Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Interview mit Carsten Ketteler und Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH

Die Ursprünge der CASEA GmbH gehen auf die Gründung der Südharzer Gipswerke vor 150 Jahren zurück, erläutert Andreas Hübner. „So alt ist das älteste der drei Werke, die wir heute in Niedersachsen, Thüringen und Bayern betreiben. Eine vierte Produktionseinheit befindet sich in Lünen, hier wird vorwiegend REA-Gips verarbeitet, das heißt aus den Abgasen von Rauchgasentschwefelungsanlagen gewonnener Gips. Dabei reagiert das beim Verbrennen fossiler Energieträger anfallende Schwefeldioxid mit dem beigemengten Kalkstein zu Gips. Mit der Übernahme durch die REMONDIS-Gruppe wurden 2013 alle Gipsaktivitäten unter dem Namen CASEA zusammengefasst.“

CASEA hat sich als erfolgreicher Spezialist für die Gewinnung und Aufbereitung hochwertiger Calciumsulfate etabliert und erzielt heute mit 200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 100 Millionen EUR.

Kapazitäten ausgelastet

„Wir haben unsere Umsätze in jüngster Zeit steigern können, allerdings sind auch unsere Kosten entsprechend gestiegen“, weiß Carsten Ketteler. „Dabei sind unsere Kapazitäten gut ausgelastet. Zurzeit können wir aufgrund der zusätzlichen Kohleverstromung mehr REA-Gips verarbeiten, dabei handelt es sich jedoch um eine temporäre Maßnahme wegen der aktuellen Energiekrise und der gestoppten Gasimporte aus Russland. Auf der Nachfrageseite gibt es unterschiedliche Tendenzen. Dem Rückgang in der Hochbauindustrie steht der Trend zu nachhaltigen Bauprodukten entgegen. Viele Architekten bevorzugen Gips, da er mit einem niedrigen CO2-Ausstoß verbunden ist. Auch in der Landwirtschaft steigt die Nachfrage, da fehlende Rohstoffe aus Russland für die Düngemittelindustrie ersetzt werden müssen. Die Nachfrage nach Calciumsulfat steigt kontinuierlich.“

Der Geschäftsführer bedauert in diesem Zusammenhang das Fehlen regionaler Entwicklungspläne, die zu Lösungen für die Rohstoffknappheit beitragen könnten.

Rohstoffreserven sichern

Um sich und den Kunden weitere Rohstoffreserven zu sichern, ist CASEA zunehmend international aktiv. „Eine unserer Investitionen in die Zukunft ist die Erschließung eines neuen Standorts in Spanien“, sagt Andreas Hübner. „Hier können wir den Gips in einem Gebiet abbauen, wo es keinen Wald und keine Siedlung gibt. Das Vorkommen umfasst 20 Millionen Tonnen Naturgips.“

Eine weitere Rohstoffquelle konnte CASEA durch Recycling erschließen. „Wir nehmen beispielsweise Formgips von unseren Kunden zurück und verwerten diesen neu“, bestätigt der Geschäftsführer. „Zudem betreiben wir gemeinsam mit der Uni Weimar und der Fachhochschule Nordhausen ein Projekt zur Haldenaufbereitung. Hier können wir aus einer alten Halde Gips gewinnen, den man früher nicht abbauen konnte, und dank der neuen technischen Möglichkeiten nutzbar machen. So werden aus dem Mangel heraus neue Ressourcen erschlossen.“

Ressourcen schonen

Auf dem Klimafestival in Düsseldorf zeigte CASEA Präsenz und stellte mit Recycling und Haldenaufbereitung verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Rohstoffnutzung vor, die guten Anklang fanden. Auch beim Energieverbrauch versucht das Unternehmen Lösungen zu finden. So hat CASEA den Produktionsprozess umgestellt, um Leistungsspitzen im Energieverbrauch abzufangen.

„Durch eine genaue Analyse, was sinnvoll ist und was nicht, konnten wir das Produktionsvolumen anpassen und den Energieverbrauch reduzieren“, bestätigt Andreas Hübner. „Wir sind ein energieintensives Unternehmen und müssen so produzieren, dass die Energiekosten im Rahmen bleiben und der Kundennutzen gewahrt wird. Der Plan der EU, langfristig keine fossilen Brennstoffe mehr zu nutzen, ist derzeit noch nicht bis zum Ende durchdacht. Der Energiebedarf wird weiter steigen, der Bedarf an Strom überproportional. Die Preise für Strom sind jetzt schon extrem hoch, höher als Gas oder Braunkohle, und so entsteht ein Paradoxon: Einerseits soll Strom aus umweltpolitischen Aspekten eingesetzt werden, andererseits können sich viele Industrien den Strom kaum noch leisten. Wasserstoff ist auch keine kurzfristige Lösung, denn er wird durch Strom erzeugt.“

Verlässlicher Partner auch in Zukunft

Als stark kundenorientiertes Unternehmen geht CASEA gezielt auf individuelle Kundenanforderungen ein, seien es nun Unternehmen der Baustoffindustrie und der bauchemischen Industrie, die Calciumsulfat-Bindemittel und Alpha-Halbhydrate benötigen, oder Spezialunternehmen der keramischen Industrie, Medizintechnik oder Lebens- und Futtermittelindustrie, für die feinstgemahlener Naturgips und Anhydrit hergestellt wird.

Hinzu kommen bedarfsgerechte Produktspezialitäten nach Kundenwunsch. Modernste Mischanlagen gewährleisten die konstant hohe Qualität. Zudem arbeiten Spezialisten kontinuierlich an der Optimierung der CASEA-Produkte – für beste Ergebnisse.

„Unsere Kunden sind hauptsächlich regional, nutzen unsere Halbfertigprodukte jedoch, um Fertigprodukte herzustellen, die international vermarktet werden“, fügt Carsten Ketteler hinzu. „Wir tun alles, um auch in Zukunft Rohstoff- und Liefersicherheit zu gewährleisten und unseren Kunden ein verlässlicher Partner zu sein, wenn es um hochwertige und individuelle Calciumsulfate geht.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Spannendes aus der Region Thüringen

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Das könnte Sie auch interessieren

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

TOP