Bauen neu denken

Interview mit Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Catterfeld Welker ist seit der Gründung 1981 als unabhängige Ingenieurgesellschaft für Bauabwicklung vor allem im Süden Deutschlands ein Begriff. Das Unternehmen lebt Baumanagement, entwickelt es aktiv weiter und stellt dabei den Servicegedanken in den Vordergrund.

„Wir übernehmen das gesamte Baumanagement und haben uns vor allem mit Projekten, die von der baulichen Abwicklung, Konstruktion oder Logistik besonders anspruchsvoll sind, einen Namen gemacht“, resümiert Geschäftsführer Falk Hartmann. „Damit agieren wir im Großraum München im vorderen Drittel des Marktes.“

Know-how und Herzblut

60 Mitarbeiter sind für Catterfeld Welker tätig, ein guter Mix aus jungen und erfahrenen Kräften, die in Teams konstruktiv zusammenarbeiten. „Wir haben ein hohes Qualitätsbewusstsein, deshalb sind unsere Mitarbeiter in allen Bereichen hervorragend geschult“, so Falk Hartmann.

„Grundlage dafür ist auch unsere eigene Akademie. Doch es geht uns nicht allein um fachliches Know-how. Projekte sind für uns mehr als reine Aufträge; hier arbeitet jeder mit Herzblut, Qualitäts-, Zeit- und Kostenbewusstsein und blickt dafür über den eigenen Tellerrand hinaus.“

Die positive Unternehmensentwicklung, auch in Zeiten von Corona und Krieg, gibt Catterfeld Welker Recht. „Wir sind in den vergangenen Jahren weiter gewachsen, während der Pandemie boomte es am Bau“, sagt Falk Hartmann. „Großprojekte laufen meist über mehrere Jahre. Natürlich haben Bauherren es aktuell mit Mehrkosten zu tun; wir verhandeln mit den Firmen über Preissteigerungen bei Materialkosten und versuchen, für unsere Bauherren Risiken zu minimieren.“

Zukunft aktiv gestalten

Catterfeld Welker will in Zukunft mit noch höherer Qualität gesund wachsen. Prozesse und Strukturen sollen entschlackt und angepasst werden. Eine besondere Rolle werden Lean Management und agiles Arbeiten spielen. „Die Branche wird sich in den nächsten fünf Jahren unter dem Einfluss fortschreitender Digitalisierung und Nachhaltigkeitsaspekten wandeln“, erklärt Falk Hartmann.

„Wir möchten hier eine Vorreiterrolle einnehmen und werden zukünftig unsere Projekte Datenbank-basierend abwickeln. Bauherren müssen das agile Arbeiten als Lösung erkennen. Auch intern werden wir die Digitalisierung forcieren. 85% aller Leistungen sind bereits papierlos, alle Mitarbeiter sind mit Handys und Tablets ausgestattet. Mit der neuen Projektsoftware haben wir den Changeprozess im Unternehmen angestoßen und wandeln die Prozesse zu einem agilen Arbeiten miteinander. Gemeinsam mit den Mitarbeitern werden wir die Zukunft aktiv gestalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region München

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

Re:build the future

Interview mit Timo Brehme, einem der vier Geschäftsführer des Beratungs- und Architekturbüros CSMM – architecture matters

Re:build the future

CSMM – architecture matters gilt als eines der führenden Planungs- und Beratungsunternehmen für Büroarchitektur und Arbeitsweltkonzeption. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Unternehmen mit seinem über 100-köpfigen interdisziplinären Team…

Immer das Ganze im Blick

Interview mit André Steffin, Vorstand der G&W Software AG

Immer das Ganze im Blick

Die Baubranche steht unter Druck. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage wird der Ruf nach effizienten Prozessen und flexiblen Lösungen immer lauter. Moderne Bausoftware für Kostenplanung, AVA und Baucontrolling, wie sie die…

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP