Bauen neu denken

Interview mit Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Catterfeld Welker ist seit der Gründung 1981 als unabhängige Ingenieurgesellschaft für Bauabwicklung vor allem im Süden Deutschlands ein Begriff. Das Unternehmen lebt Baumanagement, entwickelt es aktiv weiter und stellt dabei den Servicegedanken in den Vordergrund.

„Wir übernehmen das gesamte Baumanagement und haben uns vor allem mit Projekten, die von der baulichen Abwicklung, Konstruktion oder Logistik besonders anspruchsvoll sind, einen Namen gemacht“, resümiert Geschäftsführer Falk Hartmann. „Damit agieren wir im Großraum München im vorderen Drittel des Marktes.“

Know-how und Herzblut

60 Mitarbeiter sind für Catterfeld Welker tätig, ein guter Mix aus jungen und erfahrenen Kräften, die in Teams konstruktiv zusammenarbeiten. „Wir haben ein hohes Qualitätsbewusstsein, deshalb sind unsere Mitarbeiter in allen Bereichen hervorragend geschult“, so Falk Hartmann.

„Grundlage dafür ist auch unsere eigene Akademie. Doch es geht uns nicht allein um fachliches Know-how. Projekte sind für uns mehr als reine Aufträge; hier arbeitet jeder mit Herzblut, Qualitäts-, Zeit- und Kostenbewusstsein und blickt dafür über den eigenen Tellerrand hinaus.“

Die positive Unternehmensentwicklung, auch in Zeiten von Corona und Krieg, gibt Catterfeld Welker Recht. „Wir sind in den vergangenen Jahren weiter gewachsen, während der Pandemie boomte es am Bau“, sagt Falk Hartmann. „Großprojekte laufen meist über mehrere Jahre. Natürlich haben Bauherren es aktuell mit Mehrkosten zu tun; wir verhandeln mit den Firmen über Preissteigerungen bei Materialkosten und versuchen, für unsere Bauherren Risiken zu minimieren.“

Zukunft aktiv gestalten

Catterfeld Welker will in Zukunft mit noch höherer Qualität gesund wachsen. Prozesse und Strukturen sollen entschlackt und angepasst werden. Eine besondere Rolle werden Lean Management und agiles Arbeiten spielen. „Die Branche wird sich in den nächsten fünf Jahren unter dem Einfluss fortschreitender Digitalisierung und Nachhaltigkeitsaspekten wandeln“, erklärt Falk Hartmann.

„Wir möchten hier eine Vorreiterrolle einnehmen und werden zukünftig unsere Projekte Datenbank-basierend abwickeln. Bauherren müssen das agile Arbeiten als Lösung erkennen. Auch intern werden wir die Digitalisierung forcieren. 85% aller Leistungen sind bereits papierlos, alle Mitarbeiter sind mit Handys und Tablets ausgestattet. Mit der neuen Projektsoftware haben wir den Changeprozess im Unternehmen angestoßen und wandeln die Prozesse zu einem agilen Arbeiten miteinander. Gemeinsam mit den Mitarbeitern werden wir die Zukunft aktiv gestalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region München

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Immer das Ganze im Blick

Interview mit André Steffin, Vorstand der G&W Software AG

Immer das Ganze im Blick

Die Baubranche steht unter Druck. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage wird der Ruf nach effizienten Prozessen und flexiblen Lösungen immer lauter. Moderne Bausoftware für Kostenplanung, AVA und Baucontrolling, wie sie die…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Architektur mit Haltung

Mitten in der globalen Finanzkrise 2008 übernahm Andreas Baum ein traditionsreiches Nürnberger Architekturbüro und stieß mit einer breiten Diversifizierungsstrategie sowie einer starken sozial-menschlichen Unternehmerhaltung bald einen klaren Wachstumskurs an.…

TOP