„Wir liefern einen Prozess und nicht nur eine Maschine.“

Interview mit Andreas Westhäußer, Geschäftsführer Vertrieb und Service und Bernhard Roglin, Geschäftsführer Operations der EFD Induction GmbH

„Die neue Vertikal-Härtemaschine HardLine M ist eine modulare aufgebaute Härtemaschine der neusten Generation und kommt zwei Jahre nach dem erfolgreichen Produktrelaunch unserer Horizontal-Härtemaschine HardLine Hybrid,“ erklärt Andreas Westhäußer, der seit Anfang dieses Jahres als Geschäftsführer die Bereiche Vertrieb und Service verantwortlich ist. „Der Schwerpunkt der Entwicklung war die modulare Bauweise, die uns erlaubt, mit erprobten Komponenten kostengünstige und flexibel einsetzbare Module zu entwickeln. Diese Eigenschaft macht die HardLine M für unsere Kunden preislich sehr interessant.“

Die HardLine M gilt zwar als Standard-Maschine, lässt sich jedoch konfigurieren. „Die HardLine M deckt den Lohnfertigungsbereich ab, der die Maschinen universell, d.h. für viele verschiedene Werkstücketypen einsetzen kann. „Sie kann auch ohne großen Aufwand auf einen neuen Prozess oder ein neues Bauteil umgerüstet oder sogar in einer Fertigungslinie eingebaut werden. Die dadurch gewonnene Flexibilität stellt für unseren Kunden ein großes Plus dar.“ Die HardLine M ist auch mit Blick auf die Zukunft konzipiert worden. „Dank einer neu projektierten Steuerung ist die HardLine M auch Industrie 4.0 fähig“, so Bernhard Roglin, der seit Anfang des Jahres als Geschäftsführer für Bereich Operations verantwortlich zeichnet und mit Andreas Westhäußer die Gesamtverantwortung für die deutsche Niederlassung innehat. „Dadurch ist beispielsweise eine Ferndiagnose möglich. So können eventuell auftretende Probleme aus der Ferne erkannt und auch gelöst werden.“

Die kostengünstige und flexible HardLine M wird in den nächsten Monaten auf den Markt kommen und reiht sich damit in ein umfassendes Sortiment ein, das sich von kleinen mobilen Frequenzumrichtern bis hin zu vollautomatischen, in Produktionslinien integrierten Systemen, die nach Kundenwunsch angefertigt werden, erstreckt. „Mit der HardLine M wollen wir eine Marktlücke schließen, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurde“, so Andreas Westhäußer. „Wir wollen uns in Zukunft noch breiter aufstellen und mit unseren Standardmaschinen ein Gegengewicht zu unseren Sonderanlagen für die Automobil- und Windkraftindustrie schaffen.“

Diese Strategie kommt der Firma in der momentanen Krise sehr zugute. „Wir sind trotz der Pandemie sehr gut durch das vergangene Jahr gekommen“, versichert Bernhard Roglin. „Dank der guten Organisation innerhalb des Unternehmens, konnten wir alle Anlagen bauen, die wir bauen wollten. Wir konnten auch viele Aufträge aus dem Vorjahr mitnehmen und die Lieferketten aufrechterhalten.“ Sehr geholfen hat uns die globale Aufstellung der Firma. Die EFD Induction GmbH ist Teil der EFD Induction Group und damit eine von 18 Tochtergesellschaften weltweit, unter denen sich auch Produktionsstandorte in China, Indien und den USA befinden. „Die Gruppe gehört zu der Investmentgesellschaft AFK ASA in Norwegen, die sich auf die Gebiete Umwelt, Energie und Technik spezialisiert hat“, so Andreas Westhäußer. Die AFK generiert einen Jahresumsatz von 467 Millionen EUR wovon 100 Millionen EUR auf die EFD Induction Group entfallen.

Die Geschäftsführer sind sich sicher, dass das induktive Härteverfahren sich in Zukunft weiter durchsetzen wird. „Unsere Anlagen kommen in ganz unterschiedlichen Branchen zum Einsatz und bieten gegenüber anderen Erwärmungsverfahren klare Kosten- und Energieeffizienzvorteile“, sagt Bernhard Roglin. „Ein sehr gutes Beispiel sind die Hauptlager bei Windturbinen. Diese Teile brauchen sieben bis acht Tage bei ca. 900°C, um in einem herkömmlichen Ofen gehärtet zu werden. Mit unseren patentierten Anlagen können wir das innerhalb von zwei Stunden erreichen. Induktive Erwärmung hat auch den Vorteil, dass das Verfahren sehr gut wiederholbar und automatisierbar ist.“ Aber die Vorteile für die Kunden von EFD gehen weit darüber hinaus. „Wir bieten eine gesamtheitliche Lösung, die auf den Prozess ausgerichtet ist“, fügt Andreas Westhäußer hinzu. „Wir liefern eben einen Prozess und nicht nur eine Maschine.“

EFD Induction GmbH
Lehener Straße 91
79106 Freiburg
Fon: +49 761 88510
Fax: +49 761 8851139
sales(at)de.efdgroup.net
www.efd-induction.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Im Rahmen des Frauen EM Golf Turniers der Amateure haben wir vom ZEGO Textilveredelungszentrum, gemeinsam mit Stanley / Stella, die passende Teamkleidung mit der passenden Textilveredelung, für die Volunteers produziert…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP