So wird Ihre Website barrierefrei

Das Internet hat die Welt für viele von uns drastisch verändert, denn eine Fülle an Informationen sind nun zu jeder Zeit für eine breite Öffentlichkeit verfügbar. Dennoch verschließen sich bestimmte Inhalte für manche Menschen, da der Content durch Barrieren verschlossen bleibt. Solche Barrieren können zum Beispiel Farben und Kontraste sein, die bei Farbenblindheit ein Problem sind. Barrieren können aber auch durch eine verwirrende Struktur der Website entstehen, die es blinden Menschen erschwert, die Inhalte mit Screenreadern erfassen zu können. 

Meist sind diese Barrieren nicht wissentlich entstanden, sondern unbewusst geschaffen worden. Das hat allerdings die Konsequenz, dass eine hohe Zahl an Menschen nicht optimal auf die Inhalte Ihrer Website zugreifen kann. 

Beim Thema Web-Accessibility beschäftigen wir uns damit, wie diese Barrieren vermieden werden und wie Webinhalte für so viele Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden können. In unserem Artikel zu Barrierefreiheit im Internet erklären wir die Grundprinzipien zum Thema (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit) und geben konkrete Tipps, welche Maßnahmen die Barrierefreiheit von Websites erhöht. Dabei zeigen wir Ihnen im Detail, was Sie bei Ihrem Webdesign im Hinblick auf Farben und Kontraste, Navigation und der Strukturierung tun können. Aber auch bei der inhaltlichen Gestaltung zeigen wir, was Sie beachten sollten, um Ihren Content so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

So wird Ihre Website barrierefrei

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP