Das Internet hat die Welt für viele von uns drastisch verändert, denn eine Fülle an Informationen sind nun zu jeder Zeit für eine breite Öffentlichkeit verfügbar. Dennoch verschließen sich bestimmte Inhalte für manche Menschen, da der Content durch Barrieren verschlossen bleibt. Solche Barrieren können zum Beispiel Farben und Kontraste sein, die bei Farbenblindheit ein Problem sind. Barrieren können aber auch durch eine verwirrende Struktur der Website entstehen, die es blinden Menschen erschwert, die Inhalte mit Screenreadern erfassen zu können.
Meist sind diese Barrieren nicht wissentlich entstanden, sondern unbewusst geschaffen worden. Das hat allerdings die Konsequenz, dass eine hohe Zahl an Menschen nicht optimal auf die Inhalte Ihrer Website zugreifen kann.
Beim Thema Web-Accessibility beschäftigen wir uns damit, wie diese Barrieren vermieden werden und wie Webinhalte für so viele Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden können. In unserem Artikel zu Barrierefreiheit im Internet erklären wir die Grundprinzipien zum Thema (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit) und geben konkrete Tipps, welche Maßnahmen die Barrierefreiheit von Websites erhöht. Dabei zeigen wir Ihnen im Detail, was Sie bei Ihrem Webdesign im Hinblick auf Farben und Kontraste, Navigation und der Strukturierung tun können. Aber auch bei der inhaltlichen Gestaltung zeigen wir, was Sie beachten sollten, um Ihren Content so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.