Wir wollen eine kleine Nummer in unserem Business werden; und zwar die Nummer 1

Interview mit Lars Kraft, Geschäftsführer der AUDIA AKUSTIK GMBH

„Wir produzieren ein kleines, aber nicht unwichtiges Teil“, sagt Lars Kraft, Geschäftsführer AUDIA AKUSTIK GMBH. „Unsere individuell angepasste Otoplastik ist gewissermaßen das absolute I-Tüpfelchen des Hörerlebnisses. Herkömmliche Hörgeräte werden mit einem ‘Schirmchen’ angepasst. Das passt jedem Hörgeräteträger. Aber was für jeden passt, ist für den Einzelnen nicht optimal. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Sie das reale Hören nur durch eine individuell angepasste Otoplastik in Kombination mit einem tollen Hörgerät erreichen.“

Individuell angepasst

Als individuelle Alternative zum Schirmchen wird die Otoplastik von den meisten Hörgeräteakustikern empfohlen. Entscheidet sich der Kunde für eine Otoplastik, dann nimmt der Hörakustiker einen Abdruck des Ohres, den er dann per Post an AUDIA AKUSTIK schickt.

„Alternativ kann der Akustiker den Abdruck auch direkt digital als 3-D-Scan in unserem intuitiven Bestellportal ‘EASY ORDER’ hochladen.“, erklärt der Geschäftsführer. „Wir produzieren die Otoplastik innerhalb von kürzester Zeit und liefern sie schnellstmöglich an den Hörakustiker.“

Ein weiteres Produktsegment ist der Gehörschutz. Auch er wird – wie die Otoplastik für Hörgeräte – individuell auf Basis eines Abdrucks erstellt. Die hervorragende Passform schützt den Anwender wirkungsvoll vor gesundheitsschädlichem Lärm. Auf dem gleichen Prinzip beruht der Schwimmschutz, der das Eindringen von Wasser in den Gehörgang verhindert.

Mit Nischenprodukt helfen

Des Weiteren entwickelt und produziert AUDIA AKUSTIK Kopfhörer. „Auch unsere In-Ear-Kopfhörer werden individuell angepasst“, betont Lars Kraft. „Sie blenden jede Art von Störgeräuschen komplett aus und ermöglichen ungetrübtes Hörerlebnis oder Telefonat. Last but not least bedient AUDIA AKUSTIK mit dem Brand ´bruckhoff` ein weiteres Segment. „Das sind Hörbrillen, deren Funktion auch unter dem Begriff ‘Knochenleitung’ bekannt ist“, erläutert der Geschäftsführer. „Es gibt Menschen, die mit einem Defekt im Gehörgang geboren werden, der nur durch eine teure Operation behoben werden kann. In vielen Teilen der Welt können sich Menschen eine solche Operation aber nicht leisten. Mit Hilfe dieses Nischenprodukts wird der Schall über den Knochen aufgenommen und die Menschen können wieder hören.“

Erfolgsgeschichte

In einer ehemaligen Poliklinik im thüringischen Sömmerda startet 1992 die Erfolgsgeschichte der AUDIA AKUSTIK. Neben Hörgeräten setzen die vier Gesellschafter und ein Mitarbeiter schon damals auf Otoplastiken und Gehörschutz. Zehn Jahre später erfolgt der Umzug in neue Firmenräume.

2015 wird AUDIA AKUSTIK Teil von Sonova, dem weltweiten Marktführer für Hörgeräte, 2016 übernimmt das Unternehmen bruckhoff Hannover, einen führenden Hersteller für Hörmodule im Bereich der Knochen- und Luftleitungshörsysteme. Geschäftsführer Lars Kraft, der lange Zeit in der Automotivbranche tätig war, steigt 2013 beim Mutterkonzern Sonova ein, wo er die paneuropäische Umstrukturierung erfolgreich leitet, bevor er 2020 die Führung von AUDIA AKUSTIK übernimmt. Mehr als 130 Beschäftigte arbeiten heute in Sömmerda, während der Mutterkonzern Sonova rund 15.000 Menschen beschäftigt.

Neues Marketing

Zielgruppe des thüringischen Unternehmens sind sie Hörakustiker. Wichtigster Markt ist die DACH-Region, doch auch in den Benelux-Staaten sowie in Israel ist AUDIA AKUSTIK aktiv. Mittelfristig denkt Geschäftsführer Lars Kraft an eine Ausweitung über den gesamten EMEA-Raum, also Europa, Naher Osten und Afrika.

„Seit etwa einem Jahr denken wir Vertrieb neu und professionell und haben dafür sogar extra einen jungen Kollegen eingestellt“, betont der Geschäftsführer. „Mit ihm wollen wir verstärkt junge Kunden der Audiologie ansprechen, zum Beispiel über soziale Netzwerke. Hier holen wir gerade sehr auf.“ Während vor einigen Jahren noch Kongresse der Hörgeräteakustik wichtig fürs Marketing waren, setzt Lars Kraft jetzt auf den Dialog mit den Kunden. „Wir gehen den Weg in Richtung Interaktivität und wollen wissen, was dem Kunden fehlt.“

Schnelle Durchlaufzeit

Bis 2023 will der Geschäftsführer die Fertigung komplett emissionsneutrall umgestalten. Die Vermeidung von Verschwendung steht auch im Mittelpunkt einer Kaizen-Woche mit den Kollegen. „Wir wollen unseren Energieverbrauch reduzieren und wenn eine Otoplastik digital bestellt wird, spart das schon 50% an Ressourcen ein“, freut sich der Geschäftsführer.

Besonders stolz ist Lars Kraft auf die schnelle Durchlaufzeit vom Bestelleingang bis zur Auslieferung einer Otoplastik: „Wir sprechen hier von drei Tagen, und der Kunde bekommt von uns beste Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis.“ Das Betriebsklima ist sehr offen und einmal wöchentlich hat der Geschäftsführer sogar eine ´Sprechstunde` für die Belegschaft eingerichtet. Außerdem können sich die Mitarbeiter mit Problemen aller Art auch an eine vom Unternehmen bezahlte Seelsorge-Hotline wenden. „Wir wollen eine kleine Nummer in unserem Business werden; und zwar die Nummer 1 und uns als europäisches Kompetenzzentrum für Otoplastiken etablieren, auf Dauer vielleicht auch weltweit“, legt der Manager die Messlatte für die Zukunft hoch.

AUDIA AKUSTIK GmbH
Franz-Mehring-Straße 13
99610 Sömmerda
Deutschland
+49 3634 6930
+49 3634 693133
info(at)audia-akustik.de
www.audia-akustik.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP