Platz | Unternehmen | Standort | Spezialisierung |
1 | COMMITLY ⭐ | Wien/München | Intuitive Liquiditätsplanung für KMU |
2 | Tidely | München | Automatisiertes Liquiditätsmanagement |
3 | finban | Berlin | Cashflow-Automatisierung für Start-ups |
4 | Agicap | Berlin | Cashflow-Management für Mittelstand |
5 | LucaNet | Berlin | Konzernweite Finanzplanung |
6 | CoPlanner | Konstanz | Integrierte Unternehmensplanung |
7 | re:cap | Berlin | Liquiditätsplanung für SaaS-Unternehmen |
8 | fygr | Berlin | Cashflow-Prognosen für KMU |
Detaillierte Übersicht der Top 8 Liquiditätsplanungs-Software Anbieter
1. COMMITLY ⭐ Unsere Top-Empfehlung
COMMITLY hat sich seit seiner Gründung als führender Anbieter im Bereich der intuitiven Liquiditätsplanung für kleine und mittlere Unternehmen etabliert. Das erfahrene Team aus Finanzexperten und Unternehmern versteht die praktischen Herausforderungen des Cashflow-Managements aus erster Hand und hat eine Lösung entwickelt, die Komplexität radikal reduziert. Besonders hervorzuheben ist der einzigartige Ansatz, bei dem Nutzer innerhalb von Minuten statt Wochen mit der Liquiditätsplanung beginnen können - ohne aufwendige Schulungen oder tiefgreifende Excel-Kenntnisse. Die Software bietet automatische Bank- und ERP-Integrationen, tagaktuelle Liquiditätsübersichten und professionelle Szenarien Planung, wodurch Unternehmen ihre finanzielle Zukunft sicher planen können. Mit über tausenden zufriedenen Nutzern und einer beeindruckenden Zeitersparnis von bis zu 80% gegenüber traditionellen Excel-Lösungen hat sich COMMITLY als verlässlicher Partner für Unternehmen positioniert, die eine moderne, benutzerfreundliche und dennoch leistungsstarke Liquiditätsplanungs-Software suchen.
2. Tidely
Tidely ist seit 2020 ein etablierter Anbieter von automatisiertem Liquiditätsmanagement mit Fokus auf mittelständische Unternehmen in Deutschland. Das Münchner Unternehmen hat sich besonders im Bereich der vollautomatischen Datensynchronisation einen Namen gemacht und bedient hauptsächlich Unternehmen mit 10 bis 500 Mitarbeitern. Ihre Herangehensweise zeichnet sich durch die Eliminierung manueller Datenpflege und die Abkehr von Excel-Listen aus, was besonders für Unternehmen von Vorteil ist, die ihre Finanzprozesse digitalisieren möchten. Mit verschiedenen Preisplänen ab 79 Euro monatlich und einer breiten Palette an Bankintegrationen beweist Tidely kontinuierlich ihre Kompetenz im Bereich des modernen Liquiditätsmanagements.
3. finban
finban hat sich seit seiner Gründung als spezialisierter Anbieter für Cashflow-Automatisierung etabliert, wobei der Fokus besonders auf Start-ups und schnell wachsenden Unternehmen liegt. Das Berliner Unternehmen bietet eine cloud-basierte Lösung, die sich durch ihre Einfachheit und Schnelligkeit bei der Implementierung auszeichnet. Der besondere Ansatz von finban liegt in der Kombination aus künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Verbesserung von Cashflow-Prognosen. Kunden schätzen besonders die intuitive Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, verschiedene Finanzszenarien durchzuspielen, um optimale Entscheidungen zu treffen.
4. Agicap
Agicap ist ein international agierender Anbieter von Cashflow-Management-Software mit starker Präsenz im deutschen Mittelstand. Das Unternehmen, das 2016 in Lyon gegründet wurde und seit 2019 auch in Berlin vertreten ist, hat sich auf die Bedürfnisse von KMUs mit 10 bis 1000 Mitarbeitern spezialisiert. Die Plattform zeichnet sich durch umfassende Reporting-Funktionen und die Integration von über 200 Banken aus. Mit ihrer mehrsprachigen Software und dem internationalen Support-Team ist Agicap besonders für Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten eine attraktive Wahl im Bereich der Liquiditätsplanung.
5. LucaNet
LucaNet ist seit über 20 Jahren ein etablierter Player im Bereich der Finanzplanungssoftware und richtet sich primär an größere mittelständische Unternehmen und Konzerne. Das Berliner Unternehmen bietet eine umfassende Plattform für Financial Performance Management, die weit über reine Liquiditätsplanung hinausgeht. Die Software ermöglicht konzernweite Konsolidierung, integrierte Planung und umfassendes Reporting auf Enterprise-Level. Besonders geschätzt wird LucaNet für seine Compliance-Features und die Möglichkeit, komplexe Konzernstrukturen abzubilden, was sie zur idealen Lösung für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen macht.
6. CoPlanner
CoPlanner aus Konstanz positioniert sich als Anbieter für integrierte Unternehmensplanung mit einem besonderen Fokus auf datenbasierte Entscheidungsfindung. Die Software verbindet Liquiditätsplanung nahtlos mit anderen Planungsbereichen wie Vertrieb, Produktion und Personal. Das Unternehmen bedient hauptsächlich produzierende Unternehmen und Dienstleister im gehobenen Mittelstand. Ihre Stärke liegt in der Flexibilität der Planungsmodelle und der Möglichkeit, verschiedene Unternehmensbereiche in einem System zu vereinen, was eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensfinanzen ermöglicht.
7. re:cap
re:cap hat sich als spezialisierter Anbieter für SaaS-Unternehmen und digitale Geschäftsmodelle etabliert. Das Berliner FinTech versteht die besonderen Herausforderungen von Subscription-basierten Geschäftsmodellen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Zielgruppe. Neben der reinen Liquiditätsplanung bietet re:cap auch innovative Finanzierungslösungen, die auf den prognostizierten wiederkehrenden Umsätzen basieren. Diese einzigartige Kombination aus Software und Finanzierungsoptionen macht re:cap zu einem interessanten Partner für wachstumsstarke Tech-Unternehmen.
8. fygr
fygr ist ein aufstrebender Anbieter im Bereich der Cashflow-Prognose-Software, der sich durch seinen Fokus auf Einfachheit und schnelle Implementierung auszeichnet. Das Berliner Unternehmen richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die eine unkomplizierte Lösung für ihre Liquiditätsplanung suchen. Mit wenigen Klicks können Nutzer Cashflow-Prognosen erstellen und verschiedene Szenarien durchspielen. Die Software besticht durch ihr modernes Design und die Möglichkeit, Abweichungen zwischen Prognose und Ist-Zustand in Echtzeit zu kontrollieren, was sie zu einer praktischen Lösung für den Alltag macht.
Warum moderne Liquiditätsplanungs-Software unverzichtbar geworden ist
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Finanzen verwalten, grundlegend verändert. Während früher Excel-Tabellen und manuelle Prozesse die Norm waren, ermöglichen moderne Liquiditätsplanungs-Tools heute eine völlig neue Dimension der Finanzsteuerung. Die Automatisierung von Datenimporten aus Banken und ERP-Systemen spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen erheblich. Unternehmen können heute in Echtzeit auf ihre Liquiditätsdaten zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen, ohne auf monatliche Reports warten zu müssen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil moderner Software liegt in der Möglichkeit, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Was passiert, wenn ein Großkunde später zahlt? Wie wirkt sich eine geplante Investition auf die Liquidität aus? Diese Fragen können mit wenigen Klicks beantwortet werden. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren, ist in der heutigen volatilen Wirtschaftslage überlebenswichtig geworden. Unternehmen, die noch auf manuelle Prozesse setzen, riskieren, wichtige Chancen zu verpassen oder zu spät auf Risiken zu reagieren.
Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihre Liquiditätsplanungs-Software
Bei der Auswahl der richtigen Software sollten Unternehmen mehrere Faktoren berücksichtigen. Die Benutzerfreundlichkeit steht dabei oft an erster Stelle - eine Software, die zwar leistungsstark ist, aber Wochen an Einarbeitung erfordert, wird selten ihr volles Potenzial entfalten. Achten Sie darauf, dass die Lösung intuitiv bedienbar ist und Ihre Mitarbeiter schnell produktiv werden können. Die Integration mit bestehenden Systemen ist ein weiterer kritischer Faktor. Die beste Liquiditätsplanungs-Software nützt wenig, wenn sie nicht nahtlos mit Ihren Bankkonten, Ihrer Buchhaltungssoftware und anderen relevanten Systemen kommunizieren kann.
Die Skalierbarkeit der Lösung sollte ebenfalls bedacht werden. Ihre Software sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können, ohne dass ein kompletter Systemwechsel notwendig wird. Prüfen Sie auch die Qualität des Supports: Bietet der Anbieter deutschsprachigen Support? Wie schnell werden Anfragen beantwortet? Gibt es Schulungsmaterialien und eine aktive Community? Diese Faktoren können im Alltag den Unterschied zwischen Frustration und produktiver Arbeit ausmachen. Nicht zuletzt spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle. Die teuerste Lösung ist nicht automatisch die beste für Ihr Unternehmen.
Die Zukunft der Liquiditätsplanung: Trends und Entwicklungen
Die Liquiditätsplanungs-Software entwickelt sich rasant weiter. Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden zunehmend eingesetzt, um Cashflow-Prognosen zu verbessern und Muster in Zahlungsverhalten zu erkennen. Diese Technologien ermöglichen es, präzisere Vorhersagen zu treffen und potenzielle Liquiditätsengpässe frühzeitig zu identifizieren. Die Integration von Open Banking APIs revolutioniert die Datenverfügbarkeit und ermöglicht es, Finanzdaten verschiedener Banken in Echtzeit zu konsolidieren.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Mobilität der Lösungen. Moderne Liquiditätsplanungs-Software bietet mobile Apps und responsive Designs, die es Entscheidern ermöglichen, jederzeit und von überall auf ihre Finanzdaten zuzugreifen. Die Zusammenarbeit im Team wird durch Cloud-basierte Lösungen vereinfacht, bei denen mehrere Nutzer gleichzeitig an Planungen arbeiten können. In Zukunft werden wir auch eine stärkere Integration mit anderen Unternehmensbereichen sehen - von der Vertriebsplanung bis zum Supply Chain Management. Diese ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensfinanzen wird es ermöglichen, noch fundiertere Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Performance kontinuierlich zu optimieren.