Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Wirtschaftsforum: Herr Thys, Sie sind Geschäftsführer der Ravensbergen Food B.V. und begleiten das Unternehmen seit vielen Jahren. Können Sie einen kurzen Überblick über die Entwicklung geben, der verdeutlicht, wie Ravensbergen zu dem wurde, was es heute ist – ein Spezialist für Müsliriegel und Partner vieler bekannter Marken, der 100 Mitarbeiter beschäftigt und rund 26 Millionen EUR umsetzt. 

Christophe Thys: Das Unternehmen wurde 1928 klassisch als Bäckerei gegründet. Ein Schritt, der die Entwicklung nachhaltig beeinflusste, war die 2012 erfolgte Übernahme durch die Schweizer Haco-Gruppe, die zu der Zeit ihre Internationalisierung vorantrieb. Auch wenn die Integration in die Gruppe aufgrund unterschiedlicher Kulturen nicht einfach war, war sie von Erfolg gekrönt. In den vergangenen 2,5 Jahren sind wir signifikant gewachsen – verglichen mit 2012 konnten wir den Umsatz vervierfachen.

Wirtschaftsforum: Was war der Treiber dieses außergewöhnlichen Wachstums? 

Christophe Thys: Gründe sind das Co-Manufacturing und die Zusammenarbeit mit allen wichtigen Retailern. Nicht zuletzt hat eine neue Führungskultur das Wachstum angeschoben. Letztlich geht es im Kern um Wertschöpfung – für unsere Kunden, aber auch für die Stakeholder, das heißt für die Shareholder, die Mitarbeiter, die Haco-Gruppe und die Eigentümer. 

Wirtschaftsforum: Wertschöpfung ist ein großes Wort. Was verbirgt sich dahinter? 

Christophe Thys: Wertschöpfung heißt für uns nachhaltiges Wachstum, Profitabilität, Innovation und operative Exzellenz. Das Thema Innovation betrifft viele verschiedene Bereiche: die Entwicklung neuer Produkte gemeinsam mit unseren Kunden, aber auch technologische Entwicklungen bei den Maschinen oder beim Thema Digitalisierung. In gemeinsamen Workshops mit den Kunden entstehen oft besonders innovative Ideen. Was die Produkte angeht, spielt das Thema Gesundheit eine zentrale Rolle. Die Essenskultur hat sich in den vergangenen Jahren durch ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein gravierend verändert. Konsumenten wünschen verstärkt zuckerreduzierte oder zuckerfreie Produkte mit einem Nutri-Score A; zudem wird Protein immer wichtiger. Ein weiterer Trend ist, dass Müsliriegel immer häufiger eine Mahlzeit ersetzen; deshalb sind sie im Laufe der Zeit größer geworden. Aktuell beschäftigen wir uns zudem mit herzhaften Riegeln – ein neues Projekt mit großem Potenzial. 

Wirtschaftsforum: Mit den Müsliriegeln bedient Ravensbergen aktuelle Markttrends. Gleichzeitig gab und gibt es viele Unsicherheiten politischer und wirtschaftlicher Art auf dem Markt. Beeinflussen diese das Geschäft? 

Nico de Wit: Ja, vor allem der Krieg in der Ukraine hat Konsequenzen für uns. Ein Großteil unserer Rohstoffe kommt aus der Ukraine.

Christophe Thys: Die Pandemie und der Krieg führten vor allem zu enormen Preissteigerungen. Hinzu kommt, dass wir Kakao aus Afrika beziehen, wo es infolge des Klimawandels zu Überschwemmungen, Dürren und anderen Extremen kommt, die sich auf die Ernte auswirken. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach gesunden Müsliriegeln oder Granola Bars. Für Produzenten, wie wir es sind, ist das ein Dilemma.

Wirtschaftsforum: Ravensbergen agiert auf einem wettbewerbsintensiven, dynamischen Markt. Wo sehen Sie das Unternehmen hier positioniert?

Christophe Thys: Unser Ziel ist, ein verlässlicher, solider und innovativer Partner zu sein, der offen für Neues ist. Auch wenn Kundenwünsche schwierig sind, finden wir Lösungen. 

Nieco de Wit: In den Niederlanden gibt es viele Wettbewerber, die genau dasselbe wie wir machen. Unser Vorteil ist, dass wir dank unserer Größe entsprechende Produktionskapazitäten haben, die uns für Kunden interessant machen. 

Wirtschaftsforum: Kunden entscheiden sich nicht allein aufgrund der Produkte für Ravensbergen. Wo liegen weitere Benefits?

Nieco de Wit: Wir begleiten unsere Kunden über den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt und reagieren schnell und flexibel auf ihre Bedürfnisse.

Christophe Thys: Wir schauen über den Tellerrand hinaus und nehmen unsere soziale und umweltpolitische Verantwortung ernst. Wir arbeiten an dem Thema Zero Waste und engagieren uns in Projekten mit Unicef und anderen Organisationen, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. 

Wirtschaftsforum: Was schätzen Sie persönlich an Ravensbergen? 

Christophe Thys: Die Menschen und die von Transparenz und Respekt geprägte Kultur. Als Teil einer großen Gruppe konnten wir unseren familiären Geist bewahren. Dieses Gemeinschaftsgefühl prägt das Klima und trägt maßgeblich zum Erfolg bei.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region AE Sassenheim

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Schutz für die Retter

Interview mit Anne-Lise Artaud, Marketing Managerin der LION EMEA BV

Schutz für die Retter

Menschen schützen, um andere zu retten: Das ist seit über 125 Jahren die Kernaufgabe von LION, einem traditionsreichen Anbieter von Feuerwehrausrüstung in den USA. Die europäische Niederlassung konzentriert sich vor…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP