„Die Vision vom Heißprägen zum Digitaldruck beschäftigt uns künftig!“

Interview mit Peter Petersen, Head of Machine Design Department and Production und Thea Huttenlauch, Head of Sales, Marketing and After Sales Service der BAIER GmbH + Co KG Maschinenfabrik

„Bei uns gibt es alles aus einer Hand, inklusive der Nähe zum Kunden“, verspricht Thea Huttenlauch, bei der BAIER GmbH + Co KG Maschinenfabrik verantwortlich für Vertriebsleitung, Marketing und After Sales Service. „Ganz gleich, welche Wünsche oder Anforderungen der Kunde hat, wir finden eine Lösung für ihn. Bei uns ziehen alle an einem Strang und das gesamte Team richtet seinen Fokus auf den Kunden, der bei uns König ist.“

Peter Petersen, seit 2011 im Unternehmen und seit 2021 Technischer Leiter, ergänzt: „Mit unseren Maschinen dekorieren unsere Kunden ihre Bauteile. Unsere Maschinen prägen zum Beispiel Firmennamen auf weiße Ware oder auf Kunststoffbehälter. Neben dieser Sparte Home Appliances und Consumer Electronics sind wir auch in den Branchen Automotive, Medical, Industrial und Grafik unterwegs.“

Allen Kundengruppen bietet BAIER ein umfassendes Portfolio, das von Handmaschinen über halb- und vollautomatische Prägemaschinen, Stanz- und Siegelmaschinen, periphere Abrollmaschinen und Reinigungsmaschinen bis hin zu Hybrid- und Digitaldruckmaschinen reicht.

Immens weiterentwickelt

„Bis vor anderthalb Jahren waren wir noch sehr automobillastig“, erklärt Thea Huttenlauch. „Jetzt ist diese Sparte etwas mehr im Gleichgewicht mit anderen Kundensegmenten.“ „Als Sondermaschinenbauer und Hersteller von Heißprägemaschinen erweitern wir uns aktuell stark in Richtung Digitaldruck und und bieten in jedem Segment immer kunden- und bauteilspezifische Lösungen an“, verdeutlicht Peter Petersen.

Gegründet wurde das Unternehmen mit heute circa 85 Beschäftigten 1948 von den Gebrüdern BAIER. Die von ihnen entwickelte Hand-Prägemaschine war schnell der Standard für Buchbindereien. In den 1960er-Jahren folgten erste Prägemaschinen für Kunststoffe, ein Jahrzehnt später Maschinen zum Prägen und Stanzen von Etiketten.

Im Jahr 2000 wurde die Firma BAIER an zwei Gesellschafter verkauft, die neue Anwendungen wie zum Beispiel Automotive, Weiße Ware, Industrial Parts und Spielwaren erschlossen. Mit der Übernahme durch die LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG 2012 entwickelte sich BAIER zum Systemanbieter. Nun ergänzten auch die vom Mutterkonzern hergestellten Transferprodukte und Werkzeuge das Portfolio. „Seitdem hat sich die Firma immens weiterentwickelt und wir können alles aus einer Hand anbieten“, freut sich Peter Petersen. „Eines unserer Riesenerfolgsprodukte ist zum Beispiel eine Maschine zum Heißprägen von Kühlergrills für die Automobilindustrie.“

Neue Möglichkeiten

Der Vertrieb der Produkte erfolgt über verschiedenste Kanäle und Plattformen. Unter anderem ist das Unternehmen auf den Fachmessen Fakuma und K-Messe vertreten. „Mit der Umstellung auf SAP werden sich weitere digitale Möglichkeiten ergeben“, erläutert Thea Huttenlauch. „Auch Remotesteuerung gewinnt zunehmend an Bedeutung.“

„Die Vision vom Heißprägen zum Digitaldruck beschäftigt uns aktuell und wir setzen sie mit unseren Schwesterfirmen um“, betont Peter Petersen. „So ermöglicht der Digitaldruck auch individuelle Dekorationen in kleinen Stückzahlen.“ Diese digitale Kompetenz hat sich BAIER in den letzten Jahren erfolgreich erarbeitet und baut sie stetig weiter aus.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

TOP