„Es gibt weltweit Bedarf an unseren Produkten!“

Interview mit Michael Halboth, Geschäftsführer der BASTRA GmbH

„Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und darauf legen wir Wert“, beschreibt Michael Halboth, Geschäftsführer der BASTRA GmbH, das Selbstverständnis und die große Stärke des Unternehmens. „Wir haben kurze Wege – sowohl intern als auch extern. Außerdem gehen wir flexibel auf Kundenbedürfnisse ein.“ In den mehr als 75 Jahren seines Bestehens hat sich BASTRA weit über die Grenzen Deutschlands einen hervorragenden Ruf erworben. Deshalb werden die Anlagen über die Hauptmärkte Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus auch weltweit vertrieben.

Breite Produktpalette

Mit den Anlagen zum Räuchern, Kochen, Klimatisieren und Intensivkühlen bedient BASTRA wichtige Verarbeitungsschritte von Fleischereien und anderen Lebensmittelproduzenten. So umfasst die Classic Line mit den Universal-Koch- und Räucheranlagen Bastramat maßgeschneiderte Lösungen zur Verarbeitung und Veredelung von Fleisch, Fisch, Geflügel und Käse im Handwerk.

„Wir bauen unsere Anlagen komplett selbst hier am Standort Arnsberg“, betont Geschäftsführer Michael Halboth. „Wir beschäftigen ein großes Serviceteam und bieten ein Servicenetzwerk für die Betreuung unserer Kunden. So können wir ihnen ein Komplettpaket anbieten.“

BASTRA auch die Industrial Line. Hier finden sich Industrieanlagen, die mit Kapazität, Technik und Ausstattung genau auf die spezifischen Anforderungen industrieller Fleisch-, Wurstwaren- und Nahrungsmittelhersteller zugeschnitten sind. Ein Highlight im Sortiment von BASTRA ist das Multifunktionsgerät BASTRA SMART500. Dieses in unterschiedliche Ladenbaukonzepte integrierbare Gerät ermöglicht sowohl das Heiß- und Kalträuchern als auch das Braten, Umröten, Trocknen, Kochen und Dämpfen. Abgerundet wird die Produktpalette durch diverse Kochkessel, die sich allesamt durch Langlebigkeit, höchste Qualität und optimale Funktion auszeichnen.

Mittelstand im Fokus

„Unsere Kunden sind vor allem die Metzger, die jeder kennt, sowie die mittelständischen Metzgerei-Familienbetriebe“, beschreibt Michael Halboth das Kundenspektrum, „Die ganz großen Verarbeiter sind nicht in unserem Fokus. Wir haben hingegen auch großes Interesse an Newcomern aus dem Bereich alternativer Proteine. Auch Hotels und Kreuzfahrtschiffe zählen zu den Kunden.“

Gegründet wurde die heutige BASTRA GmbH 1946 als Bayha & Strackbein GmbH von Gustav Bayha und Theodor Strackbein. Von Beginn an lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Geräten und Betriebsausstattungen für das Fleischerhandwerk. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von Expansion, Internationalisierung sowie der Erweiterung des Portfolios.

Heute ist die familiengeführte Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MB) aus Osnabrück Hauptgesellschafterin von BASTRA. Über seine Verbindung zur MB kam Michael Halboth zu BASTRA. Bevor er Ende 2021 als Geschäftsführer in das Unternehmen eintrat, hatte er 20 Jahre bei Thyssen-Krupp gearbeitet und war dann sieben Jahre für eine asiatische Unternehmensgruppe tätig gewesen. Die Branche war neu für ihn, aber Strukturen und Prozesse im Maschinen- und Anlagenbau ähneln sich, genauso wie Probleme und Lösungen.

Herausforderungen

„Momentan gibt es viele Herausforderungen“, skizziert der Geschäftsführer die aktuelle Lage. „Das betrifft den Markt und die Gewinnung von Mitarbeitern ebenso wie das Material. Edelstahl ist unsere wesentliche Produktkomponente und dessen Preis hat sich in den zurückliegenden zwei Jahren verdreifacht. Außerdem haben wir mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen.“

Doch auch Nachhaltigkeit ist ein aktuelles Thema, dem sich BASTRA stellt. Michael Halboth: „Unsere Herausforderung ist, dass Rauch eine Emission ist. Da muss sich in Zukunft viel tun. Das Gleiche gilt für das Thema Energieeinsparung. Wir reagieren auf diese Themen und sind zum Beispiel einer der ersten Rauchanlagenhersteller, die ein eigenes patentiertes Clean Smoke-System auf den Markt gebracht haben. Bestimmte Innovationen können wir aber nicht mehr alleine stemmen. Deshalb arbeiten wir zum Beispiel bei der Abgasreinigung mit dem Fraunhofer-Institut zusammen. In Arnsberg bekommen wir außerdem viel Unterstützung durch die lokale Wirtschaftsförderung. Auf Landesebene berät uns etwa die Effizienz-Agentur NRW.“

Viel Potenzial

Das zu den Top 3 der Branche gehörende Unternehmen ist längst im digitalen Zeitalter angekommen, wie Michael Halboth verdeutlicht: „Moderne Metzger sind schon lange digital unterwegs. Mit unserem Remote Service und Remote Control gehen wir bereits seit Jahren darauf ein.“ Für die kommenden Jahre hat der Geschäftsführer eine klare Perspektive: „Wir werden beim Vertrieb weiße Flecken auf der Landkarte füllen. Weltweit gibt es Bedarf an unseren Produkten. Gerade die amerikanischen und die asiatischen Märkte bieten enormes Potenzial.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Küche & Co.

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Spannendes aus der Region Hochsauerlandkreis

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Das könnte Sie auch interessieren

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP