So wird Ihre Website barrierefrei

Das Internet hat die Welt für viele von uns drastisch verändert, denn eine Fülle an Informationen sind nun zu jeder Zeit für eine breite Öffentlichkeit verfügbar. Dennoch verschließen sich bestimmte Inhalte für manche Menschen, da der Content durch Barrieren verschlossen bleibt. Solche Barrieren können zum Beispiel Farben und Kontraste sein, die bei Farbenblindheit ein Problem sind. Barrieren können aber auch durch eine verwirrende Struktur der Website entstehen, die es blinden Menschen erschwert, die Inhalte mit Screenreadern erfassen zu können. 

Meist sind diese Barrieren nicht wissentlich entstanden, sondern unbewusst geschaffen worden. Das hat allerdings die Konsequenz, dass eine hohe Zahl an Menschen nicht optimal auf die Inhalte Ihrer Website zugreifen kann. 

Beim Thema Web-Accessibility beschäftigen wir uns damit, wie diese Barrieren vermieden werden und wie Webinhalte für so viele Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden können. In unserem Artikel zu Barrierefreiheit im Internet erklären wir die Grundprinzipien zum Thema (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit) und geben konkrete Tipps, welche Maßnahmen die Barrierefreiheit von Websites erhöht. Dabei zeigen wir Ihnen im Detail, was Sie bei Ihrem Webdesign im Hinblick auf Farben und Kontraste, Navigation und der Strukturierung tun können. Aber auch bei der inhaltlichen Gestaltung zeigen wir, was Sie beachten sollten, um Ihren Content so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

So wird Ihre Website barrierefrei

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP