Die erste Adresse für Sensoren

Interview mit Dipl.-Phys. Hans Ajiet Holtkamp, Geschäftsführer der disynet GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Als die Geschichte von disynet im Januar 1995 ihren Anfang nahm, kamen vier Personen im Keller eines Gebäudes in Brüggen zusammen. Sie beschäftigten sich mit Sensoren und Messtechnik, wobei ihr wichtigstes Anliegen war, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Das ist bis heute so geblieben.

Einer von ihnen war der Diplom-Physiker Hans Ajiet Holtkamp, Geschäftsführer und Inhaber von disynet. Er erklärt, warum das Motto ‘MADE TO MEASURE’, dass man sich auf die Fahne schrieb, bewusst zweideutig ist: „Unsere Lösungen sind tatsächlich sowohl ‘maßgeschneidert’ als auch ‘zum Messen gemacht’.“ Zwischen 2000 und 2006 etablierte sich disynet auf dem Markt. Schon früh war das Unternehmen seinen Wettbewerbern einen Schritt voraus – als es sich die Domain www.sensoren.de und kurze Zeit später auch www.sensoren.info für das 2004 ins Leben gerufene Sensorlexikon sicherte.

2007 erhielt disynet seine erste Zertifizierung nach ISO 9001. 2013 bezog die Firma Büroräume in einem in Brüggen erworbenen Gebäude. „Wir sind langsam aber stetig und sehr solide gewachsen“, berichtet Hans Ajiet Holtkamp.

Unabhängigkeit bewahren

disynet beschäftigt heute sechs Mitarbeiter, frei nach dem Motto ‘klein, aber fein’. Der Geschäftsführer erklärt: „Wir besetzen eine Nische und sind mit wenigen Leuten sehr effektiv. Jeder kann alles. Deshalb sind wir auch gut durch die Coronakrise gekommen. Die Nachfrage ging zwar deutlich zurück, hat sich dann aber wieder stabilisiert. Wir hatten auch bereits gute große Projekte in der Pipeline. Zudem haben wir schon vor der Krise Homeoffice-Lösungen implementiert. Auch diese Flexibilität hat uns dabei geholfen.“

disynet erzielt einen Jahresumsatz von zwei bis drei Millionen EUR. Hans Ajiet Holtkamp beobachtet derzeit in seiner Branche, dass viele Firmen aufgekauft werden und sagt dazu: „Wir waren immer unabhängig und wollen das auch bleiben, um unser oberstes Ziel, die Kundenzufriedenheit, erfüllen zu können. Denn unser Kundenfokus macht uns besonders. Was wir machen, wird vom Kunden definiert.“

Dipl.-Phys. Hans Ajiet Holtkamp, Geschäftsführer
„Wir besetzen eine Nische und sind mit wenigen Leuten sehr effektiv.“ Dipl.-Phys. Hans Ajiet HoltkampGeschäftsführer

Stark in individuellen Lösungen

Im Bereich der Sensoren und der Messtechnik bietet disynet auch außergewöhnliche Lösungen. „Meist sind sie individuell. Darin sind wir stark. Wir verändern unsere Sensoren so, dass sie in die Anwendungen der Kunden passen. Sie müssen dafür nicht ihre Produkte verändern“, so der Geschäftsführer. Er nennt ein Beispiel: „In der Raumfahrt werden Satelliten auf dem Boden getestet. Die Sensoren verbleiben aber im Satelliten, wenn sie fliegen. Die Kabel müssen also auch für Bodentests low-outgassing, also wenig ausgasend, sein. Denn, wenn die Dämpfe sich auf die Solarpanele oder Objektive absetzen, wird der Satellit unbrauchbar. In einem Projekt, gemeinsam mit dem Kunden haben wir herausgefunden, wie das zu lösen ist.“

Im Bereich Datenerfassungssysteme bietet disynet ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen. Aber auch Standardlösungen sind erhältlich. Die wichtigsten Produkte sind Kraft-, Druck- und Beschleunigungssensoren. „Wichtig ist für uns die Miniaturisierung. Die Produkte müssen klein und dabei genau sein“, erklärt Hans Ajiet Holtkamp.

Nachhaltig messen

Der Geschäftsführer berichtet auch, dass der Trend in Richtung Nachhaltigkeit geht: „Messungen mit Sensoren durchzuführen, machen Produkte sehr nachhaltig. Denn sie ermöglichen vor der Markteinführung eine Schwachstellenerkennung und helfen die Lebensdauer von Produkten deutlich zu verbessern.“ Die Kunden von disynet sind meistens in Entwicklungsbereichen tätig. Eingesetzt werden die Produkte im Bereich „Test and Measurement“, das kann an Prüfständen der Automobil- oder Raumfahrtindustrie, in Forschungsinstituten oder in Universitäten sein.

Krisen meistern

Nachdem das Unternehmen die Corona-Krise gut überstanden hat, sieht man sich nun mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie Hans Ajiet Holtkamp deutlich macht: „Die Situation hat sich durch den Krieg in der Ukraine verschärft. Viele Produkte sind schwer erhältlich. Wir sind aber gut vernetzt und deshalb relativ lieferfähig, denn unsere Lieferanten kommen aus dem In- und Ausland, etwa den USA, Europa, Indien oder China.“ So gehe es erst einmal darum, die aktuelle Krise gut zu überstehen. „Für uns ist wichtig, solide aus dieser Zeit herauszugehen“, erklärt Hans Ajiet Holtkamp.

Die Ziele sind mittelfristig weiterhin in hoher Qualität zu liefern, Dienstleistung und Beratung stetig zu verbessern und die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern. Langfristig möchte der Geschäftsführer vor allem die Position von disynet als zuverlässiger Partner für Sensoren und Messtechnik festigen. Seine Vision: „Wenn man an Sensoren denkt, soll man an uns denken.“ Eine wichtige Rolle soll dabei das Sensorlexikon www.sensoren.info, nicht nur als Marketingtool, sondern als kostenfreie ‘Wissensquelle für jeden’ spielen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Heiß und haftend: Ein Programm, das verbindet

Interview mit Bert Gausepohl und Jan Hunke, Geschäftsführender Gesellschafter der Bühnen GmbH & Co. KG

Heiß und haftend: Ein Programm, das verbindet

Seit 100 Jahren geht es bei der Bühnen GmbH & Co. KG in Bremen um Verbindungen: Erst wurde genagelt, dann geklebt. Heute ist das Familienunternehmen mit seinem umfassenden Angebot von…

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

Technik und Köpfe: der Mix macht‘s

Interview mit Carsten Liske, CEO der CHIRON Group SE

Technik und Köpfe: der Mix macht‘s

PERFORMANCE MEETS PRECISION. Der Slogan der CHIRON Group SE aus Tuttlingen sagt alles. Das traditionsreiche Unternehmen ist Inbegriff für vertikale Fräs- und Fräs-Dreh-Bearbeitungszentren sowie Turnkey- und Automationslösungen, gehört auch 100…

Spannendes aus der Region Kreis Viersen

„Kleidung ist ein sehr emotionales Produkt!“

Interview mit Alex Ibakasap, CEO der LERROS Moden GmbH

„Kleidung ist ein sehr emotionales Produkt!“

Ob Hosen, Hemden oder T-Shirts, ob Jacken, Westen oder Sweatshirts: Mit lässig-funktionaler Männermode hat die LERROS Moden GmbH in wenigen Jahrzehnten nicht nur den deutschen Markt erobert. Das Unternehmen aus…

Rostfreier Edelstahl aus dem Aostatal

Interview mit Bernd Grotenburg, Geschäftsführer der Cogne Edelstahl GmbH

Rostfreier Edelstahl aus dem Aostatal

Rostfreier Stahl ist in unserer modernen Gesellschaft unverzichtbar. Ob Automobiltechnik, Lebensmittelindustrie oder Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und petrochemische Industrie – sie alle benötigen rostfreie Stähle. Als zuverlässiger Lieferant solcher Stähle…

Beschaffung aus Asien nach Maß

Interview mit Mustafa Silanoglu, Geschäftsführer und Inhaber und Max Silanoglu, Sales Manager der Line Up Handels GmbH

Beschaffung aus Asien nach Maß

Agilität, Schnelligkeit und Expertenwissen über den chinesischen Markt sind die Alleinstellungsmerkmale, die den Beschaffungsspezialisten Line Up Handels GmbH auszeichnen. Mit nur sechs Wochen zwischen Bestellung und Auslieferung ist das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind auch Lieferant von Prozessintelligenz!“

Interview mit Dr. Andreas Widl, CEO der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT

„Wir sind auch Lieferant von Prozessintelligenz!“

Stellventile für unterschiedlichste Medien sind seit Langem das Kerngeschäft der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT. Doch diese Kompetenz wird erweitert. Heute steht das Traditionsunternehmen aus Frankfurt am Main auch für digitale Lösungen in…

Alles bestens geregelt!

Interview mit Florian Muss, Geschäftsführer der romutec Steuer- u. Regelsysteme GmbH

Alles bestens geregelt!

Ohne Gebäudeautomation, die sämtliche im Gebäude benötigte Technik integriert und so für die Abstimmung aller Prozesse sorgt, kommt kein öffentliches Gebäude aus. Elektronischen Steuer- und Regelsystemen kommt dabei eine zentrale…

Stromwandler für die intelligenten Netze von morgen

Interview mit Michael Sleven, Geschäftsführer der LEM Europe GmbH

Stromwandler für die intelligenten Netze von morgen

Die LEM International S.A. wurde 1972 von einer Gruppe Genfer Ingenieure gegründet, die sich auf Komponenten zur effizienten Messung von Strömen und Spannungen spezialisieren wollten. In den folgenden 50 Jahren…

TOP