Schweizer Uhren von TUDOR – technische Faszination und alte Werte

Leidenschaft für Uhren bei Bucherer

Hochwertige Uhren wie die TUDOR Black Bay oder Royal gehören zu den erlesenen Angeboten des Hauses Bucherer. Hier finden Kunden die besondere Schweizer Uhr oder edlen Schmuck. Die Traditionsmarke besteht seit 1888 und ist vorwiegend auf hochqualitative Luxus-Uhren spezialisiert. Eng verknüpft mit der Marke TUDOR ist die Rolex, welche neue Maßstäbe bei den mechanischen Chronometern setzte. In den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts entwickelte Hans Wilsdorf den Namen TUDOR zur richtungsweisenden Marke für Schweizer Präzisionsuhren. Jüngst werden auch eigene Uhrwerke für diese hochwertigen Produktionen im Manufakturbetrieb hergestellt.

Technische Raffinesse am Handgelenk

Manuelle Uhrwerke benötigen mechanische Energie – sie wollen aufgezogen werden. Modelle wie die Tudor Kaliber verfügen über ein selbstaufziehendes Laufwerk, welches allein aus der Armbewegung seine benötigte Kraft schöpft. Dabei kommt der Mechanismus über weite Durststrecken: Bis zu 70 Stunden läuft das Uhrwerk, ohne aufgezogen werden zu müssen. Der „Motor“ des Zeitmessers ist der Oszillator, welcher Schwingungen im gleichmäßigen Takt erzeugt und mit einer Unruh in Kombination mit der Spirale das Räderwerk der Uhr präzise vorantreibt. Das offen liegende Schwingsystem selbst wird mit mechanischer Energie über eine Aufzugsfeder, die im Federhaus sitzt, gespeist. Als Schutz über dem empfindlichen Herzstück des Regelwerkes fungiert eine sogenannte Brücke, welche die gleichmäßigen Schwingungen der Unruh vor äußeren Einflüssen zuverlässig schützt. Hergestellt und in die Gehäuse integriert werden diese Präzision-Chronometer in der TUDOR-Manufaktur.

Die Uhr im Einsatz

Was macht die TUDOR mit ihrem Träger? Sie gibt ihm das Gefühl von Selbstwert mit sicherem Auftreten und einem respektablen Äußeren. Dabei hält sich die TUDOR dezent im Hintergrund und wird nur für Momente dem Gegenüber am Konferenztisch oder der Dame hinter dem Tresen sichtbar. Ein Moment, der mehr sagt als Worte. Diese Uhrenmarke, welche auch Prominente tragen, lässt tief in die Seele eines Mannes blicken. Bei allem Luxus arbeitet das Uhrwerk präzise und gibt die Zeit sichtbar über die Zeiger zu erkennen. Beliebt sind auch TUDOR Taucheruhren, die bis in eine Tiefe von 200 Metern unter Wasser dichthalten.

Individueller Anzug für den Herrn der Schweizer Uhr

Was schön ist, sollte sich zeigen. Das bedeutet für den Träger eines solchen Chronometers auch eine gewisse Verpflichtung hinsichtlich seines Kleidungsstils und Auftretens. Denn er wird mit dem Tragen einer solchen Schweizer Markenuhr automatisch zu einem Repräsentanten der Marke TUDOR. Das sollte sich in seiner gesamten Etikette widerspiegeln. Ganz gleich, ob ein legeres Hemd, Smoking oder Anzug, es muss passen – nicht nur von der Größe. Wer seine Black Bay Bronze stilvoll präsentieren möchte, wird in einem Brunello Cucinelli in Beige besser dastehen als in einem legeren T-Shirt von der Stange. Das individuelle Ablängen des Trägerarmes, links oder rechts durch die Hand eines fachkundigen Designers sollte dabei selbstverständlich sein, der TUDOR wird somit die zustehende Ehre erwiesen und gleichzeitig der hochkarätigen Marke Genüge getan.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP