Komplett von der Rolle: Etiketten für den Alltag

Interview mit Torsten Rütze, Werkleiter der Avery Dennison Materials GmbH

„Die Verwendung unserer Produkte ist sehr breit gefächert, ob Lebensmittel, Pharma oder sonstige Branchen“, beschreibt Torsten Rütze, Werkleiter der Avery Dennison Materials GmbH. „Ein gutes Beispiel sind die selbstklebenden Abziehbilder in den Fußball-Sammelheften.“

Dabei spielt die Wahl des richtigen Klebstoffs eine ganz wichtige Rolle. „Der Unterschied in der Qualität und der Anwendung wird durch den Klebstoff bestimmt“, weiß der Fachmann. „Es gibt Etiketten, die auch bei Wassereinwirkung halten müssen. Ein Duschgel sollte auch nach mehrmaliger Nutzung unter der Dusche immer noch als solches zu erkennen sein. Im Gegensatz dazu gibt es Etiketten, die problemlos vom Produkt abzuziehen sind und keine Spuren hinterlassen. Wieder andere Etiketten, zum Beispiel auf einer Coca-Cola-Flasche, werden erst beim Recyclingprozess wieder entfernt. Je nach Anwendung und Bedürfnis der Kunden bieten wir unterschiedliche Funktionalitäten bei den Klebstoffen.“

Vielfalt ist auch bei den Trägermedien gefragt. Hier wird mit Papier ebenso gearbeitet wie mit Kunststoffen, etwa Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Auf Wunsch des Kunden sind aber auch Recyclingmaterialien möglich.

Vertrieb an Drucker

Weltweit gibt es diverse Unternehmen und Niederlassungen innerhalb des Avery Dennison-Konzerns. Das 1998 eröffnete Werk in Gotha ist ein Produktionsstandort, in dem sogenannte ‘Mutterrollen’ gefertigt werden. „Wir werden mit 18.000 m langen und 2 m breiten Rollen beliefert“, verdeutlicht der Werkleiter. „Diese werden bei uns mit Silikon und Klebstoff beschichtet und der neue Verbund wird wieder aufgewickelt. Diese Rollen werden alsdann an die Drucker vertrieben oder aber zu ‘Cheeses’ geschnitten. Die heißen so, weil die Rollen wie Käse aussehen. Sie sind zwischen 10 cm oder 1 m breit. Diese ‘Mutterrollen’ oder ‘Cheeses’ gehen dann – wie gesagt – an die Drucker, die daraus Etiketten ausstanzen und bedrucken.“

Weltweit gefragt

Die so gefertigten Produkte werden nicht nur auf dem deutschen Markt eingesetzt, sondern weltweit vertrieben. Torsten Rütze: „Auch wenn wir weltweit Niederlassungen haben, sind die unterschiedlichen Standorte in spezifischen Segmenten aktiv und bieten nicht alles. Unser Kernbereich ist Europa, hier sogar Deutschland, aber auch der Osten. 70% unserer Produkte bleiben in Deutschland, 30% gehen ins Ausland. Ein wichtiger Markt für uns ist auch Russland. Wir beliefern aber auch Länder wie Ghana und Brasilien.“

Torsten Rütze, Werksleiter
„Unser Kernbereich ist Europa.“ Torsten RützeWerkleiter

Da Avery Dennison schon lange auf dem Markt ist, hat das Unternehmen viele Stammkunden und einen großen Marktanteil. „Zusätzlich sind wir auch auf Messen präsent und haben ein eigenes Sales- und Marketingteam, das aktiv neue Kunden sucht“, ergänzt der Werkleiter.

Qualitäts-Klebstoffe

Die Qualität der Klebstoffe ist für Torsten Rütze einer der Erfolgsfaktoren von Avery Dennison. Sie werden von einer Niederlassung in der Schweiz hergestellt und ausschließlich intern vertrieben. „Aber auch die Qualität des Kundenservices ist sehr wichtig“, sagt der Werkleiter. „Wir sind sehr reaktiv und können beispielsweise bei Bestellungen bis 14 Uhr schon am nächsten Tag liefern. Das nennen wir NDD, ‘Next Day delivery’.“

Zu Beginn der Corona-Zeit verzeichnete das Unternehmen ein regelrechtes Auftragshoch. Zum einen war ein erhöhter Bedarf an Desinfektionsmitteln, die allesamt mit Etiketten ausgezeichnet werden mussten, der Grund. Des Weiteren haben viele Unternehmen ihre Lagerbestände aufgestockt.

Vorrang für Recyceltes

„Wir gehen davon aus, dass wir nach der Krise wieder das Niveau vor Corona erreichen werden“, wagt der Werkleiter einen Blick nach vorn. Da unsere Etiketten aber auch bei Lebensmitteln und Medikamenten eingesetzt werden, schauen wir zuversichtlich in die Zukunft.“

Daher setzt das Unternehmen auch auf die Ausbildung junger Talente. Technische Ausbildungsberufe sowie praxis-orientierte Studiengänge bieten den angehenden Fachkräften super Einstiegsmöglichkeiten in ein internationales Unternehmen mit nicht nur guten Übernahmechancen, sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten. Zukunftsorientiert ist das Unternehmen, in dem 186 Beschäftigte arbeiten, auch in punkto Nachhaltigkeit. „Wir wollen so wenig Kunststoff wie möglich nutzen und die genutzten Kunststoffe richtig trennen“, versichert Torsten Rütze. „Auch soll der Kleberanteil ständig reduziert und recycelte Produkte bevorzugt werden.“ Am Standort Gotha schmückt sich der Bürgermeister gerne mit dem Werk und verweist Besucher stolz darauf, dass fast jeder von ihnen nahezu täglich ‘ein Produkt aus Gotha’ nutze.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Spannendes aus der Region Landkreis Gotha

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Die Bauteilknappheit und die Versorgungsprobleme der letzten Jahre ermutigen viele westliche Hersteller, die Rückführung aus dem Ausland zuvor ausgelagerter Produktionskapazitäten zu erwägen. Die Umstellung von der Massenproduktion auf individualisierte Produkte…

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Verpackungen, die es in sich haben

Interview mit Florian Münch-Glatzer, Geschäftsführer der Oldenburger Kartonagen-fabrik U. Burmeister GmbH

Verpackungen, die es in sich haben

Seit über fünf Jahrzehnten ist die Oldenburger Kartonagenfabrik U. Burmeister GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn ein zuverlässiger Partner für individuelle Verpackungslösungen aus Wellpappe. Was als klassische Kartonagenproduktion begann, hat…

TOP