Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Anteil des Außenhandels am Bruttoinlandsprodukt. Rund Dreiviertel der Exporte gehen in die Industrieländer. Dabei hat die EU mit 59 Prozent den höchsten Anteil. Hier wiederum ist Deutschland der größte Ausfuhrmarkt der Eidgenossen.
News

Starker Franken wird schwach
Seit längerem klagen Schweizer Unternehmen über massive Wettbewerbsnachteile durch den im Vergleich zum Euro immer stärker werdenden Franken. Nun hat die Schweizerische Nationalbank reagiert und für den Franken einen Höchstwert von 0,833 Euro festgelegt.

Tag des Handwerks
Am 3. September 2011 findet zum ersten Mal bundesweit der Tag des Handwerks statt. Unter dem Motto "Deutschland ist handgemacht" soll die "Wirtschaftsmacht von nebenan" gefeiert werden. Eine Wirtschaftsmacht, deren Bedeutung häufig übersehen wird.

Tickende Zeitbombe stört Betriebsfrieden
Der verheerende Anschlag in Norwegen hat es wieder gezeigt. Fremdenfeindlichkeit ist eine tickende Zeitbombe. Wegen sinkender Geburtenraten ist jedoch gerade der deutsche Arbeitsmarkt dringend auf ausländische Arbeitnehmer angewiesen. Schon jetzt hat jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland einen Migrationshintergrund - Tendenz steigend.

Energiepreise für Unternehmen weiter angestiegen
Die Konjunktur hat in den letzten 12 Monaten nochmal kräftig angezogen. Beinahe täglich können Sie positive Meldungen zur deutschen Wirtschaft in den Medien lesen und hören. Allerdings belasten weiter steigende Energiepreise diese Entwicklung und letztendlich sogar den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Noch nicht überall Licht am Ende des Tunnels
Wegen der lange andauernden Wirtschaftskrise waren auch die europäischen Verbraucher pessimistisch und verunsichert. Nun gibt es erste vorsichtige Anzeichen dafür, dass die Konsumenten ihre Zurückhaltung aufgeben. Weniger optimistisch reagieren die Menschen hingegen in Ländern mit hohen Staatsschulden oder starker Inflation.

Geburt mit Hindernissen
Alles soll einfacher werden. Doch bis es soweit ist, wird es wohl noch etwas dauern. Bereits im Juli 2010 hatte der EU-Ministerrat beschlossen, das Verfahren zur elektronischen Rechnungsstellung zu vereinfachen. Rückwirkend zum 1. Juli 2011 sollte diese Regelung auch in Deutschland gelten. Doch der Bundesrat hat unter anderem Bedenken wegen der nach dem neuen Steuervereinfachungsgesetz nur noch alle zwei Jahre erforderlichen Steuererklärung. Die Kammer der Länder befürchtet, dass auf die Finanzämter durch diesen neuen Rhythmus deutlich mehr Arbeit zukommt.
Voigt & Collegen bringt Solarfonds mit Photovoltaik-Park in Italien
Das Düsseldorfer Emissionshaus Voigt & Collegen hat den Vertrieb seines neuen geschlossenen Solarfonds gestartet. Wie die Solarspezialisten mitteilen, beteiligt sich der „SolEs 23“ an einem 51 Megawatt großen Solarkraftwerk in Italien, das im Dezember 2010 an das italienische Stromnetz angeschlossen wurde. Die Einspeisevergütung für den produzierten Strom des Photovoltaik-Parks liegt über eine Laufzeit von 20 Jahren bei 34,6 Cent pro Kilowattstunde. Zusatzerträge werden durch den Verkauf des produzierten Stroms zum Marktpreis generiert.
Voigt & Collegen ist neues Mitglied im europäischen Fachverband der Strom- und Wärmeerzeugung
Voigt & Collegen ist zum 1. Januar 2011 Mitglied im europäischen Fachverband für Strom- und Wärmeerzeugung VGB PowerTech e.V. geworden. VGB PowerTech e.V. ist der europäische Fachverband der Strom- und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen. Hauptziel des Verbands ist die Förderung und Optimierung der Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit bestehender und neu zu errichtender Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung (fossil, nuklear, erneuerbar).
Uns rufen die Kunden immer dann an, wenn die Anforderungen besonders hoch sind
Der internationale Transport- und Logistiksektor ist ein maßgeblicher Faktor in der Globalisierung. Jeden Tag werden Waren und Güter jeder Art und Größe quer über den Globus transportiert. Die Hansa Meyer Global Holding GmbH hat sich auf die ganz besonders anspruchsvollen Transporte spezialisiert. Vom Kerngeschäft der Organisation und Durchführung von weltweiten Transporten von Investitionsgütern im Anlagen- und Energiebereich heraus hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen zu einem integrierten und weltweit tätigen Transportarchitekten entwickelt. Geschäftsführer Jan-Dirk Schuisdziara sprach mit Wirtschaftsforum über die Stärken von Hansa Meyer, spannende Projekte und zukünftige Strategien.