Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Interview mit Carsten Ketteler und Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Die Ursprünge der CASEA GmbH gehen auf die Gründung der Südharzer Gipswerke vor 150 Jahren zurück, erläutert Andreas Hübner. „So alt ist das älteste der drei Werke, die wir heute in Niedersachsen, Thüringen und Bayern betreiben. Eine vierte Produktionseinheit befindet sich in Lünen, hier wird vorwiegend REA-Gips verarbeitet, das heißt aus den Abgasen von Rauchgasentschwefelungsanlagen gewonnener Gips. Dabei reagiert das beim Verbrennen fossiler Energieträger anfallende Schwefeldioxid mit dem beigemengten Kalkstein zu Gips. Mit der Übernahme durch die REMONDIS-Gruppe wurden 2013 alle Gipsaktivitäten unter dem Namen CASEA zusammengefasst.“

CASEA hat sich als erfolgreicher Spezialist für die Gewinnung und Aufbereitung hochwertiger Calciumsulfate etabliert und erzielt heute mit 200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 100 Millionen EUR.

Kapazitäten ausgelastet

„Wir haben unsere Umsätze in jüngster Zeit steigern können, allerdings sind auch unsere Kosten entsprechend gestiegen“, weiß Carsten Ketteler. „Dabei sind unsere Kapazitäten gut ausgelastet. Zurzeit können wir aufgrund der zusätzlichen Kohleverstromung mehr REA-Gips verarbeiten, dabei handelt es sich jedoch um eine temporäre Maßnahme wegen der aktuellen Energiekrise und der gestoppten Gasimporte aus Russland. Auf der Nachfrageseite gibt es unterschiedliche Tendenzen. Dem Rückgang in der Hochbauindustrie steht der Trend zu nachhaltigen Bauprodukten entgegen. Viele Architekten bevorzugen Gips, da er mit einem niedrigen CO2-Ausstoß verbunden ist. Auch in der Landwirtschaft steigt die Nachfrage, da fehlende Rohstoffe aus Russland für die Düngemittelindustrie ersetzt werden müssen. Die Nachfrage nach Calciumsulfat steigt kontinuierlich.“

Der Geschäftsführer bedauert in diesem Zusammenhang das Fehlen regionaler Entwicklungspläne, die zu Lösungen für die Rohstoffknappheit beitragen könnten.

Rohstoffreserven sichern

Um sich und den Kunden weitere Rohstoffreserven zu sichern, ist CASEA zunehmend international aktiv. „Eine unserer Investitionen in die Zukunft ist die Erschließung eines neuen Standorts in Spanien“, sagt Andreas Hübner. „Hier können wir den Gips in einem Gebiet abbauen, wo es keinen Wald und keine Siedlung gibt. Das Vorkommen umfasst 20 Millionen Tonnen Naturgips.“

Eine weitere Rohstoffquelle konnte CASEA durch Recycling erschließen. „Wir nehmen beispielsweise Formgips von unseren Kunden zurück und verwerten diesen neu“, bestätigt der Geschäftsführer. „Zudem betreiben wir gemeinsam mit der Uni Weimar und der Fachhochschule Nordhausen ein Projekt zur Haldenaufbereitung. Hier können wir aus einer alten Halde Gips gewinnen, den man früher nicht abbauen konnte, und dank der neuen technischen Möglichkeiten nutzbar machen. So werden aus dem Mangel heraus neue Ressourcen erschlossen.“

Ressourcen schonen

Auf dem Klimafestival in Düsseldorf zeigte CASEA Präsenz und stellte mit Recycling und Haldenaufbereitung verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Rohstoffnutzung vor, die guten Anklang fanden. Auch beim Energieverbrauch versucht das Unternehmen Lösungen zu finden. So hat CASEA den Produktionsprozess umgestellt, um Leistungsspitzen im Energieverbrauch abzufangen.

„Durch eine genaue Analyse, was sinnvoll ist und was nicht, konnten wir das Produktionsvolumen anpassen und den Energieverbrauch reduzieren“, bestätigt Andreas Hübner. „Wir sind ein energieintensives Unternehmen und müssen so produzieren, dass die Energiekosten im Rahmen bleiben und der Kundennutzen gewahrt wird. Der Plan der EU, langfristig keine fossilen Brennstoffe mehr zu nutzen, ist derzeit noch nicht bis zum Ende durchdacht. Der Energiebedarf wird weiter steigen, der Bedarf an Strom überproportional. Die Preise für Strom sind jetzt schon extrem hoch, höher als Gas oder Braunkohle, und so entsteht ein Paradoxon: Einerseits soll Strom aus umweltpolitischen Aspekten eingesetzt werden, andererseits können sich viele Industrien den Strom kaum noch leisten. Wasserstoff ist auch keine kurzfristige Lösung, denn er wird durch Strom erzeugt.“

Verlässlicher Partner auch in Zukunft

Als stark kundenorientiertes Unternehmen geht CASEA gezielt auf individuelle Kundenanforderungen ein, seien es nun Unternehmen der Baustoffindustrie und der bauchemischen Industrie, die Calciumsulfat-Bindemittel und Alpha-Halbhydrate benötigen, oder Spezialunternehmen der keramischen Industrie, Medizintechnik oder Lebens- und Futtermittelindustrie, für die feinstgemahlener Naturgips und Anhydrit hergestellt wird.

Hinzu kommen bedarfsgerechte Produktspezialitäten nach Kundenwunsch. Modernste Mischanlagen gewährleisten die konstant hohe Qualität. Zudem arbeiten Spezialisten kontinuierlich an der Optimierung der CASEA-Produkte – für beste Ergebnisse.

„Unsere Kunden sind hauptsächlich regional, nutzen unsere Halbfertigprodukte jedoch, um Fertigprodukte herzustellen, die international vermarktet werden“, fügt Carsten Ketteler hinzu. „Wir tun alles, um auch in Zukunft Rohstoff- und Liefersicherheit zu gewährleisten und unseren Kunden ein verlässlicher Partner zu sein, wenn es um hochwertige und individuelle Calciumsulfate geht.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Alles rein, alles nachhaltig: Reinigung im Sinne der Umwelt

Interview mit Rudolf und Verena Bund, Geschäftsführer der REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG

Alles rein, alles nachhaltig: Reinigung im Sinne der Umwelt

Reinigung muss nicht zulasten der Umwelt gehen – im Gegenteil. Die REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG in Winterbach entwickelt immer mehr Produkte, die ökologisch und nachhaltig sind. Hinter diesem…

Werterhaltung: Wenn herkömmliche Produkte versagen

Interview mit Andreas Krebs, Geschäftsführer der ambratec GmbH

Werterhaltung: Wenn herkömmliche Produkte versagen

Instandhaltung, Reinigung und Pflege in herausfordernden Umgebungen, wie zum Beispiel im Handwerk, den Kommunen oder in der Industrie müssen höchste Ansprüche erfüllen. Die Wirksamkeit der verwendeten Mittel steht meistens an…

„Wir haben keine Angst vor Herausforderungen!“

Interview mit Dr. Walter Erber, Michael Graber und Elmar Zagler

„Wir haben keine Angst vor Herausforderungen!“

Es ist das, was man klassisch eine Win-win-Situation nennt: das Zusammenwirken der österreichischen LOBA Feinchemie GmbH mit Sitz in Fischamend nahe Wien und ihrer Mutterfirma, der pharma& GmbH. Während LOBA…

Spannendes aus der Region Thüringen

Der Vor-Ort-Profi-Partner

Interview mit Lars Kossack, Geschäftsführer der Thüringen Recycling GmbH

Der Vor-Ort-Profi-Partner

Lange Zeit war China der weltweit wichtigste Müllimporteur – mehr als 50% aller Plastikabfälle landeten am Ende in China. Seit 2018 ist damit Schluss. China verhängte einen Importstopp für 24…

„Unser Ziel? Den R.A.B.S.- Balkon zur Marke machen“

Interview mit Frederik Steinebach, Geschäftsführer der R.A.B.S. Balkonbau GmbH

„Unser Ziel? Den R.A.B.S.- Balkon zur Marke machen“

Ein Balkon bedeutet immer auch ein bisschen Freiheit, meint Frederik Steinebach. Er muss es wissen, schließlich ist er als Geschäftsführer der R.A.B.S. Balkonbau GmbH für die Errichtung von über 2.500…

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Interview mit Ralf Thiel, Geschäftsführer der BRUGG German Pipe GmbH

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Laut 2021 geändertem Klimaschutzgesetz sollen CO2-Emissionen deshalb bis 2030 um 65% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund treten alternative Energien nochmals stärker in den Vordergrund. Auch…

Das könnte Sie auch interessieren

Metallverarbeitung 360 Grad

Interview mit Dipl. Wirt.-Inf. Patrick Roessing, Geschäftsführer der BEOSYS GmbH

Metallverarbeitung 360 Grad

Kleinere und mittelständische Unternehmen können sich häufig den Luxus einer eigenen IT-Abteilung nicht leisten. Deshalb ist es wichtig, eine Lösung am Markt zu finden, die bestmöglich die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abdeckt.…

Der Abfall von heute – die Ressource von morgen

Interview mit Christophe Gence, VR-Delegierter und CEO der Paprec Schweiz AG

Der Abfall von heute – die Ressource von morgen

Im Zuge des Klimawandels kommt dem Thema Recycling eine völlig neue Bedeutung zu. Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Stichwort, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt so wenig wie möglich zu…

„Gemeinsam zur Lösung mit DEINZER + WEYLAND “

Interview mit Torsten Oppinger, Geschäftsleiter Personal, Finanzen und Marketing der DEINZER + WEYLAND GmbH

„Gemeinsam zur Lösung mit DEINZER + WEYLAND “

Von Heizungen über Pumpen und Armaturen hin zu Installationstechnik engagiert sich die DEINZER + WEYLAND GmbH in ganz Deutschland als verlässlicher Fachgroßhändler für Industrie- und Gebäudetechnik. Warum sich das Unternehmen…

TOP