. Zudem ist DUVENBECK auf der Fachmesse „Transport und Logistik“ vertreten.

Klassische Werte

Bodenständigkeit, klassische Werte und Kundenorientierung machen für Mag. Norbert Joichl den Erfolg von DUVENBECK aus. Innovationskraft stellt das Unternehmen nicht zuletzt mit moderner Flotte, ökologischem Fußabdruck und Umweltschulungen der Fahrer unter Beweis. Qualitatives Wachstum, Optimierung der Ausbildung und Industrie 4.0 sollen das Unternehmen weiter voranbringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Spannendes aus der Region Graz

„Alles muss einfacher werden“

Interview mit Christoph Wiedner, CEO der DEWETRON GmbH

„Alles muss einfacher werden“

Bei der Genauigkeit gibt es keine Kompromisse. Im Gegenteil. Die Test- und Messlösungen der DEWETRON GmbH mit Sitz in Grambach in der Steiermark werden immer effektiver und präziser. CEO Christoph…

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Interview mit DI Franz-Christian Kraschl, Geschäftsführer der IKK Group GmbH

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Ein Planungsbüro, das die unterschiedlichsten Leistungen aus einer Hand anbietet? Das neben der Planung auch Beratung und Baumanagement anbietet? Und das im Hoch- wie auch im Tiefbau gleichermaßen kompetent ist?…

Erfolg mit digitalen Lernlösungen

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

Erfolg mit digitalen Lernlösungen

Die Welt dreht sich heute immer schneller. Ständig gibt es neue Technologien und ohne regelmäßige Weiterbildung fällt es schwer, den Anschluss nicht zu verpassen. Eine ideale Möglichkeit, sein Wissen zu…

Das könnte Sie auch interessieren

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

TOP