Der perfekte Holzstuhl

Interview

"Wir fertigen etwa 90 Stühle am Tag, das macht rund 20.000 pro Jahr", erklärt Marco Wenger, CEO der ag möbelfabrik horgenglarus. Der gelernte Schreiner, der unter anderem an der Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau studiert hat, ist nach eigenen Angaben "tief im Holz verwurzelt" und deshalb der ideale Mann zur Leitung des Traditionsunternehmens.

horgenglarus konzentriert sich auf die Fertigung von Massivholzstühlen, die nach traditionellem Handwerk sowie mit modernster CNC-Technik hergestellt werden.

Arbeit mit Le Corbusier

Besonders stolz ist die Manufaktur auf die traditionelle Verbundenheit mit großen Designern, seit horgenglarus gemeinsam mit dem legendären Architekten Le Corbusier an dessen ‘Pavillon de l’Esprit Nouveau’ gearbeitet hat. "Gemeinsam mit großen Architekten haben wir zahlreiche Projekte verwirklicht, bei denen unsere robusten und schlagunempfindlichen Massivholzstühle Teil der Entwurfkultur waren", verdeutlicht Marco Wenger.

Seit 1902 am Standort

Das Unternehmen aus Glarus wurde 1880 gegründet und ist seit 1902 am heutigen Standort. Seit einigen Jahren gehört es zur Nordeck Holding, die traditionelle Manufakturen mit Alleinstellungsmerkmalen erwirbt und dabei auf Tradition, Werte und Firmenkultur setzt.

„Gemeinsam mit großen Architekten haben wir zahlreiche Projekte verwirklicht, bei denen unsere robusten und schlagunempfindlichen Massivholzstühle Teil der Entwurfkultur waren.“ Marco WengerCEO

45 Mitarbeiter sind im Unternehmen tätig. 5 bis 10% der Produktion gehen in den Export, angestrebt wird eine dauerhafte Exportquote von 10%. "Wir wollen in neue Märkte kommen und auch in Deutschland Fuß fassen", bekräftigt Marco Wenger. "Uns liegen bereits Nachfragen von Architekten und Möbelhändlern vor und auf der Kölner Möbelmesse haben wir unser Programm auch schon vorgestellt."

Zeitlose Form

Die Fertigung eines perfekten, stabilen Holzstuhls mit zeitloser Form und in exzellenter Qualität zählt ebenso zu den Erfolgsbausteinen von horgenglarus wie die 100-prozentige Schweizer Fertigung, Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie beste Referenzen. Weitere Punkte sind die Position als Stilikone, Zusammenarbeit mit der Designerelite, solides, gutes Handwerk und die Objektqualität der Produkte.

Der Objektmarkt und der Verkauf an private Kunden sind die beiden Absatzgebiete von horgenglarus. Marketingaktivitäten beschränken sich auf Buchveröffentlichungen, die aus Architekturprojekten entstehen. "Für die Zukunft wollen wir bestehende Produkte auf neuen Märkten absetzen", sagt Marco Wenger.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Spannendes aus der Region Glarus

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

Interview mit Maximilian Gugelot, CEO und Anita Borschberg, Chief People and Communication Officer der Weseta Textil AG

Ein Tuch zum Träumen – in Schweizer Qualität

2024 feiert die Weseta Textil AG ihr 160-jähriges Jubiläum. Gestartet als Stoffweberei, wandelte sich das Traditionsunternehmen in den 1960er-Jahren zum Hersteller von Frottierstoffen und fand so seine eigentliche Berufung. Im…

Bereit für den Wandel

Interview mit Hans-Peter Keller, Geschäftsführer und Stefanie Dubs, Mitglied der Geschäftsleitung der Hacontex AG

Bereit für den Wandel

Mehrgenerationen-Wohnen, Co-Working, Co-Living, erneuerbare Energien – Themen, die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem Klimawandel aktueller denn je sind. Die Hacontex AG aus Zollikon bei Zürich arbeitet an…

Zum Dahinschmelzen: Das Beste aus der Bohne

Interview mit Johannes Läderach, Geschäftsführer der Läderach (Schweiz) AG

Zum Dahinschmelzen: Das Beste aus der Bohne

Schokolade macht glücklich, heißt es. Auf die Läderach (Schweiz) AG aus Ennenda und ihre Kunden trifft das in jedem Fall zu. Seit drei Generationen macht das Schweizer Familienunternehmen aus der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Interview mit Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Funktional und ästhetisch – für Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV und seit über 30 Jahren im Beleuchtungsgeschäft tätig, liegt in diesen beiden Ansprüchen kein Widerspruch, sondern…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Wo Tradition klingt und  Innovation mitschwingt

Interview mit Berthold Mollenhauer, Geschäftsführer der Conrad Mollenhauer GmbH

Wo Tradition klingt und Innovation mitschwingt

Ob Geige, Klavier oder Flöte – Musikinstrumente sind weit mehr als bloße Werkzeuge des Klangs. Sie sind Ausdruck von Kultur, Emotion und handwerklicher Präzision. Gerade in Deutschland hat der Instrumentenbau…

TOP