120 Jahre im Zeichen der Ziegel

Interview mit Theresa Lemke, Geschäftsführerin der August Lücking GmbH & Co. KG

Unternehmensgründer August Lücking legte 1899 mit seiner Ringofenziegelei auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Paderborn den Grundstein für das Unternehmen, das seine Familie bis heute betreibt. Von einer Ziegeldynastie zu sprechen, ist keineswegs übertrieben: „Mein Großvater hatte elf Geschwister. Sechs der Brüder waren in der Ziegelei- und/oder Betonbranche tätig“, erzählt Theresa Lemke, seit Ende 2019 Junior-Geschäftsführerin im Unternehmen. Die Betriebswirtschaftlerin wird in den nächsten Jahren gemeinsam mit ihrem Vater Joachim Thater die Geschäfte führen, bevor der Stab endgültig an die fünfte Familiengeneration übergeht.

„Dass ich das Unternehmen übernehmen werde, war nicht von vornherein klar, denn ich habe noch drei Schwestern. Aber mich hat es am meisten interessiert und so habe ich mich immer in diese Richtung orientiert“, berichtet sie. Ihr Mann Richard, Jurist, der zuvor in der IT-Branche beschäftigt war, ist bei Lücking als Prokurist tätig. Er sagt: „Ich habe meine Karriere in der IT-Branche aufgegeben, um mit meiner Frau das Familienunternehmen zu führen.“ Fertigelemente sparen Zeit

Das heutige Werk kaufte Theresa Lemkes Großvater Ulrich Thater, Sohn eines aus Ostpreußen vertriebenen Ziegelfabrikanten. Diese Geschichte prägt das Unternehmen bis heute, sagt sie und erklärt weiter: „Die Ziegelbranche ist sehr alt und familiengeprägt. Das wirkt sich auch auf unseren Arbeitsalltag aus. Mit vielen Partnern und Händlern arbeiten wir schon seit vielen Jahrzehnten zusammen. Solche Verbindungen sind gerade in der heutigen Zeit, in der es in unserer Branche nur noch wenige Familienunternehmen gibt, sehr wichtig.“

Der Stolz der 170 Mitarbeiter, für eines von wenigen verbliebenen zu arbeiten, sei spürbar. „Oft arbeiten bei uns Väter und Söhne Seite an Seite“, so die Juniorchefin. Das Unternehmen besteht aus einem Hintermauerziegelwerk, landläufig als Ziegelei bezeichnet, und einem Betonfertigteilwerk.

„Aufgrund des Fachkräftemangels wird versucht, die Baustellenzeiten zu verkürzen. Daher werden Fertigelemente angefragt.“ Theresa LemkeGeschäftsführerin
Theresa Lemke

Das Material für die Ziegel wird in eigenen Tongruben abgebaut und zu über 200 verschiedenen Formaten verarbeitet. Neu im Produktportfolio ist die Ziegelelementfertigung, also die Herstellung von bereits fertig gemauerten Ziegelwänden. „Aufgrund des Fachkräftemangels wird versucht, die Baustellenzeiten zu verkürzen. Daher werden diese Elemente angefragt“, erläutert Theresa Lemke.

Ähnlich sieht es bei den Betonelementen aus. Im Betonwerk werden Fertigteile wie Doppelwände, Plattendecken und Treppen hergestellt, die auf der Baustelle nur noch installiert werden müssen. Daneben produziert Lücking Krangewichte für Hafenkräne. Ausgeliefert werden die Teile mit den 14 Lkw der firmeneigenen Spedition – überwiegend an Ziele in Deutschland, aber gelegentlich auch nach Polen und in die Niederlande.

Innovativ und energieeffizient

In den letzten zehn Jahren wurden viele Investitionen getätigt, um sich modern aufzustellen. „Die verfüllten Steine oder die Ziegelwände sind zum Beispiel innovative Produkte“, hebt Richard Lemke hervor. Auch in die Digitalisierung hat sein Schwiegervater bereits viel investiert. „In diesem Bereich sind wir schon viel weiter als andere Wettbewerber“, betont der Prokurist und fügt hinzu: „Sowohl beim Building Information Modelling, kurz BIM, einem System, das alles, was über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes darin verbaut wird, dokumentiert, als auch bei den ERP-Systemen sind wir hervorragend aufgestellt.“

Die größten Herausforderungen im Baubereich liegen in der Energieeffizienz. Mit Produktentwicklungen wie wärmeeffizienten Ziegeln passt sich Lücking den neuen Anforderungen an. Damit jedoch nicht genug: „Wir sind ein energieintensives Unternehmen. Um die Auflagen zu erfüllen, haben wir in den letzten Jahren schon viele Maßnahmen ergriffen“, berichtet Richard Lemke. Ihn motiviert es besonders, einen so traditionellen Mittelständler auf die Zukunft vorzubereiten.

Theresa Lemke liegt ihr Job ohnehin im Blut: „Mein Vater ist mein Vorbild. Er liebt die Fima und ihre Produkte. Auf Ferienreisen mussten wir zum Ärger meiner Mutter immer anhalten, damit er einen prüfenden Blick auf jeden roten Ziegelschornstein werfen konnte.“

Mehr zum Thema Bau

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Kreis Höxter

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Interview mit Olivera Mautner, Managing Director der PLIWA Hygiene GmbH

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Die Coronapandemie hat das Hygienebewusstsein der Öffentlichkeit entscheidend geschärft. Das Thema Desinfektion hat seitdem einen neuen Stellenwert. Die PLIWA Hygiene GmbH ist seit über 30 Jahren ein gefragter Partner für…

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP