„Architektur ist ein essenzieller Teil der Lösung“

Interview mit Claudia Peschel, Geschäftsführerin der bharchitektengesellschaft

„Wir werden uns in Zukunft viel mehr mit der Fragestellung auseinandersetzen müssen, wie wir Bestandsgebäude ertüchtigen und fit für die Zukunft machen können“, ist Claudia Peschel, eine der sechs Geschäftsführenden Gesellschafterinnen der bharchitektengesellschaft mbH aus München, überzeugt.

Ihrem Unternehmen kommt diese gesamtbauwirtschaftliche Entwicklung durchaus zugute: denn ihr Architekturbüro hat sich in den über 30 Jahren seines Bestehens gerade in der Sanierung von bestehenden Objekten sowie bei entsprechenden Erweiterungsbauten eine beachtliche Expertise aufbauen können.

Bauen für die öffentliche Hand

Der Großteil der Planungs- und Ausführungsaufträge der bharchitekten stammt dabei von öffentlichen Auftraggebern: So arbeitet das Unternehmen derzeit unter anderem an einem Erweiterungsbau für das Rathaus der Gemeinde Zorneding, der mit vorgefertigten Wänden in Holzbauweise ausgeführt werden soll: „Im Neubausegment ist Pre-Fabricated Building schon lange zum etablierten Standard geworden und hält nun auch im Sanierungsbereich Einzug. Gerade vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels werden die Vorteile einer Vorfertigung der einzelnen Komponenten im Werk unter kontrollierten Bedingungen besonders deutlich“, antizipiert Claudia Peschel eine sich bereits abzeichnende Entwicklung.

Architektur als Teil der Lösung

Im Rahmen eines weiteren Projekts engagiert sich das Unternehmen derzeit zudem in der Sanierung einer denkmalgeschützten Villa in Windisch-Eschenbach, in der nach Ende der Bauarbeiten das Landesamt für Digitalisierung eine neue Heimat finden soll. Mit einem Erweiterungsbau für eine Grundschule bei Olching will bharchitekten zudem einen Beitrag zu offenen, teamorientierten Lernlandschaften leisten und mit der Planung eines Wertstoffhofs im Landkreis Erding seine Expertise auch in der Umsetzung moderner Recyclingkonzepte einsetzen. „Architektur kann ein essenzieller Teil der Lösung sein – von Bildung über Verwaltung bis hin zu Abfallverwertung“, fasst Claudia Peschel ihr berufliches Selbstverständnis zusammen.

Die beiden Gründer des Architekturbüros haben das Unternehmen dabei inzwischen verlassen – ihre Initialen im Firmennamen sind nur noch eine Reminiszenz. „Natürlich haben unsere Gründer uns geprägt“, erläutert Claudia Peschel. „Aber Architektur ist in erster Linie Teamarbeit, und unser Unternehmen entwickelt sich aus sich selbst heraus weiter. Dieser Prozess der beständigen Weiterentwicklung darf auch niemals zu einem Ende kommen – denn neue Blickwinkel von jungen Kolleginnen sind unerlässlich, um uns fit für die Zukunft zu machen.“

Mehr zum Thema Bau

Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Handschlagqualität in großem Stil

Seit 1989 ist die MCE GmbH mit Sitz in Linz im wahrsten Sinne des Wortes groß im Geschäft – mit großen Brückenbau- und Stahlanlagenbau-Projekten. Auch im Ausland hat sich das…

Es passt!

Interview mit Stefan Barnowski, Vertriebsleiter Romakowski GmbH & Co. KG

Es passt!

Auf der BAU23, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, waren sie für viele die Sensation schlechthin – die Dachpaneele Typ RD der Romakowski GmbH & Co. KG aus Buttenwiesen.…

Bauen mit Holz: Nachhaltiger geht es nicht!

Interview mit Sebastian Adams, jun. Geschäftsführer und Reinhard Adams, sen. Geschäftsführer der ADAMS Holzbau - Fertigbau GmbH

Bauen mit Holz: Nachhaltiger geht es nicht!

Am Anfang stand eine Zimmerei: Holz bestimmt Leben und Arbeit der Familie Adams seit über 125 Jahren. Auch heute noch ist das Unternehmen seinen Wurzeln treu, hat sich aber mit…

Spannendes aus der Region München

Titan für Europa – von Europäern

Interview mit Alexey Rasskazov, Geschäftsführer der Hermith GmbH

Titan für Europa – von Europäern

Titan ist ein gefragter Rohstoff, der in vielen verschiedenen Branchen verwendet wird. Die Titanressourcen sind allerdings knapp. Die Nachfrage in Europa ist hoch – und steigt. Die Hermith GmbH mit…

QAware gestaltet die Zukunft mit modernen Cloud-Technologien

Cloud-Services in der Automobilbranche

QAware gestaltet die Zukunft mit modernen Cloud-Technologien

Innerhalb des hochkritischen Produktionsumfelds hat das IT-Beratungs- und Projekthaus QAware aus München eine cloud-native Softwarelösung für die Automotive-Industrie entwickelt.…

Bauen neu denken

Interview mit Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Bauen neu denken

Mit 64 m ist es das zweithöchste Gebäude im Münchener Werksviertel, durch die innovative Architektur ein echtes Highlightprojekt – das Optineo. An der Realisierung beteiligt war die Catterfeld Welker GmbH,…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Bienen, Zitrusduft und smarten Visionen

Interview mit Peter Weis, Geschäftsführer LeitWerk AG

Von Bienen, Zitrusduft und smarten Visionen

Gedankengrenzen aufheben, um sich weiterzuentwickeln: Die LeitWerk AG aus Augsburg hat sich diese Maxime zu eigen gemacht und ist so zum Inbegriff für visionäre Baumanagementlösungen geworden. Das Gebäude Weitblick 1.7…

„Wir wollen immer qualitätsvolle Architektur schaffen!“

Interview mit Christoph Arpagaus, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Itten+Brechbühl AG

„Wir wollen immer qualitätsvolle Architektur schaffen!“

Sie bietet alles aus einer Hand. Die schweizerische Itten+Brechbühl AG kümmert sich um Projektmanagement sowie Entwurf und Entwicklung ebenso wie um Planung und Baumanagement. Und so breit gestreut wie die…

Bauen auf dem Fundament von Wissen und Erfahrung

Interview mit Bernd Wagenbach, Geschäftsführer der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

Bauen auf dem Fundament von Wissen und Erfahrung

Die Baubranche bildet im wahrsten Sinne des Wortes den Zeitgeist ab, die wichtigen Themen und Trends, die die Gesellschaft und die Wirtschaft durchziehen. Insbesondere größere Projekte sind hochkomplex und müssen…

TOP